You need to add a widget, row, or prebuilt layout before you’ll see anything here. 🙂
Les jeuenes sont-ils allergiques à la lecture? Wohl kaum.
Am Freitag, dem 06.06.2025 fand in der Aula des Gymnasium Limmer das große Finale des Vorlesewettbewerbs Französisch der sechsten Klassen statt.
Bereits zum dritten Mal in der noch jungen Geschichte des Gymnasium Limmer fand der Wettbewerb statt und gab Schülerinnen und Schülern der Französischklassen in Jahrgang 6 erstmalig die Gelegenheit, Ihre Lesekenntnisse in der zweiten Fremdsprache unter Beweis zu stellen.
Die Durchführung erfolgte zunächst klassenintern in der 6a, 6b und 6c. Begleitet wurden die jungen Leserinnen und Leser durch die drei Französischlehrkräfte Frau Sommerfeld, Herrn Götze und Herrn Gerrlich. Danach durften die Sieger*innen der drei Klassen noch einmal antreten.
Bewertet wurden sie von einer Jury aus SuS der 11. Klasse.
Auf die drei Sieger (1. Platz: Youness 6b, 2. Platz: Marlene 6c, Matilda 6b) warteten zahlreiche Preise und eine feierliche Urkunde.
Die neu umgestaltete „Toilette für Alle“ wurde am Mittwochmittag, 11.06.25 von Frau Hedderich und den Beteiligten eröffnet. Die bunte Gestaltung ist das Ergebnis eines Seminarfachprojektes in der 13. Klasse, bei der die Schüler*innen AG-Stunden, die zu ihrem Seminarfachsthema passen, für die unteren Jahrgänge gestalteten. In diesem Fall haben fünf Schüler*innen des Seminarfachs „Gender, Sex und Stereotype“ zusammen mit den 5., 6. und 7.-Klässler*innen ein eigenes Design für die schuleigene All-Gender-Toilette entworfen, welches dann auch umgesetzt wurde.
Eine buntere Toilette für Alle sorgt nicht nur für ein schöneres Schulgebäude, sondern erhöht auch die Sichtbarkeit von queeren* Menschen im Schulalltag. Dies sorgt besonders in Zeiten, in denen die Rechte von queeren* Menschen weltweit immer weiter eingeschränkt werden, für mehr Akzeptanz und Unterstützung. Die Umgestaltung wäre ohne die Unterstützung von Nina Reinecke sowie den großzügigen Beiträgen des Fördervereins nicht möglich gewesen.
Rocko, Anton, Marieke, Thai Son und Tino am 12.06.25
Vom 02.06 bis 05.06.2025 haben die 5. und 6. Klassen unserer Schule für jeweils 90 Minuten an einem Fahrrad-Workshop teilgenommen.
Dafür ist die Polizei gekommen und hat einen Parkour für Fahrräder aufgebaut. Erst wurden die Klassen in 2 Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe hat mit dem Parkour angefangen und die andere hat ihre Fahrräder überprüfen lassen, ob sie verkehrssicher sind. Wenn dies der Fall war, hat man einen Sticker fürs Fahrrad bekommen. Danach wurden ein paar generelle Fragen zum Thema Fahrrad fahren gestellt, die wir mit roten und grünen Karten beantworten konnten.
Nach der Hälfte der Zeit wurde getauscht.
Nun haben wir alle einen Parkour, der uns auf Situationen auf der Straße vorbereitet hat, absolviert und wissen, ob unser Fahrrad verkehrssicher ist oder was wir verändern müssen, damit es verkehrssicher wird.
Fahrräder, die von der Polizei als nicht verkehrstauglich eingestuft wurden, haben einen Mängelbericht erhalten. Sobald die Mängel behoben sind, können diese Räder am Mittwoch, den 11.06.25, am Montag, den 16.06.26, oder am Mittwoch, den 18.06.25 jeweils ab 13.10 Uhr auf dem Schulhof am Basketballplatz Herrn Niesen und Frau Roosmann präsentiert werden. Sticker der Polizei werden an diesen drei Terminen von den beiden Lehrkräften aufgeklebt.
Wir bedanken uns bei der Polizei für ihr Engagement während dieser Woche.
Am 26.05.2025 fand in der 1. und 2. Stunde (Jahrgang 5) sowie in der 5. und 6. Stunde (Jahrgang 6) im Rahmen des STADTRADELNs ein Fahrradworkshop des Fahrradladens Radgeber statt.
Alle die ihre Fahrräder dabei hatten, sollten sie mitnehmen. Als Erstes haben sich die zwei Männer aus dem Fahrradgeschäft neben der Schule vorgestellt. Wir Schüler/innen haben dann aufgezählt, was alles ein Fahrrad haben muss, um verkehrssicher zu sein.
Danach sind wir herumgegangen und haben bei verschiedenen Fahrrädern geguckt, ob sie verkehrssicher sind. Wir konnten auch unsere Fahrräder überprüfen lassen. Uns wurde gezeigt, wie man einen platten Reifen flicken kann. Der Fahrradladenbesitzer hat uns ein Flickset gezeigt, was man mehrmals verwenden kann. Der eine Mann hat extra ein Loch in einen Reifen gemacht und wir sollten alle in einen Kreis kommen und ein paar Kinder haben beim Flicken geholfen. Den Meisten hat es gefallen.
Wir bedanken uns herzlich bei dem Radgeber-Fahrradladen für den Vormittag.
Seit dem 18.05.2025 findet das jährliche STADTRADELN statt und auch unsere Schule gibt alles. Zur Hälfte des dreiwöchigen Zeitraums haben wir als Schule bereits unglaubliche 29.429 km erradelt und befinden uns damit aktuell auf dem vierten Platz innerhalb unserer Kommune.
In unserem schuleigenen Wettbewerb steht in Jahrgang 5 aktuell Klasse 5F mit 3497,2 km auf dem ersten Platz. In Jahrgang 6 führt die 6B mit 898,4 km. In der Wettbewerbsgruppe Jahrgang 7 – 12 hat die Klasse 8C mit 1470,8 km aktuell am meisten Kilometer gemacht. Auch das Lehrerzimmer gibt alles und hat bereits 2743,4 km gesammelt.
Wir freuen uns auf eine letzte Woche mit hoffentlich gutem Wetter und vielen Radtouren.
Nachhaltigkeit und Sportveranstaltungen – geht das? Unter dieser Frage forschte der WPU Bewegungskurs der zehnten Klassen in eigenen Projekten.
Ausgehend von Sportgroßveranstaltungen, wie z.B. der Tour de France oder den Olympischen Spielen, suchten sich die Kursteilnehmerinnen Experteninnen, die selber an Sportveranstaltungen teilgenommen haben oder in deren Organisationsprozess aktiv sind. Anschließend führten sie im Sinne der qualitativen Sozialforschung Experteninterviews durch und werteten diese anschließend aus.
Frida Wessels und Caroline Duderstadt (Foto) stellten sich die Frage, wie nachhaltig die Tour de France ist. Ihr Experte hier war der ehemalige Tour de France-Profi Simon Geschke.
Ein weiteres Projekt befasste sich mit der Frage, inwiefern die Olympischen Spiele nachhaltig gestaltet werden können. Ceylin Yildiz und Elin Siekmann interviewten dazu Lena Bernheine von der Sporthochschule Köln, die auch an dem Nachhaltigkeitskonzept der European Championships in München 2022 mitgearbeitet hat.
Viele Gruppen forschten an der Nachhaltigkeit von Hannover 96 im Allgemeinen oder an einem Spieltag und konnten dazu unter anderem Juri Geddert und Juri Sladkov aus dem CSR-Management von Hannover 96 interviewen.
Wir möchten uns hier auch bei der Bereitschaft der Experten*innen für das Experteninterview bedanken: Simon Geschke, ehemaliger Radprofi Stefanie Eichel, Geschäftsführerin von Eichels Event Juri Geddert, CSR-Manager bei Hannover 96 Juri Sladkov, CSR-Manager bei Hannover 96 Hendrik Heinz, Head of Bemer Cyclassics in Hamburg Samir Suliman, Basketballtrainer der Deutschen 3×3 – Nationalmannschaft Sven Schwarz, Schwimmer bei der Olympiade 2024 Lena Bernheine, Sporthochschule Köln Carsten Kranz, Geschäftsführer der Special Olympics Philipp Köster, Chefredakteur des Magazins „11 Freunde“ Janina Peters, Geschäftsstelle Die Recken / TSV Hannover Burgdorf Horst Grimpe, Vorstandsmitglied der SG von 1874 Hannover Christian Becker, Vorsitzender des RSV Hannover (Kanupolo)
Eindrücke von der Auszeichnungsfeier des Energiesparwettbewerbs der Stadt Hannover
Am Montag, dem 16. September 2024, fand im Neuen Rathaus die Preisverleihung des jährlichen Energiesparwettbewerbs der Landeshauptstadt Hannover (LHH) statt.
Das GSE-Programm (Gruppe schulinternes Energiemanagement) der LHH gibt es seit 1994. Jedes Jahr werden Schulen für ihr Engagement rund um die Themen Energieeinsparungen, Klimaschutz sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Auch wir reichten als Schulgemeinschaft wieder eine Dokumentation für die Bewerbung um eine Leistungsprämie ein.
Unsere diesjährige Bewerbung beinhaltete zum einen die Fortsetzung unserer Schulpartnerschaft mit Sarayacu (Ecuador) mit den beiden Begegnungsreisen der jeweiligen Schuldelegationen sowie die Verankerung dieser globalen Schulpartnerschaft im Schulalltag. Zum anderen konnten wir die Jury von unseren Projekttagen rund um das Thema der Vielfalt an unserer Schule überzeugen. Die Vielfaltsprojekttage werden von unserem Team der KulturSchule organisiert und durchgeführt.
Es gab zahlreiche Einsendungen von Grund- und weiterführenden Schulen der Landeshauptstadt Hannover. Der Oberbürgermeister, Belit Önay, überreichte den ausgezeichneten Bildungseinrichtungen die Urkunden und war begeistert von dem energie- und klimabewussten Engagement der Schulen.
Zwei engagierte Schülerinnen des 7. Jahrgangs nahmen gemeinsam mit unserer Schulleiterin stellvertretend für unsere Schulgemeinschaft die Leistungsprämie in Empfang.
Wir bedanken uns herzlich bei der Stadt Hannover und den Förderern des Wettbewerbs für die hervorragende Organisation und die Ausrichtung dieses GSE-Programms.
Weitere Informationen zur Auszeichnungsfeier finden Sie hier.
Im April gab es eine erneute musikalische Begegnung zwischen der Band-AG und Schüler*innen unserer Partnerschule Colegio Sarayaku in Ecuador.
Wir präsentierten auf großer Aula-Bühne Rock- und Pop-Klassiker aus der Musikgeschichte. Auf der anderen Seite durften wir rhythmischer Gitarrenklängen mit mehrstimmigen Gesängen lauschen. Die Schüler*innen sangen ein lokales Stück, das sich mit dem Leben am Fluss inmitten des Regenwalds beschäftigt.
In den kommenden Monaten werden wir gegenseitig Videoaufnahmen unserer Musik erstellen und zu einem inhaltlichen Austausch zusammenkommen.
Kürzlich ging es wieder los mit der ersten Lieferung der Obst- und Gemüsekisten nach den Osterferien. Das EU-Schulprogramm unterstützt die Verteilung von Obst und Gemüse an Schulen, sodass jede fünfte und sechste Klasse bei uns wöchentlich eine Kiste kostenfrei geliefert bekommt.
Diese Website benutzt Cookies, um mithilfe von Jetpack/Wordpress.com-Stats die Besucherzugriffe statistisch auszuwerten.
Die Cookies werden erst gesetzt, wenn Sie Ihr Einverständnis gegeben haben. Sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden?JaNeinDatenschutzerklärung