Spendenlauf für unsere Partnerschule in Ecuador

2. Juli, 2025 | 10:24

Am Freitag, den 13. Juni 2025, fand an unserer Schule der diesjährige Spendenlauf zugunsten unserer Partnerschule in Ecuador statt. Bei angenehmem Wetter waren viele Klassen auf der Strecke unterwegs und haben durch ihren Einsatz ein beeindruckendes Ergebnis erzielt: Über 13.400 € an Spenden sind bisher zusammengekommen.

Der Tag verlief sportlich und reibungslos – mit viel Bewegung, guter Stimmung und großem Engagement von Schüler*innen, Lehrkräften und Unterstützer*innen.

Ein besonderer Dank geht an die Schüler*innen der AG Ecuador für die Vorbereitung und Durchführung, an die zahlreichen Helfer*innen, den Schulsanitätsdienst für die Absicherung der Veranstaltung sowie an den Förderverein des Gymnasium Limmer, der die Helfer*innen mit Getränken versorgt hat.

Vielen Dank an alle, die mitgemacht und diesen Tag unterstützt haben!

Ausstieg aus dem braunen Sumpf: Felix Benneckenstein am Gymnasium Limmer

2. Juli, 2025 | 10:13

Am Mittwoch, den 26.06.2025, durften wir in der 3. und 4. Stunde einen besonderen Gast an unserer Schule begrüßen: Felix Benneckenstein, Aussteiger aus der rechtsextremen Szene und heute aktiv in der Ausstiegsberatung, sprach mit dem 12. Jahrgang über sein bewegtes Leben.

In einem eindrucksvollen und zugleich nachdenklich stimmenden Vortrag erzählte Felix Benneckenstein über seine Entwicklung zum Neonazi und dem langen Ausweg aus der extremistischen Szene. Besonders beeindruckend war seine Offenheit im Umgang mit den Fragen der Schüler*innen. Seine reflektierte Haltung, seine Selbstkritik und die Bereitschaft, aus eigener Vergangenheit heraus Verantwortung zu übernehmen, machten das Gespräch zu einer sehr außergewöhnlichen Begegnung.

Zentral war dabei seine Botschaft: Der Kampf gegen Rechtsextremismus braucht viele Formen des Engagements – und vor allem braucht er Solidarität. Nicht jede*r muss in der ersten Reihe stehen, sagte Felix Benneckenstein, aber es sei wichtig, diejenigen zu unterstützen, die es tun. Veränderung sei möglich, auch wenn sie schmerzhaft und langwierig ist. Außerdem sei ein kritischer Blick auf die gesellschaftlichen Entwicklungen gerade jetzt wichtig, weil sich die rechtsextreme Szene durch die politischen Veränderungen im Parteienspektrum auch durch das Erstarken der AfD bestätigt fühle.

Wir danken Felix Benneckenstein herzlich für seinen Besuch und das ehrliche Gespräch und vor allem seinen großen Mut. Ein großer Dank gilt auch der Gedenkstätte Ahlem für die erneute Vermittlung – bereits zu Beginn der Woche durften wir mit Ruth Gröne, der letzten Zeitzeugin der Gedenkstätte, eine bewegende Veranstaltung erleben. Wir schätzen diese wertvolle Zusammenarbeit sehr.

 

Die 5c bei den NDR-Kindernachrichten „Mikado“

23. Juni, 2025 | 12:22

Hallo, ich bin Marie aus der 5c und wurde zusammen mit Ravleen, Amira, Claas und Mika ausgelost, um bei den NDR-Kindernachrichten „Mikado“ mitzumachen. Die Reporterin Svenja Nanninger vom NDR kam an unsere Schule und interviewte uns zu drei spannenden Themen: Das erste Thema war der Flugzeugabsturz in Indien am 12.06.25, das zweite war die Frage, ob Social Media (TikTok und Instagram) für Kinder verboten sein sollte und das letzte war, wann man von zuhause ausziehen sollte.

Toll fand ich die spannenden Fragen und dass sich die Reporterin wirklich für unsere Meinung interessiert hat. Am Ende haben wir noch ein Gruppenfoto gemacht.

Unter dem Link könnt ihr euch die Sendung als Podcast anhören: 

https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4096.html

Stadtradeln 2025

2. Juni, 2025 | 12:42

Seit dem 18.05.2025 findet das jährliche STADTRADELN statt und auch unsere Schule gibt alles. Zur Hälfte des dreiwöchigen Zeitraums haben wir als Schule bereits unglaubliche 29.429 km erradelt und befinden uns damit aktuell auf dem vierten Platz innerhalb unserer Kommune.

In unserem schuleigenen Wettbewerb steht in Jahrgang 5 aktuell Klasse 5F mit 3497,2 km auf dem ersten Platz. In Jahrgang 6 führt die 6B mit 898,4 km. In der Wettbewerbsgruppe Jahrgang 7 – 12 hat die Klasse 8C mit 1470,8 km aktuell am meisten Kilometer gemacht. Auch das Lehrerzimmer gibt alles und hat bereits 2743,4 km gesammelt.

Wir freuen uns auf eine letzte Woche mit hoffentlich gutem Wetter und vielen Radtouren.

Orvieto-Austausch

12. Mai, 2025 | 11:16

Ein Bericht von Fiona Klebb und Julia Spitaler


Am Montag dem 31.3.2025 ging es los. Der erste Austausch mit unserer Partnerschule Palazzo Clementini IIS ACP di Orvieto – liceo classico Filippo Antonio Gualterio in Orvieto (IISACPO), Italien. Dabei waren alle Schüller*innen des Lateinkurses die mitkommen wollten. Organisiert und begleitet haben uns Herr Wenzel und Herr Zimmermann. Nach einer fast zwölf Stunden Fahrt mit Zug und Flugzeug konnten wir erst spät abends unsere Austauschpartner kennen lernen. In Orvieto sind wir nach einer kurzen Begrüßung direkt mit unseren Gastfamilien in unser neues Zuhause gefahren.


Am Dienstag haben wir dann die Schule kennengelernt. Die erste Stunde hatten wir bei der Klassenlehrerin. Da sie Latein und Altgriechisch unterrichtet, haben wir uns mit berühmten lateinischen Redewendungen beschäftigt und einen ersten Einblick in das altgriechische Alphabet bekommen. Daraufhin haben uns die Schüler ihre historische Schule gezeigt. Die Schule ist zweierlei Hinsicht historisch. Einerseits gibt viele antike Gegenstände, wie zum Beispiel der Kamin, in der Schule. Andererseits hat die Schule wenige technische Geräte. Nach 3 Stunden Unterricht haben die Schüler eine 10 minütigen Pause. Nach dieser kurzen Pause haben wir angefangen ein Plakat zu gestalten. Nach der Gestaltung sind wir zu einem anderen Teil der Schule in Orvieto gegangen. Dort wurden wir freundlich mit Bruschetta, kleinen Schälchen mit Salat und Cocktails empfangen. In dem Teil der Schule lernen die Schüler kochen. Die IISACPO besteht aus drei Teilen. Die Schüler*innen lernen je nachdem auf welchen Teil der Schule mit verschiedenen Schwerpunkten. In Orvieto gibt es die drei Schwerpunkte: Kunst, kochen und alte Sprachen. Da die Schülerinnen dort kochen lernen, haben wir dort zu Mittag gegessen. Für uns war das Mittagessen dort das Highlight des Tages. Nachdem Mittagessen hat uns noch eine Lehrerin der Schule, die Deutsch sprechen konnte, durch Orvieto geführt. Daraufhin haben wir uns mit unseren Austauschpartnern getroffen und sind zu einem Spielplatz gegangen, wo wir uns unterhalten haben, bis wir dann direkt nach Hause gefahren sind.


Am Mittwoch stand dann der Tagesausflug nach Florenz an. Nach der 2 Stündigen Zugfahrt haben wir direkt eine Stadtführung gemacht. Danach hatten wir erst Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Wir konnten über die Ponto Vecchio, die berühmteste Brücke Florenz, gehen oder einfach durch die Stadt schlendern. Danach ging es wieder nach Orvieto, wo wir direkt zu unseren Gastfamilien gegangen sind.


Am Donnerstag waren wir dann ein zweites Mal in der Schule. Nach einer Stunde Latein, einer Stunde Englisch und einer Stunde Naturwissenschaft sind wir zum St. Patricks Well, der Brunnen von Orvieto, ohne unsere Austauschschüler, da diese noch Schule hatte, gegangen. Anschließend sind wir noch alle zusammen zu einem See gefahren und haben dort unseren Nachmittag verbracht. Einige sind auch in Orvieto geblieben und sind den Torre del Moro Orvieto hoch gegangen und hatten eine wunderschöne Aussicht auf Orvieto. Den letzten Abend haben wir dann zusammen mit den Italienern in einer Pizzeria
verbracht.


Am Freitag morgen mussten wir uns dann schon von unseren Austauschpartnern verabschieden. Da wir aus Rom zurück geflogen sind, haben wir die Gelegenheit genutzt und uns das Kolosseum angeschaut. Danach ging es aber sofort zum Flughafen und wieder nach Hamburg. Sodass wir am Nachmittag schon wieder in Hannover waren.

Leo, leo, ¿qué lees?

9. April, 2025 | 10:35

Vorlesewettbewerb in spanischer Sprache für Klasse 7

Die Schüler*innen des Gymnasium Limmer Almina (7E),  Ecrin (7D), Zanar (7E) und Tilda (7D) freuen sich sehr über die schönen Urkunden des Vorlesewettbewerbs Leo, leo, ¿qué lees? (Ich lese, ich lese, was liest du?), der vom DSV (Deutscher Spanischlehrerverband) angeboten wurde.

Nachdem dieser Wettbewerb in der Vergangenheit schon in vielen deutschen Bundesländern durchgeführt wurde, ist nun auch Niedersachsen erstmalig mit dabei. Diese Gelegenheit wollte sich das Gymnasium Limmer nicht entgehen lassen. Schließlich gibt es hier ähnliche Vorlesewettbewerbe schon seit Längerem.

Die Durchführung erfolgte zunächst klassenintern in der 7D und 7E durch die beiden Spanischlehrkräfte Frau Tur Reich und Herrn Rode. Danach durften die Sieger*innen der Klassen 7D und 7E noch einmal antreten. Für unsere Schulsiegerin Almina geht das Vorlesen nun auf Landesebene weiter. Wir drücken die Daumen!

Ehrung der Gewinner*innen des Gestaltungswettbewerbs für den Schuljahresplaner

5. Februar, 2025 | 8:53

Am 26.1.25 gratulierte Frau Hedderich den zehn Gewinner*innen des Gestaltungswettbewerbs. In diesem Jahr ließen die beinahe 120 Schüler*innen des 9. Jahrgans das Schulgebäude von Tieren und Pflanzen bevölkern. Es entstanden abwechlungsreiche und fantasievolle neue (Schul-)Welten in der Collagetechnik.
Die Ergebnisse von Muj Gashi (Platz 1) und Miran Atilgan (Platz 2) aus der 9e werden das Titelbild und die Rückseite des nächsten Schuljahresplaners zieren. Ausgewählt wurden die Ergebnisse von einer Jury bestehend aus allen Klassensprecher*innen der Schule.

Die Top 10 sowie eine Auswahl weiterer Ergebnisse sind ab sofort im Verwaltungstrakt ausgestellt.

Vielen Dank lieber Jahrgang 9!

 

Elternsprechtag am 13. Februar 2025

28. Januar, 2025 | 13:00

Am 13. Februar 2025 findet für die Jahrgänge 5 bis 11 der Elternsprechtag der Fachlehrkräfte statt. Verwaltet wird der Elternsprechtag in diesem Schuljahr wieder online auf der Plattform https://www.elternsprechtag-online.de/.

Die individuellen Zugangsdaten werden voraussichtlich Ende Januar über die Klassenleitungen an die Schüler*innen verteilt. Wenn Sie einen Gesprächswunsch haben, melden Sie Sich bitte mit Ihren Zugangsdaten an und bestätigen Ihre Anmeldung mit „Anmelden“. Im Anschluss können Sie Gesprächstermine buchen.

Wie nachhaltig ist die Tour de France, Simon Geschke?

28. Januar, 2025 | 12:57

Nachhaltigkeit und Sportveranstaltungen – geht das? Unter dieser Frage forschte der WPU Bewegungskurs der zehnten Klassen in eigenen Projekten.

Ausgehend von Sportgroßveranstaltungen, wie z.B. der Tour de France oder den Olympischen Spielen, suchten sich die Kursteilnehmerinnen Experteninnen, die selber an Sportveranstaltungen teilgenommen haben oder in deren Organisationsprozess aktiv sind. Anschließend führten sie im Sinne der qualitativen Sozialforschung Experteninterviews durch und werteten diese anschließend aus.

Frida Wessels und Caroline Duderstadt (Foto) stellten sich die Frage, wie nachhaltig die Tour de France ist. Ihr Experte hier war der ehemalige Tour de France-Profi Simon Geschke.


Ein weiteres Projekt befasste sich mit der Frage, inwiefern die Olympischen Spiele nachhaltig gestaltet werden können. Ceylin Yildiz und Elin Siekmann interviewten dazu Lena Bernheine von der Sporthochschule Köln, die auch an dem Nachhaltigkeitskonzept der European Championships in München 2022 mitgearbeitet hat.

Viele Gruppen forschten an der Nachhaltigkeit von Hannover 96 im Allgemeinen oder an einem Spieltag und konnten dazu unter anderem Juri Geddert und Juri Sladkov aus dem CSR-Management von Hannover 96 interviewen.

Wir möchten uns hier auch bei der Bereitschaft der Experten*innen für das Experteninterview bedanken:
Simon Geschke, ehemaliger Radprofi
Stefanie Eichel, Geschäftsführerin von Eichels Event
Juri Geddert, CSR-Manager bei Hannover 96
Juri Sladkov, CSR-Manager bei Hannover 96
Hendrik Heinz, Head of Bemer Cyclassics in Hamburg
Samir Suliman, Basketballtrainer der Deutschen 3×3 – Nationalmannschaft
Sven Schwarz, Schwimmer bei der Olympiade 2024
Lena Bernheine, Sporthochschule Köln
Carsten Kranz, Geschäftsführer der Special Olympics
Philipp Köster, Chefredakteur des Magazins „11 Freunde“
Janina Peters, Geschäftsstelle Die Recken / TSV Hannover Burgdorf
Horst Grimpe, Vorstandsmitglied der SG von 1874 Hannover
Christian Becker, Vorsitzender des RSV Hannover (Kanupolo)