Erneut freuen wir uns über einen Bericht zum Wahlpflichtprofil Glück, der hier nachgelesen werden kann.
Lesementoring: Verleihung Kompetenznachweis Kultur
10. März, 2025 | 18:49
Der 22. Januar: Journée franco-allemande – Deutsch-Französischer Tag
23. Januar, 2025 | 16:26Ein Tag für zwei Länder? So ist es!
Anlässlich des Élysée-Vertrags (Traité de l’Élysée), dem deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, der am 22. Januar 1963 von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer unterzeichnet wurde, nahmen die Französisch-Schüler*innen der Klassen 10B, 9A und 8F an einem Internetteamwettbewerb teil, der u.a. vom Institut Français und dem deutsch-französischen Fernsehsender „arte“ unterstützt wurde.
Gefragt waren Teamgeist und Koordinationsgeschick, da alle Teilnehmer*innen gemeinsam an den Aufgaben tüftelten. Es gab Aufgaben zur französischen Sprache (z.B. Redewendungen, „faux amis“), zu französischsprachigen Stars (Sängern und Sportlern), zu Filmen, zur Geschichte des Landes, zu Ländern, in denen Französisch gesprochen wird (z.B. Nouvelle-Calédonie), zu typischen Rezepten und Speisen, zur Mode und vieles mehr.
Die Grundlage zum Lösen der Aufgaben bildeten Videos (z.B. von Karambolage), Bilder und viele weitere Impulse.
Insgesamt war es eine interessante und kurzweilige Erfahrung. Nun sind wir gespannt, ob eine unserer Klassen etwas gewonnen hat. Nous croisons les doigts – Wir drücken die Daumen.
Bernecker, Januar 2025
„Groß für Klein“ – Sei dein eigener Star!
20. Januar, 2025 | 11:40Im Rahmen unseres Seminarfachs „Sex, Gender und Stereotype“ hatten wir die Gelegenheit, in der AG „Groß für Klein“ mit 16 Schüler*innen der Jahrgänge fünf bis sieben ein Projekt durchzuführen. Wir haben uns dabei für die Gestaltung von Videos entschieden, wobei wir den Kindern die Freiheit ließen, ihre eigenen Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
Es entstanden fantasievolle Abenteuerfilme, humorvolle Sketche und Geschichten, bei denen jeder die Vorgabe hatte, sein eigener Star zu sein und dabei seine Persönlichkeit auszudrücken. Unsere Aufgabe bestand darin, die Kinder bei der Planung, dem Dreh und der Bearbeitung zu unterstützen. Sie lernten nicht nur den Umgang mit der Kamera, sondern auch, wie man Szenen vorbereitet und Videos schneidet.
In diesem Projekt ging es aber nicht nur um kreative Selbstdarstellung, sondern um das Erkennen und Feiern der eigenen Einzigartigkeit. Jede*r Schüler*in wurde ermutigt, die persönlichen Stärken ins Zentrum zu rücken und zu zeigen, dass wahre Schönheit und Wert von innen kommen – unabhängig von gesellschaftlichen Erwartungen. Wir als ältere Mitschüler*innen wollten weitestgehend den Kindern eine Nachricht vermitteln, die sie auf ihrem Weg des Erwachsenwerdens begleiten wird. Jedes noch so kleinste Detail, welches sich gemerkt wurde, ist für uns ein Keim, der gemeinsam mit den Kindern aufblühen kann und auch wird.
Ebenso haben wir von den Kindern gelernt, was es heißt sich aus kindlichen Augen zu betrachten und wieder Wert auf die Dinge legen, die uns damals wichtig waren. Ein Geben und Nehmen, auf welches wir uns mit Freuden eingelassen haben! Wir sind stolz auf die Vielfalt der entstandenen Videos und darauf, dass wir die Kinder auf ihrem kreativen Weg begleiten durften. Eure Schüler*innen aus dem Seminarfach „Sex, Gender und Stereotype“.
Florian, Victoria, Svea und Leyla aus dem 13. Jahrgang
Hier die Videos:
Schön Lernen
8. Januar, 2025 | 11:29Eröffnung des neu gestalteten Differenzierungsraums A.1.05: Ein partizipatives Erfolgsprojekt
Unser Differenzierungsraum A.1.05, der zuvor als ungemütlich und durch Vandalismus gezeichnet galt, hat eine beeindruckende Verwandlung erlebt. Dank des Engagements der Schüler*innen des Jahrgangs 7, der Kultur:Gruppe, der AG SoL und vieler helfender Hände ist ein toll gestalteter und einladender Lernraum entstanden.
Zustand vorher:
Der Weg zur Veränderung
Alles begann mit einer Umfrage unter den Schülerinnen des Jahrgangs 7. Gemeinsam sammelten sie Wünsche und Bedürfnisse, um den Raum zu einem Ort zu machen, der Lernen und Wohlfühlen miteinander vereint. Daraufhin formierte sich ein Diff-Raum-Team aus Expertinnen der Kultur:Gruppe, Mitgliedern der AG SoL und zehn motivierten Schülerinnen – je zwei Vertreterinnen aus jeder 7. Klasse. In einem ersten Treffen wurden die Ergebnisse der Umfrage ausgewertet, die Aufgaben für die Klassen verteilt und erste Ideen für das Farbkonzept und die Raumaufteilung gesammelt. Jede Klasse übernahm einen individuellen Beitrag, wie die Gestaltung von Kunstwerken, Girlanden oder Pflanztöpfen.
Kreative Prozesse und gemeinschaftliches Engagement
In weiteren Treffen ging es an die Details der Raumaufteilung und Wandgestaltung. Nach Entwürfen der Schüler*innen und der Raumgestaltungsexpertin Frau Krämer, die sich als engagiertes Elternteil an dem Projekt beteiligte, fand eine Abstimmung statt, bei der jede Klasse ihren Favoriten wählte. Gemeinsam mit Eltern und Lehrkräften wurde anschließend der Raum gestrichen und dekoriert.
Parallel dazu entwickelte das Team Vorschläge für Nutzungsregeln und ein Buchungskonzept, um eine nachhaltige Nutzung des Differenzierungsraums sicherzustellen.
Medienkompetenz und Kreativität: Das Projektvideo
Besonders stolz ist das Diff-Raum-Team auf das selbst produzierte Video. Innerhalb eines Vormittags konzipierten, drehten und schnitten die Schüler*innen gemeinsam mit Medienpädagoge Andreas Noldewald einen Kurzfilm, der die Neugestaltung dokumentiert und die Nutzungsregeln erläutert.
Die feierliche Eröffnung
Am 7. Januar war es schließlich so weit: Der neugestaltete Differenzierungsraum wurde feierlich eröffnet. Der gesamte Jahrgang 7 versammelte sich in der Aula, um auf die Projektidee und den Prozess zurückzublicken. Beiträge zur Entstehung der Kunstwerke sowie die Premiere des Erklärvideos sorgten für Begeisterung. Ein großer Applaus würdigte die Arbeit des Diff-Raum-Teams. Im Anschluss besuchten die Klassen den Raum, lernten die Nutzungsregeln kennen und unterzeichneten den Nutzungsvertrag.
Das Ergebnis
Der neugestaltete Differenzierungsraum überzeugt durch klare Strukturen und vielseitige Arbeitsplätze für Gruppen-, Partner- und Stillarbeit. Die liebevolle Gestaltung schafft eine angenehme Atmosphäre und fördert die Lernmotivation.
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, was durch Partizipation, Kreativität und Zusammenarbeit möglich ist. Ein besonderer Dank gilt den engagierten Mitgliedern der AG SoL und der Kultur:Gruppe, sowie dem Förderverein und Erasmus+ für die finanzielle Unterstützung.
Kulturelle Vielfalt am Gymnasium: Ein Abend voller Musik, Theater und Kunst
2. Januar, 2025 | 7:04Am Donnerstag, den 19. Dezember, verwandelte sich das Gymnasium Limmer wieder in einen lebendigen Schauplatz der Kultur. Wie jedes Jahr kurz vor Weihnachten präsentierten Schülerinnen und Schüler beim winterlichen Kultur:Forum ihre Talente aus den Fachbereichen Musik, Theater und Kunst.
Das gesamte Bühnenprogramm wurde von Paula und Julie aus Jg. 9 großartig moderiert. Den Auftakt machten die kleine Band und die Keyboardklassen unter der Leitung von Herrn Gerrlich und Herrn Pabst. Mit einer gelungenen Mischung aus klassischen und modernen Stücken fesselten sie das Publikum. Besonders der Chor, ebenfalls unter der Leitung von Herrn Pabst, sorgte mit seinem mitreißenden Auftritt für Gänsehautmomente.
In der Pause konnten die Gäste die beeindruckende Kunstausstellung im Foyer erkunden. Malereien, Grafiken und Skulpturen zeugten von hoher Kreativität und technischem Können. Der Förderverein veranstaltete ein Quiz, während der Abiturjahrgang die Besucher mit Snacks und Getränken versorgte. Auch die Bibliothek-AG war mit einem besonderen Stand vertreten: Dort konnten handsignierte Drucke des bekannten Illustrators Ingo Siegner erworben werden, der unsere „Bibliothekswesen“ der Schule liebevoll in Szene gesetzt hatte.
Nach der Pause faszinierte der Kurs Bild-Ton-Szene 10 von Frau Schattling mit einer eindrucksvollen Licht-Choreografie. Anschließend brachte der Kurs Bild-Ton-Szene 9 unter der Leitung von Frau Bergmann und Frau Schmidt mit selbst verfassten Szenen zum Thema „weibliche Wut“ das Publikum zum Nachdenken. Den krönenden Abschluss des Abends lieferte die Limmer Band unter der Leitung von Herrn Hagemann und Herrn Hagen mit einem energiegeladenen Auftritt.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und verdeutlichte einmal mehr die Vielfalt und das Engagement an unserer Schule. Eltern, Lehrkräfte und Gäste lobten die beeindruckenden Leistungen der Schülerinnen und Schüler, die mit der Kombination aus Musik, Theater und Kunst einen unvergesslichen Abend schufen. Mit diesem Enthusiasmus darf man gespannt sein, was das Gymnasium beim nächsten Kulturforum im Sommer präsentieren wird.
Schmidt, 30.12.24
Orange the world 2024
4. Dezember, 2024 | 8:51Am 25.11.24 haben Schüler*innen unserer Schule mit beeindruckendem Engagement einen Beitrag zu dem Aktionstag „Orange Day“ organisiert, um ein wichtiges Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Mit informativen Beiträgen, Plakaten und einer eindrucksvollen Kunstinstallation machten sie auf das Thema aufmerksam und regten zur Diskussion an.
Das Projekt wurde vom Bild-Ton-Szene Kurs des neunten Jahrgangs ins Leben gerufen und konzentriert sich auf das Thema geschlechtsspezifische Gewalt gegenüber Frauen. Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein für Geschlechtergerechtigkeit zu schärfen und die Herausforderungen, die mit Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern verbunden sind, sichtbar zu machen. Diese Initiative ist Teil einer globalen Bewegung, die sich für die Beendigung von Gewalt gegen Frauen und die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit einsetzt. Durch verschiedene Aktivitäten sollen die Schüler*innen sensibilisiert und motiviert werden, sich aktiv für eine gleichberechtigte Gesellschaft einzusetzen.
Der Schwerpunkt des Projektes steht im Einklang mit dem Ziel für nachhaltige Entwicklung 5, das sich für Geschlechtergerechtigkeit einsetzt, welches langfristig zu einer positiven Veränderung in ihrem Umfeld beitragen soll.
Raising Awareness – Information für junge Schüler*innen
Im Rahmen des Projekts besuchten die Mitglieder des Bild-Ton-Szene Kurses in Awareness-Teams alle Klassen und Kurse unserer Schule, um diese über das Thema Gewalt an Frauen aufzuklären. Hierbei wurden unter anderem im Rahmen eines Poetry Slam Workshops selbst verfasste Texte vorgetragen sowie Fakten und Statistiken erklärt. Zusätzlich wurden Armbänder aus orangenem Flatterband an die Mitglieder unserer Schulgemeinschaft verteilt, damit diese ihre Solidarität zur Aktion zeigen konnten.


Plakataktionen
Um die Aufmerksamkeit auf das Thema „Gewalt an Frauen“ zu generieren und die Schulgemeinschaft zu informieren, wurden informative Plakate im Foyer und in der Pausenhalle aufgehängt. Diese Plakate enthielten wichtige Fakten und Statistiken zur Geschlechtergerechtigkeit sowie inspirierende Botschaften, die die Schülerinnen dazu anregen sollten, sich für Gleichstellung einzusetzen. Die Plakate wurden teilweise von den Schülerinnen selbst gestaltet, was ihre Kreativität und ihr Engagement für das Thema widerspiegelt.


Orange the Gymnasium Limmer – Kunstinstallation im Foyer
Ein zentrales Element des Projekts war die Kunstinstallation, die im Foyer der Schule aufgebaut wurde. Die Farbe Orange stand dabei im Mittelpunkt und symbolisierte die Unterstützung zur Kampagne „Orange the World“. Die Schüler*innen dekorierten die Säulen des Foyers mit orangefarbenem Flatterband, um ein visuelles Zeichen für die Unterstützung von Geschlechtergerechtigkeit und die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen zu zeigen. Außerdem versahen sie die Säulen mit Ausschnitten aus ihren selbst verfassten Poetry Slam Texten.








Fazit
Das Projekt „Orange the World“ soll dazu beigetragen, das Bewusstsein für Geschlechtergerechtigkeit innerhalb der Schulgemeinschaft zu erhöhen. Die engagierte Teilnahme unserer Schüler*innen an den verschiedenen Aktivitäten zeigt, dass das Thema für sie von Bedeutung ist und dass sie bereit sind, sich für Veränderungen einzusetzen.
Wir hoffen, dass die Aktion ihren Appell weiterträgt und dass alle Schüler*innen weiterhin aktiv für Geschlechtergerechtigkeit eintreten. Es ist unerlässlich, dass wir alle unseren Teil dazu beitragen, eine gerechtere und gleichberechtigte Gesellschaft zu schaffen.
Kreativität im Takt: Schüler*innen entdecken die Freude am Rhythmus
4. Dezember, 2024 | 8:40Am 27. und 28. November hatten die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen des Gymnasium Limmer die einmalige Gelegenheit, an einem spannenden Rhythmus-Workshop mit Dominik Schad teilzunehmen. Dominik Schad, Ensemblemitglied von STOMP und talentierter Rhythmuskünstler, brachte seine Leidenschaft für Musik und Rhythmus direkt zu uns in die Schule.
In diesem interaktiven Workshop konnten die Schülerinnen verschiedene rhythmische Techniken erlernen und ihre Kreativität im Umgang mit Klängen und Bewegungen entfalten. Dominik führte die Teilnehmer*innen durch eine Reihe von Übungen, die sowohl Teamarbeit als auch individuelle Ausdrucksformen förderten.
Der Workshop bot nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, musikalische Fähigkeiten zu entwickeln, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Klassen zu stärken. Die Schüler*innen waren begeistert von der Erfahrung und haben viele neue Eindrücke mit nach Hause genommen.
Wir möchten uns herzlich beim Förderverein des Gymnasium Limmer bedanken, der die Workshops finanzierte.



Adventslesung in der Bibliothek
28. November, 2024 | 15:40Ab Montag, dem 02. Dezember 2024 findet in unserer wunderschön dekorierten Schulbibliothek die Adventslesung statt. In jeder zweiten großen Pause lesen dort Schüler*innen und Lehrer*innen aus einem von drei Weihnachtsbüchern vor.
Sei dabei und lausche den spannenden, weihnachtlichen Geschichten und tauche in eine festliche Stimmung ein.
Für die AG Schulbibliothek Zoe, Maya, Ella, Vanessa, 28.11.2024
Einladung zum Kultur:Forum am 19.12. um 18 Uhr
19. November, 2024 | 7:58Am Donnerstag, den 19. Dezember, findet wieder unser winterliches Kultur:Forum statt. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sind herzlich eingeladen, die Ausstellung mit Werken unserer Schüler*innen zu bewundern und das bunte Bühnenprogramm ab 18 Uhr in der Aula zu genießen.
Wir freuen uns auf Euren/Ihren Besuch!
