Wir sind Kultur:Schule!
Kultur ist für uns sehr Vieles. Kultur ist bunt, erlebbar, gestaltbar, anregend und herausfordernd. Als Kultur:Schule haben wir es uns zum Ziel gemacht kulturelle Erfahrungsräume für alle Schülerinnen und Schüler der Schule zu eröffnen – verbindlich und möglichst vielfältig.
Als Kultur:Schule wollen wir…
- eine Stärkung einer ganz eigenen Schulkultur begleiten.
- Identifikation mit der Schulgemeinschaft aufbauen und erhalten.
- eine Bereicherung des Schullebens durch externe Impulse sicherstellen.
- die aktive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen kulturellen Äußerungsformen unterstützen.
- die Teilhabe am hannoverschen Kulturleben (mit Stadteilbezug) fördern.
Unser fester Kulturpartner ist das Freizeitheim Linden (FZH), das in direkter Nachbarschaft der Schule liegt. Gemeinsam gestalten wir kulturelle Schulentwicklung.

Konzepte
- Kultur:Gruppe - Eine feste Arbeitsgruppe aus Schüler*innen, Eltern, dem FZH als Kulturpartner und Lehrkräften ist das Herz der Kultur:Schule. Hier werden Ideen, Projekte, Konzepte entwickelt, begleitet, durchgeführt und ausgewertet. Die Leitung der Gruppe haben die beiden Kultur:Koordinatorinnen Elisabeth Niehues und Nina Reinecke gemeinsam mit den Partner*innen vom Freizeitheim Silke van Laak und Bettina Kahle.
- Kultur:Forum – Zwei Mal im Jahr findet bei uns eine Veranstaltung statt, bei der unsere Schüler*innen mit Freude ihre kulturellen Arbeiten einer breiten Schulöffentlichkeit vorstellen.
- Kultur:Koffer - Fünf bunte, anregende Materialkoffer zum praktischen Tun und kreativen Gestalten im Schulalltag können auf einem praktischen Rollwagen immer da genutzt werden, wo sie gebraucht werden.
- Angeberbörse - Getreu unseres Schulmottos „Voneinander lernen, miteinander wachsen“ nutzen wir Dienstbesprechungen und Gesamtkonferenzen, um uns in der Schulgemeinschaft Gelingendes, Spannendes und Anregendes vorzustellen. Mitglieder der Schulgemeinschaft stellen ihre Ideen vor und laden zum Nachahmen und/oder Mitmachen ein.
- Partizipationstafeln - Beteiligung ist für uns ein wichtiger Baustein einer gelingenden Schulkultur. Die Partizipationstafeln, die an prominenter Stelle in der Pausenhalle hängen, machen Beteiligungsprozesse niederschwellig möglich.

Kultur:Kompass
Unser Kultur:Kompass sorgt für eine Bündelung und Verzahnung des Kulturangebotes an unserer Schule. Dies erfolgt am Gymnasium Limmer durch zahlreiche unterrichtsbegleitende Aktivitäten in den einzelnen Fächern und für alle Jahrgänge. Als Kultur:Schule ist es uns wichtig, dass unsere Schüler*innen regelmäßig und über alle Fächer und Jahrgänge hinweg kulturelle Erlebnisse haben – als Konsument*innen und Praktiker*innen.
Download des aktuellen Kultur:Kompass
Aktuelles aus dem Kulturbereich unserer Schule
核戦争は二度と起こらない
(Nie wieder Atomkrieg) Ein japanischer Vortrag über den Atombombenabwurf von Hiroshima am Gymnasium Limmer Am 25. Mai hat bei uns … weiterlesenLesementoring: Verleihung Kompetenznachweis Kultur
Am Mitttwoch, den 31.05.23, wurde den engagierten Lesementor*innen des 9. Jahrgangs im Mosaiksaal des Neuen Rathauses der Kompetenznachweis Kultur verliehen.Die … weiterlesenSprachlerner*innen kulturaktiv
NICHT FERTIG lautet das Motto des Theaterfestivals „Jugend spielt für Jugend“, welches der Deutschkurs mit ukrainischen Schüler:innen der Klassen 8 … weiterlesenGlück stellt sich breitem Publikum vor
Es war uns eine Ehre und ein Vergnügen, dass wir unser Wahlpflichtprofil „Glück“ im Rahmen der ONLINE AKADEMIE der Helga … weiterlesenSalto Wortale
Wie können Menschen für das Lesen begeistert werden? – Mit besonders anregenden Erfahrungen. Der 7. Jahrgang besuchte dieses Jahr das … weiterlesenVielfaltstag II: Kultur:Gruppe startet Planung
Unsere vielfältige Kultur:Gruppe, bestehend aus Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen, hat mit der Planung des nächsten Vielfaltstages im Januar 2024 begonnen. … weiterlesenDer Projekttag „Kawsak Sacha – lebendiger Wald“ im 8. Jahrgang (Vorankündigung)
Unsere Gäste aus Sarayaku (Ecuador) sind in unserer Schule angekommen. Die Mitglieder*innen des indigenen Volkes, der Kichwas, haben schon einige … weiterlesenSchüler*innen erkunden Moschee im Stadtteil
Mitte Mai hatten wir das Vergnügen, mit drei Lerngruppen aus dem 6. und 7. Jahrgängen einen spannenden Besuch der örtlichen … weiterlesenFrankreichaustausch
Am Montag den 8.5.23, haben wir uns vor der Schule um 4:30 Uhr getroffen. Um 20:14 kamen wir dann in … weiterlesenLateinfahrt der 9a/10a
Neben der für die 10A diesjährigen Klassenfahrt unternahm der Großteil der Klasse zusammen mit Herrn Stenschke, Frau Hahne und den … weiterlesenFlagge zeigen gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie
Am 17. Mai ist der internationale Tag gegen Homo- Bi, Inter- und Transphobie. Um als Schule ein Zeichen zu setzen, … weiterlesenWohlfühlen kommt durch Menschen
Wir alle wollen uns an unserer Schule wohl, aufgehoben und sicher fühlen. Menschen, die dazu einen besonderen Beitrag leisten, ehren … weiterlesenUnsere Franzosen und Französinnen sind da! – Besuch aus Lessay
Text von Noah Braun (9B) In der Woche vom 15.03. bis 22.03.2023 haben uns Schüler*innen vom Collège Georges Desdevises du … weiterlesen¡Llamas, llamas y llamas! – Vorlesewettbewerb Spanisch Klasse 8
Unsere beiden Spanischklassen des 8. Jahrgangs, die Klassen 8D und 8E, machten sich im Frühjahr 2023 auf eine imaginäre Reise … weiterlesenEin neues Buch
Passion und Auferstehung – ein kreativer Zugang im Religionsunterricht des 5. Jahrgangs! Schüler*innen des 5. Jahrgangs haben sich im Fach … weiterlesenBesuch des Gymnasium Limmer am Instituto Cardenal López de Mendoza
Kurz vor den Osterferien fand der erste Teil des Spanienaustauschs statt: 20 Schüler*innen des Gymnasium Limmer verbrachten eine Woche in … weiterlesenWohlfühmaximen: Erste Sieger*innen geehrt
Unser Schulwettbewerb zum Thema Wohlfühlmaximen des WPU Glück erfreut sich großer Beliebtheit. Wir freuen uns sehr, dass wir Cinar (6. … weiterlesen„So warm“ – der Internationale Weltfrauentag am Gymnasium Limmer
Im Rahmen des Internationalen Frauentags (08.03.23) wollte unser ukrainischer Schüler Hlib (11. Jahrgang) ein spontanes Konzert für den DAZ-Kurs geben. … weiterlesenBesuch der Gedenkstätte Bergen Belsen
Am 27.02.2023 unternahmen die Klassen A und C des 10. Jahrgangs eine Exkursion in das ehemalige Konzentrationslager und die heutige … weiterlesenSieger*innen Schulplaner Cover 2023/24
Zum vierten Mal fand nun schon der Wettbewerb zum Cover des neuen Schulplaners statt. Diese Mal nahmen die Klassen 9a, … weiterlesen