Der Schnupperunterricht findet am 14. März 2023 nachmittags statt. Die Schüler*innen bekommen einen Einblick in alle drei zweiten Fremdsprachen (Latein, Französisch, Spanisch).
Parallel findet eine Informationsveranstaltung mit allgemeinen Informationen zur Schule für die Eltern und Erziehungsberechtigten durch die Schulleiterin Frau Hedderich statt. Musikalisch umrahmt wird der Nachmittag von der Keyboardklasse.
Eine Anmeldung zum Schnupperunterricht ist nötig; dies können Sie bis zum 7. März 2023 über diesen Link oder den nebenstehenden OR-Code erledigen. Sie erhalten ab dem 7. März 2023 eine Bestätigungsmail.
Elternsprechtag
3. Februar, 2023 | 8:56Der Elternsprechtag des Gymnasium Limmer findet am Donnerstag, 23. Februar 2023 von 15 – 19 Uhr statt. Über diesen link können sich Eltern und Erziehungsberechtigte der Schüler*innen anmelden.
Wintercup
1. Februar, 2023 | 10:1118. Januar 2023, Sporthalle des Gymnasium Limmer. Die Spieler wärmen sich auf dem Feld auf, als schon die ersten Zuschauer auf der Tribüne Platz nehmen. Die letzten Besprechungen verlaufen
noch. Dann warten alle gespannt auf den Anpfiff des Schiedsrichters, um das Fußballspiel beginnen zu lassen. Und es geht los! Die Spieler stürzen auf den hilflosen Ball zu und kämpfen um ihn mit aller Kraft, die einen etwas motivierter als die anderen. Aber dennoch, die ersten Tore sind geschossen.
Und sogar Herr Hess lässt sich von der lockeren Stimmung anstecken: „Oskar vor, noch ein Tor!“
Immer mehr Zuschauer aus den WPU-Kursen 10 gesellen sich zum Publikum. Lange fliegt der Ball hin und her. Die Schiedsrichter und die Sportlehrer haben immer ein genaues Auge auf das Spielgeschehen und lassen kein Foul dulden. Endlich der langersehnte Schlusspfiff. Erschöpft gönnen sich die Fußballer eine Trinkpause, während die Punkte zusammengezählt werden. Zur Siegerehrung versammeln sich alle im Kreis und die Sieger werden lautstark verkündet: Das Fußballturnier hat die Klasse 11a gewonnen! Tobender Applaus hallt durch den Raum, als der Kapitän der Mannschaft den Pokal stolz annimmt. Viele Glückwünsche sind zu hören. Zum Schluss noch ein Siegerfoto. Erleichtert gehen die Sportler*innen in ihre Umkleiden zurück, die Zuschauer verlassen die Tribüne. Nur noch die Helfer sind auf dem Feld, um die Tore abzubauen. Keine 10 Minuten später kehrt Stille in die große Sporthalle ein und es ist als wäre nichts gewesen. Als hätte hier nicht gerade ein großartiges, faires und spannendes Fußballturnier stattgefunden.
Sophie, 10b
Wohlfühlmaximen für ein gutes Schulklima
23. Januar, 2023 | 19:44„Wenn du die Wahl hast zwischen Recht haben und freundlich sein, dann wähle Freundlichkeit.“ (aus: Wunder)
Das ist eine Maxime (Verhaltensempfehlung) von Mr. Browne, die er in dem Buch „Wunder“ an die Tafel schreibt, um gemeinsam mit seinen Schüler*innen etwas für ein gutes Miteinander zu tun.
Auch am Gymnasium Limmer setzen wir uns für eine positive Schulkultur ein und tun vieles, damit sich die Menschen an unserer Schule wohlfühlen. Das Wahlpflichtprofil „Glück“ schreibt deswegen in Anlehnung an das Buch „Wunder“ einen kleinen Wettbewerb rund um Wohlfühlmaximen aus.
Jeden Monat gibt es eine Wohlfühlmaxime für die ganze Schulgemeinschaft.
Um sich der Maxime und den konkreten Umsetzungsmöglichkeiten anzunähern, haben alle Klassen die Möglichkeit, sich damit im Klassenrat auseinanderzusetzen.
Alle Schüler*innen, Lehrpersonen, Mitarbeitenden und Eltern sind nun eingeladen, sich diese Maxime im Schulalltag besonders zu Herzen zu nehmen und sie durch das eigene Verhalten zum Leben zu erwecken.
Wenn jemandem ein Verhalten im Sinne der Maxime positiv auffällt, so kann der Mensch die Person für den Wettbewerb vorschlagen und einen „Nominierungsbogen – Wohlfühlmaximen für eine gute Schulgemeinschaft“ ausfüllen und in der Schulbibliothek abgeben.
Es ist auch möglich, dass jede Klasse in der letzten Verfügungsstunde des Monats einen klasseninternen Sieger ehrt. In diesem Fall müssten die Nominierungsbögen in der Klasse gesammelt und das Ergebnis der Jury über die Box in der Schulbibliothek mitgeteilt werden.
Am Ende jeden Monats berät eine Jury aus Schüler*innen aus dem Glücks-WPU über die Nominierungen aus der ganzen Schulgemeinschaft und kürt drei Menschen.
Zum Ende des Schuljahres werden alle Sieger*innen nochmals vor der Schulgemeinschaft geehrt.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!
Bei Fragen und Anmerkungen sprecht Schüler*innen oder Lehrpersonen (Grützner, Reinecke, Wehrenberg) aus dem WPU Glück an.
Reinecke, 25.01.2023

Leinemasch bleibt!?
23. Januar, 2023 | 19:28Was bedeutet es, als Aktivist*in in einem Protestcamp engagiert zu sein, wenn man mit etwas nicht einverstanden ist? Sind solche Konfliktintervention angemessen? In Form von Analysen zu lokalen und internationalen Konflikten setzten sich die 10er*innen mit solchen und anderen hoch aktuellen Fragen auseinander.
Es war ein besonderes Ereignis, der theoretischen Beschäftigung im Werte und Normen Unterricht, eine ganz konkrete Begegnung folgen zu lassen: Der Kurs nutze die Möglichkeit, das Protestcamp gegen des Ausbau des Südschnellweges in der hannoverschen Leinemasch (Dören) zu besuchen und mit den Protestierenden selbst ins Gespräch zu kommen. So konnten die Schüler*innen erleben, wie gelebter Protest im eigenen unmittelbaren Umfeld aussehen kann und was diese Form von Aktivismus in der Umsetzung für Menschen bedeutet.
Der Besuch des Ortes und auch das Gespräch waren spannend – beides können wir anderen Lerngruppen empfehlen.
Weitere Informationen gibt es hier: https://leinemaschbleibt.de/
Reinecke, 23.01.2023
Erster Schulentscheid: Jugend debattiert
13. Januar, 2023 | 18:40
WerteDialog
10. Januar, 2023 | 21:06Werte sind oft die Grundlage für unser Verhalten und eine Orientierung an bestimmten Werten ist für ein gutes Zusammenleben unabdingbar. Der Werte-und-Normen-Kurs von N. Reinecke aus dem 11. Jahrgang sowie die 7b nahmen am 10.01.23 nacheinander an einem sogenannten WerteDialog, organisiert von der Bildungsinitiative GermanDream, teil: https://www.germandream.de/wertedialoge/
GermanDream ist eine von der Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal gegründete, überparteiliche und unabhängige Initiative, die sich für die Vermittlung von gesellschaftlichen Werten einsetzt. In physischen und virtuellen Wertedialogen tauscht sich GermanDream deutschlandweit mit jungen Menschen aus.
Der WerteDialog am Gymnasium Limmer wurde von der Bildungsreferntin Catalina Zech und der Wertebotschafterin Nalin Cifcti geführt. Die Studentin Nalin ist auf TikTok mit einer hohen Reichweite aktiv und begündet ihr Engagement als Rollenvorbild und Austauschpartnerin auf Augenhöhe, indem sie in Hinblick auf die Schüler*innen sagt: „Ich kann mitfühlen und möchte ihre Träume verwirklichen. Ich möchte ihnen zeigen, dass allein sie stolz auf sich sein sollen und sie allein ihre Zukunft verändern können. Ihre Träume liegen in ihrer Hand.“
Sowohl die Oberstufenschüler als auch die Kinder 7b setzten in dem Dialog individuelle Schwerpunkte. In der 11. Klasse ging es z.B. um die Frage, wie ein selbstbestimmtes Leben zwischen den Ansprüchen von außen und den eigenen Wünschen gestaltet werden kann. Die Schüler*innen der 7b waren besonders an einem Austausch über Werte im Rahmen der sozialen Medien interessiert. Beide Gruppen zeigten durch ihr Interesse und ihr Engagment im Dialog, dass der WerteDialog eine bereichernde Erfahrung für sie war.
Reinecke, 10.01.23
And the Oscar goes to…
10. Januar, 2023 | 12:47… Tino und Thai Son aus dem 11. Jahrgang. Verliehen wurde der Preis innerhalb des Werte-und-Normen-Unterrichts. Hier haben die Schüler*innen in Form des selbstorganisierten Lernens Erklärfilme zu verschiedenen Anwendungsfeldern der sozialen Gerchtigkeit gedreht. Es ist geplant, den Oscar als Wanderpokal im kommenden Schulahr an den nächsten Gewinnenden im Werte-und-Normen-Unterricht weiterzugeben.
Der Preisträger*innenfilm kann hier angesehen werden:
https://www.youtube.com/watch?v=yigbtJDpwr0
Reinecke, 10.01.23
Projekttag Bild Ton Szene 9 im Kunstverein Hannover
4. Januar, 2023 | 11:01Für den Profilkurs Bild Ton Szene 9 stand der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien als Projekttag ganz im Zeichen der Kunst. Gemeinsam mit Frau Schmidt bekam der Kurs im Kunstverein Hannover eine exklusive Führung durch die aktuelle Ausstellung des Künstlers Yuri Ancanari. Zunächst wurden die beeindruckenden Video- und Fotoarbeiten Ancanaris und die tollen Räumlichkeiten des Kunstvereins bestaunt. Anschließend hatten die Kursmitglieder die Möglichkeit eigene kleine Arbeiten zum Thema „Schattenspiel-Installationen“ zu entwickeln.
Leise und laute Töne beim Kultur:Forum
23. Dezember, 2022 | 13:45Das winterliche Kultur:Forum stand dieses Jahr unter sehr vielen wunderschönen Schneeflocken. An dem bunt-besinnlichen Abend in der Aula bestaunte die Schulgemeinschaft viele verschiedene Beiträge: Videos, szenische Darstellungen, Musik von Solist*innen und Gruppen.
Alle Jahre wieder ist das Kultur:Forum einer der Räume, in denen unser lebendiges und fröhliches Schulleben besonders deutlich wird. Ein großer Dank an alle Beteiligte und Organisierende. Es war wunderbar.

































