Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: Prof. Dr. Schneider zu Besuch

12. Oktober, 2022 | 11:01

Der diesjährige Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten dreht sich um das Thema „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“. Ein Thema, dass ganz besonders relevant und nah für Schüler*innen ist, da es sie unmittelbar betrifft. Hoch motiviert ist die Klasse 7c bei Ihren Recherchen zum Thema: So wurden Unterlagen zu Wohnhäusern in Linden gefunden, die teilweise über 100 Jahre alt sind. Historische Karten wurden mit Google Maps verglichen und so zeigte sich, dass am heutigen Standort des eigenen Wohnhauses um 1840 ein Fischerhaus existierte. Doch nicht nur bei der Recherche zeigt die Klasse großes Engagement, sondern auch bei der Präsentation der recherchierten Inhalte werden die eigene Kreativität und ein vielfältiger Medieneinsatz ausgelebt. Neben filmischen Dokumentationen, Plakaten oder einer Internetseite soll u. a. die Geschichte des Wohnens im Ihme-Zentrum in einem digitalen Spiel erlebbar werden.

Höchste Zeit sich professionelle Unterstützung zu holen: Prof. Dr. Karl-Heinz Schneider (Regionalhistoriker von der Leibniz Universität Hannover) half heute in einer Videokonferenz das Thema im Blick zu behalten und gab wichtige Tipps für die weitere Recherche.

Wir sind gespannt, was die Schüler*innen bis zum Einsendeschluss am 28. Februar 2023 noch alles herausfinden können.

Willkommen zurück!

24. August, 2022 | 10:32

Gut erholt und voller Vorfreude starten wir am Donnerstag, den 25.08. um 8 Uhr in das neue Schuljahr. Eure Klassenleitungen erwarten euch um 8 Uhr im Klassenraum. Unsere neuen 5er werden am kommenden Freitag eingeschult und dürfen dann in der ersten vollen Schulwoche kommen und das Schulleben genießen.

Die Einschulungsfeiern für den neuen 5. Jahrgang finden am Freitag, den 26.08.22, um 08:30 Uhr (5a, 5b, 5c) und 10:30 Uhr (5d, 5e) statt.

Besuch von Kami Maltz

23. Mai, 2022 | 16:24

Am Mittwoch, den 11.05.22, besuchte die Sängerin Kami Maltz den 9. Jahrgang des Gymnasium Limmer. Aufgewachsen in Israel, zog die junge Musikerin ihrer Musik wegen nach New York. Dort schrieb sie Musikstücke und fand Freude daran auch anderen jungen Kindern die Musik näher zu bringen. In ihren Liedern verarbeitet sie Situationen aus ihrem Leben sowie ihre Emotionen, schreibt aber auch über die aktuelle Corona-Pandemie.
Bei ihrem Auftritt am Gymnasium Limmer, klärte sie die Schülerinnen über die Entstehung und Hintergründe ihrer Karriere auf und beantwortete aufkommende Fragen. Mit einer Ukulele und einer sogenannten ,,Autoharp“ (Autoharfe), ein Instrument, welches seit dem späten 19. Jahrhundert bekannt wurde, stand sie auf der Bühne und lud die Schülerinnen dazu ein, selber dort zu stehen um die Instrumente zu spielen und zu singen.
Die Begeisterung über den souveränen Auftritt der jungen Musikerin, hat man an sehr häufigem Beifall wahrnehmen können. Der Besuch brachte nicht nur Inspirationen für Schüler*innen mit sich, sondern auch Spaß am musikalischem und kulturellem Austausch. In diesem Sinne sagt der 9. Jahrgang des Gymnasium Limmers danke an Frau Maltz und die Organisatoren.

Von Charlotte B. und Len B. (Klasse 9a)

Spenden für die Ukraine

2. März, 2022 | 16:33

Wir rufen auf zu Sachspenden für ukrainische Flüchtlinge! Alle Sachspenden werden zur ukrainischen Kirchengemeinde St.Wolodymyr in Hannover-Misburg gebracht, die den Spendenaufruf zusammen mit dem „Ukrainischem Verein in Niedersachsen“ ausgerufen hat. (weitere Informationen bietet der „Ukrainische Verein in Niedersachsen“ https://uvnev.de/ )

Bitte bringen Sie die Sachspenden an folgenden Tagen in das Gemeindehaus in Limmer (Sackmannstr. 27):
Montag: 9.00-13.00 Uhr
Dienstag: 9.00-13.00 Uhr
Mittwoch: 16:30-18:00 Uhr
Donnerstag: 9.00-13.00 Uhr
Freitag: 9.00-13.00 Uhr

Die Sammlung der Sachspenden ist für mehrere Wochen geplant. Die Sachspenden werden mittwochs abgeholt und zur ukrainischen Kirchengemeinde (Hannover Misburg) gebracht. Wer am Mittwoch (mögliche Abholzeit im Gemeindehaus 16:30-18:00 Uhr) ein zusätzliches Auto samt Fahrer stellen kann, melde sich bitte unter: ukraine-hilfe-limmer@gmx.de

Benötigt werden (bitte in zugeklebten Kartons mit Angaben zum Inhalt beschriftet liefern) vor allem:

  • Hygieneartikel des täglichen Bedarfs für Kinder und Erwachsene (Zahnbürsten und Zahnpasta, Shampoo, Windeln, Feuchttücher, Handtücher)
  • haltbares Essen für Erwachsene und Kinder (z.B. Konserven, Nudeln,…)

weniger gebraucht werden mittlerweile

  • Warme Kleidung und Schuhe (auch warme Socken!)
  • Warme Decken, Kopfkissen, Bettbezüge, Isomatten, Schlafsäcke
  • Taschenlampen (mit Batterien!)
  • Verbandskästen, Desinfektionsmittel
  • Spielzeug

Wer zudem auch ukrainische Flüchtlinge in der eigenen Wohnung bzw. im eigenen Haus aufnehmen kann (begrenzter Zeitraum möglich, z. B. für 4 Wochen), kann sich an die Stadt Hannover wenden, unter folgender E-Mail Adresse:
fluechtlinge@hannover-stadt.de
Diese E-Mail Adresse wurde extra dafür eingerichtet.

Nachhaltigkeit im Mathematikunterricht: Rabattieren von Lebensmitteln?

24. Januar, 2022 | 15:59

Was sind wir bereit für unsere Lebensmittel auszugeben? Wie stark rabattieren wir Bananen, die „nicht mehr der Norm entsprechen“? Welche Aspekte sind uns als Käufer*innen und welche als Verkäufer*innen wichtig? Unter anderem darüber diskutieren wir im Matheunterricht, wenn wir uns im Rahmen der Prozentrechnung mit Rabatten beschäftigen. Hier sollten die Schüler*innen Bananen mit unterschiedlichem Aussehen, Anbau und Handel angemessen rabattieren, um auf dem Marktplatz möglichst viele Bananen verkaufen zu können. Anschließend wurde natürlich auch der beste Verkaufsstand gekürt.

Workshop: Digitale Spiele entwickeln

24. September, 2021 | 19:13

Vom Profi lernen: Jörg Friedrich von Paintbucket Games (Gewinner des deutschen Computerspielpreises 2020 in der Kategorie Serious Games) erklärt den Schüler*innen des WPU Kurses Informatik des 10. Jahrgangs, was eines gutes Spielsdesign ausmacht. Von der ersten bis zur sechten Stunde konnten die Schüler*innen die Grundlagen der Spielentwicklung in einem praxisorientierten Workshop vertiefen.

Dabei entwickelten Sie eigenständig Games mit der Entwicklungsumgebung TWINE und fokussierten dabei vor allem die Ausgesaltung der Erzählstrukturen. Zudem lernten Sie komplexere Spielmechaniken mithilfe von Variablen und if-Schleifen umzusetzen, um künftig vielseitigere Text-Adventures umsetzen zu können. Im Kontext des fächerübergreifenden Projekts „Digitale (Werte-)Vermittlung – Entwicklung spielerischer Zugänge zu Demokratie und Geschichte“ werden anschließend in Kooperation mit der Gedenkstätte Ahlem die bereits zuvor ausgearbeiteten Situationen von Alltagsrassismus in einem digitalen Spielformat umgesetzt, um couragiertes Handeln gegen Rassismus aufzuzeigen.

Auf dem Weg in die Zukunft…

7. Juli, 2021 | 16:02

2030 – Eine bessere Welt? Unsere Schüler*innen des achten Jahrgangs bereiten den Weg vor. Im Rahmen des Eine-Welt-Tages 2021 setzten sich die Jugendlichen mit Blick auf die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Welt auseinander und entwickelten in 11 verschiedenen Workshops Ideen und Projekte, wie jede*r unsere Welt verbessern kann.

Angeleitet von Referent*innen aus Hannover und der Umgebung (Greenpeace, Peace Brigade International und Heuhüpfer e. V.) tauchten die Achtklässler*innen in die Wunderwelt der Korallen ein, hinterfragten den Ölpalmanbau in Kolumbien und bereiteten schmackhafte Snacks zu, die Appetit auf die Zukunft machen.

„Wir haben alle zusammen diskutiert!“ (Pauline, 8E)
„Es hat Spaß gemacht, weil es nicht nur Zuhören war“ (Adam, 8D)
„Die Workshops waren sehr cool und interessant.“ (Lasse, 8A)
„Ich konnte mich beteiligen, weil es mich einfach interessiert.“ (Miray, 8E)
„Wir hatten das Gefühl, dass wir alles können.“ (Shari, 8D)

Neue Corona-Vorgaben

1. November, 2020 | 17:51

Liebe Schulgemeinschaft,

ab Montag, dem 2. November 2020 tritt die neue Corona-Verordnung in Kraft. Unser Kultusminister hat Folgendes bekanntgegeben: „Ab Montag, dem 2. November 2020, müssen Schülerinnen und Schüler an weiterführenden (…) Schulen in Corona-Risikogebieten mit einer Sieben-Tage-Inzidenz ab 50 eine Mund-Nase-Bedeckung (MNB) im Unterricht tragen. Zudem definiert das Land über die neue Corona-Verordnung klare Voraussetzungen für einen Wechsel von Schulen in das „Szenario B“ in geteilten Lerngruppen (Unterricht im Wechselmodell): Bei einer Sieben-Tage-Inzidenz ab 100 in Kombination mit einer Infektionsschutzmaßnahme an einer Schule soll eben diese Schule zu „geteilten Klassen“, in der Regel für 14 Tage, übergehen. Im Grundsatz bleibt es dabei, dass die Schulen in Niedersachsen den eingeschränkten Regelbetrieb mit Präsenzunterricht für alle Schülerinnen und Schüler anbieten („Szenario A“).“ (https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/neue-corona-verordnung-ab-montag-in-kraft-maskenpflicht-im-unterricht-an-weiterfuhrenden-schulen-und-klare-regelung-fur-den-wechsel-in-geteilte-klassen-194053.html)
Alle Informationen können der vom Kultusministerium herausgegebenen Übersicht entnommen werden.

Weitere Informationen, die unsere Schulgemeinschaft betreffen, werden in Kürze wie gewohnt über E-Mail versendet.

Das schuleigene Infektionsschutzkonzept finden Sie hier.

Mit freundlichen Grüßen
Wencke Hedderich

Bestätigungsmail wurde verschickt

2. November, 2017 | 23:05

Vielen Dank für ihr Interesse. Wir haben Ihnen eine Email geschickt, mit der sie die Anmeldung noch bestätigen müssen.

Hinweis:
Sollten Sie die Mail nach ein paar Stunden nicht sehen, schauen Sie bitte auch in den Spamordner.  Sie können sich aber auch jederzeit nochmals eintragen, falls sie das Gefühl haben, Sie haben sich vielleicht bei der Adresse vertippt.