核戦争は二度と起こらない

2. Juni, 2023 | 16:05

(Nie wieder Atomkrieg)

Ein japanischer Vortrag über den Atombombenabwurf von Hiroshima am Gymnasium Limmer

Am 25. Mai hat bei uns in der Aula eine Lesung für den ganzen 10. Jahrgang über den damals zehnjährigen TetsushiYonezawa stattgefunden. Yonezawa überlebt den Atombombenabwurf in Hiroshima 1945 auf dramatische Weise. Der japanische Autor der Biographie „Glatzkopf-Tetsu“, Kenji Yamamoto, berichtete sehr konkret und anschaulich über den Atombombenabwurf und dessen grausame Folgen. Unser Schüler Philipp Taguguchi dolmetschte die auf Japanisch vorgetragenen Berichte auf sehr beeindruckend zügige und konzentrierte Weise und las anschließend aus der deutschen Übersetzung der Biografie vor.

Der 10. Jahrgang zeigte sich sehr interessiert an dem historischen Thema und fand auch die (leider wieder notwendigen) Gegenwartsbezüge zu atomaren Gefahren sehr eindrücklich. Auch in der sich an den Vortrag anschließenden Diskussion beteiligten die Schüler*innen des 10. Jahrgangs so kompetent und interessiert, dass unser japanischer Gast sich ganz begeistert äußerte, dass Schüler*innen in Japan deutlich weniger Interesse zeigen würden und sich weniger diskussionsfreudig beteiligten. So war der 90-minütige Vortrag für alle Beteiligten ein gelungenes eindringliches Plädoyer dafür, dass es nie wieder einen Atomwaffeneinsatz geben dürfe. 

Lesementoring: Verleihung Kompetenznachweis Kultur

2. Juni, 2023 | 8:35

Am Mitttwoch, den 31.05.23, wurde den engagierten Lesementor*innen des 9. Jahrgangs im Mosaiksaal des Neuen Rathauses der Kompetenznachweis Kultur verliehen.
Die ansprechende Programmgestaltung reichte von ausdrucksvollen Tanzeinlagen bis hin zu (Lob-)Reden des stellvertretenden Bürgermeisters Thomas Hermann und bildete einen wertschätzenden Rahmen für das außerschulische Engagement der Jugendlichen.

Vielen Dank an alle teilnehmenden Schüler*innen, dass ihr Grundschulkindern auch dieses Jahr wieder gezeigt habt, wie bunt und vielfältig die Welt des Lesens sein kann!

von Kim Hahne

Sprachlerner*innen kulturaktiv

31. Mai, 2023 | 14:43

NICHT FERTIG lautet das Motto des Theaterfestivals „Jugend spielt für Jugend“, welches der Deutschkurs mit ukrainischen Schüler:innen der Klassen 8 bis 11 besuchte. Nach einem leckeren Mittagessen wurden wir durch Rabea Schubert begrüßt, Mitarbeiterin der Künstlerischen Vermittlung und Interaktion am Schauspiel Hannover. Die Jugendlichen stimmten sich in einem Warm Up mit verschiedenen Superheld:in-Posen auf das anschließende Theaterstück der Sprachlernklasse vom Georg-Büchner-Gymnasium ein. Vor und nach dem Stück probierten die Schüler:innen die kreativen Vermittlungsformate im Ballhof Foyer aus.

Glück stellt sich breitem Publikum vor

31. Mai, 2023 | 9:03

Es war uns eine Ehre und ein Vergnügen, dass wir unser Wahlpflichtprofil „Glück“ im Rahmen der ONLINE AKADEMIE der Helga Breuninger Stiftung vorstellen durften. Unten findet sich die Aufzeichnung der Online-Veranstaltung am 17. Mai 2023.
Die Glücksstifter haben unsere Glückslehrkräfte am Gymnasium Limmer ausgebildet, ihnen gilt unser besonderer Dank.

Nina Reinecke und Mathilda Lörx (10d), 31.05.202

Salto Wortale

27. Mai, 2023 | 8:49

Wie können Menschen für das Lesen begeistert werden? – Mit besonders anregenden Erfahrungen. Der 7. Jahrgang besuchte dieses Jahr das Kinderliteraturfestival Salto Wortale im Zirkuszelt. Hier genossen sie zunächst eine Lesung aus dem Buch L Eleanor & Park von Rainbow Rowell mit den Schauspielern Philippe Goos und Lisa Spickschen. Danach wurde es interaktiv und alle Schüler*innen konnten in Schreibworkshops gemeinsam mit Autor*innen arbeiten und viel lernen. Die 7b war sehr angetan von Nils Mohl, der auf lockere Weise für das Schreiben von Gedichten begeisterte.

Nina Reinecke, 26.05.2023

Vielfaltstag II: Kultur:Gruppe startet Planung

26. Mai, 2023 | 11:13

Unsere vielfältige Kultur:Gruppe, bestehend aus Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen, hat mit der Planung des nächsten Vielfaltstages im Januar 2024 begonnen. Unten finden sich das Protokoll für alle Neugierigen. Wer noch Lust hat, sich zu beteiligen, der*die meldet sich bitte bei dem Kultur:Team bestehend aus Nina Reinecke, Nele Schmidt, Elisabeth Niehues und Petra Bernecker.

26.05.23, Nina Reinecke

2023 (05) – KulturGruppe Protokoll 23.05.2023

Der Projekttag „Kawsak Sacha – lebendiger Wald“ im 8. Jahrgang (Vorankündigung)

24. Mai, 2023 | 10:17

Unsere Gäste aus Sarayaku (Ecuador) sind in unserer Schule angekommen. Die Mitglieder*innen des indigenen Volkes, der Kichwas, haben schon einige von unseren Klassen kennengelernt.

Gemeinsam mit unseren Gästen aus dem tropischen Regenwald und vielen Akteuren des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der Entwicklungszusammenarbeit wie z.B. peace brigade international, Greenpeace und JANUN, aber auch mit nationalen Akteuren wie den Niedersächsischen Landesforsten werden wir am Donnerstag, 25. Mai 2023, einen Projekttag mit den Schüler*innen des 8. Jahrgangs durchführen.

Die Workshops behandeln Themen wie Menschenrechte, den Ölpalmanbau oder die Ressource Wasser, die Folgen des Anbaus von Kakao oder Palmöl im Regenwald, Buen vivir – das Gute Leben oder Wildpflanzen aus der Umgebung. Am Ende werden wir durch einen Film zum „Kawsak Sacha – lebendiger Regenwald“ und durch eine Fragerunde mit unseren Freunden aus Sarayaku den Projekttag ausklingen lassen.

Weitere Infos zu unserer Schulpartnerschaft befinden sich auch hier:

Schulpartnerschaft Ecuador

Dennis Klose, 23.05.2023

Gefördert und unterstützt wird dieser Schulaustausch sowie der Projekttag von unseren Förderern und Unterstützern

 

Schüler*innen erkunden Moschee im Stadtteil

21. Mai, 2023 | 8:19

Mitte Mai hatten wir das Vergnügen, mit drei Lerngruppen aus dem 6. und 7. Jahrgängen einen spannenden Besuch der örtlichen Moschee in der Dieckbornstraße zu machen. Die Exkursion war Teil des Werte und Normen-Unterrichts und bot den Schüler*innen die Möglichkeit, einen tieferen Einblick in den Islam und seine Praktiken zu gewinnen. Der Ausflug erwies sich als äußerst bereichernd und hinterließ einen bleibenden Eindruck bei allen Teilnehmenden.

Nach einer kurzen Anreise erreichten wir die Moschee im Stadtteil, die bei vielen Kindern in direkter Nachbarschaft liegt und ihnen trotzdem nicht bekannt war. Das liegt sicher daran, dass es sich bei dieser Moschee um eine Hinterhofmoschee handelt, die von der Architektur wie ein Mehrfamilienhaus aussieht. Umso schöner, dass es nun die Gelegenheit zum Entdecken gab: Als wir die Moschee betraten, wurden wir herzlich von drei jungen Frauen der muslimischen Gemeinde empfangen. Diese standen uns während des gesamten Besuchs als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung und erklärten geduldig die verschiedenen Rituale und Traditionen des islamischen Glaubens.

Besonders bereichernd für die Schüler*innen war es, dass sie die Moschee mithilfe von Leitfragen selber erkunden dürften. Dies war sehr motivierend und regte den Entdeckergeist sichtbar an.

Ein Höhepunkt des Besuchs war zweifellos das Gespräch mit den jungen Moschee-Führerinnen, die den Schüler*innen einen Einblick in den islamischen Glauben und seine Prinzipien gaben. Die Kinder hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre Neugierde zu stillen. Es war beeindruckend zu sehen, wie engagiert und interessiert sie bei der Sache waren. Die Moschee-Führerin betonte die Offenheit der Gemeinde und ermutigte die Schüler*innen, offen für andere Kulturen und Glaubensrichtungen zu sein, auch um Vorurteile abzubauen und interkulturelle Fähigkeiten auszubauen.

N. Reinecke, 21.05.23

Frankreichaustausch

16. Mai, 2023 | 11:23

Am Montag den 8.5.23, haben wir uns vor der Schule um 4:30 Uhr getroffen. Um 20:14 kamen wir dann in Lessay in der Normandie, an der Schule: Georges Desdevises Du Dézert an. Den ersten Tag haben wir dann in der Schule verbracht (die Schule endet in Frankreich erst um 17 Uhr) und anschließend die Bürgermeisterin, die uns im Rathaus begrüßt hat, getroffen. Danach haben wir den Abend dann bei den Gastfamilien verbracht.

Heute (Mittwoch) waren wir beim Mont Saint Michel. Nach einer zweistündigen Fahrt sind wir endlich angekommen und sind mit einem Shuttle-Bus zum Mont Saint Michel gefahren. Auch wenn es sehr windig war, hatten wir Glück mit dem Wetter. Wir haben das Kloster mit Audioguides näher kennengelernt und hatten im Anschluss ein wenig freie Zeit um uns das Kloster selber anzuschauen

Heute morgen (Freitag) haben wir für die Abschiedsfeier später gekocht. Anschließend sind wir zum Supermarkt in Lessay gelaufen und haben ein paar Snacks gekauft. Dann hatten wir 1,5 Stunden Mittagspause und haben in der Mensa gegessen. Nachmittags sind wir mit den französischen Schüler*innen zu einem Küstenort namens Saint Vaast-la Hugue gefahren und hatten dort Freizeit. Gegen Abend kamen wir erneut an der Schule an und haben mit den Eltern eine Abschiedsfeier gemacht.

(verfasst von Schülerinnen des neunten Jahrgangs)