Der Projekttag „Kawsak Sacha – lebendiger Wald“ im 8. Jahrgang (Vorankündigung)

24. Mai, 2023 | 10:17

Unsere Gäste aus Sarayaku (Ecuador) sind in unserer Schule angekommen. Die Mitglieder*innen des indigenen Volkes, der Kichwas, haben schon einige von unseren Klassen kennengelernt.

Gemeinsam mit unseren Gästen aus dem tropischen Regenwald und vielen Akteuren des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der Entwicklungszusammenarbeit wie z.B. peace brigade international, Greenpeace und JANUN, aber auch mit nationalen Akteuren wie den Niedersächsischen Landesforsten werden wir am Donnerstag, 25. Mai 2023, einen Projekttag mit den Schüler*innen des 8. Jahrgangs durchführen.

Die Workshops behandeln Themen wie Menschenrechte, den Ölpalmanbau oder die Ressource Wasser, die Folgen des Anbaus von Kakao oder Palmöl im Regenwald, Buen vivir – das Gute Leben oder Wildpflanzen aus der Umgebung. Am Ende werden wir durch einen Film zum „Kawsak Sacha – lebendiger Regenwald“ und durch eine Fragerunde mit unseren Freunden aus Sarayaku den Projekttag ausklingen lassen.

Weitere Infos zu unserer Schulpartnerschaft befinden sich auch hier:

Schulpartnerschaft Ecuador

Dennis Klose, 23.05.2023

Gefördert und unterstützt wird dieser Schulaustausch sowie der Projekttag von unseren Förderern und Unterstützern

 

Danke an alle Spender*innen

2. Mai, 2023 | 18:11
Das durch das Erdbeben in der Türkei und Syrien ausgelöste Leid traf auch unsere Schüler*innen, deswegen wollte sie gemeinsam den Opfern in den betroffenen Regionen helfen.
 
So gab es Anfang März verschiedene Aktionen zum Spendensammeln, u.a. beim Elternsprechtag.
Die Einnahmen wurden der Hilfsorganisation Avrupa Yetim Eli gespendet.
 
Herr Yilmaz möchte sich mit dem folgenden Video nochmal bei allen Schüler*innen bedanken.
 
 

Musikalische Begegnung zwischen Sarayaku und Hannover

17. Februar, 2023 | 11:00

Am Donnerstag, den 9.2. hatten wir digitalen Besuch von unserer ecuadorianischen Partnerschule aus Sarayaku, die mitten im tropischen Regenwald Südamerikas liegt. In der Videokonferenz haben wir die Musik der Band-AG vorgespielt und dann haben die Schülerinnen und Schüler für uns musiziert und getanzt. Im Gegensatz zu uns stellen sie ihre Instrumente selbst aus Materialien aus dem Regendwald her. Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler für die Tänze und Musik eine bestimmte Kleidung an und tanzen barfuß. Im Anschluss konnten wir uns ein wenig austauschen. Das war ein spannendes Erlebnis.

Lara, 6d für die Band-AG

Leinemasch bleibt!?

23. Januar, 2023 | 19:28

Was bedeutet es, als Aktivist*in in einem Protestcamp engagiert zu sein, wenn man mit etwas nicht einverstanden ist? Sind solche Konfliktintervention angemessen? In Form von Analysen zu lokalen und internationalen Konflikten setzten sich die 10er*innen mit solchen und anderen hoch aktuellen Fragen auseinander.

Es war ein besonderes Ereignis, der theoretischen Beschäftigung im Werte und Normen Unterricht, eine ganz konkrete Begegnung folgen zu lassen: Der Kurs nutze die Möglichkeit, das Protestcamp gegen des Ausbau des Südschnellweges in der hannoverschen Leinemasch (Dören) zu besuchen und mit den Protestierenden selbst ins Gespräch zu kommen. So konnten die Schüler*innen erleben, wie gelebter Protest im eigenen unmittelbaren Umfeld aussehen kann und was diese Form von Aktivismus in der Umsetzung für Menschen bedeutet.

Der Besuch des Ortes und auch das Gespräch waren spannend – beides können wir anderen Lerngruppen empfehlen.

Weitere Informationen gibt es hier: https://leinemaschbleibt.de/

Reinecke, 23.01.2023

Wir machen uns für Kinderrechte stark!

21. November, 2022 | 17:45

Dieses Jahr hat der 6. Jahrgang wie jedes Jahr das Thema Kinderrechte in den Fächern Werte und Normen / Religion bearbeitet. Jede Klasse des 6. Jahrgangs besuchte das Freizeitheim Linden, dies wurde von den Lehrkräften des 6. Jahrgangs arrangiert. Jede Klasse hat jeweils in kleinen Gruppen eine Skulptur gestaltet, zum Beispiel zu dem Recht „Schutz vor Krieg und der Flucht“. Zu jeder Skulptur wurde jeweils ein kleines Schild geschrieben, welches beschreibt, um welches Recht es sich handelt. Alle Skulpturen sind in der Schule im Gang zum C-Trakt ausgestellt. Die Ausstellung begann am 16.11.22, geht über den internationalen Kinderrechte Tag am 24.11. und wird auch am Kultur:Forum kurz vor Weihnachten zu sehen sein.

Ayla (6a), Bennett (6f), Marta (6a), Lotte (6f), Nike (6f), Ivy (6f)

European Championships in München 2022 – wirklich so nachhaltig?

13. November, 2022 | 17:28
Circa 1,4 Millionen Besucher*innen lockten die European Championships dieses Jahr nach München. Neun Europameisterschaften u.a. im Klettern, in der Leichtathletik, circa 4.700 Athleten*innen, circa 7.000 Volunteers, 70.000 Akkreditierte, eine Sportgroßveranstaltung.
Doch kann eine Sportgroßveranstaltung bei solchen Zahlen nachhaltig sein? Diese Frage versuchen Schüler*innen des WPU-Kurses Bewegung zu beantworten.
 
Zum Auftakt des Projekts fand eine Videokonferenz mit Lena Bernheine, Nachhaltigkeitsmanagement der European Championships in München, statt. Sie gab den Schüler*innen erste Einblicke in das Event und zur Nachhaltigkeitsstrategie.
 
In den kommenden Wochen werden die Kursteilnehmer*innen einen Blog verfassen, indem sie die Nachhaltigkeitsstrategie auf den Prüfstand stellen. Offene und kritische Fragen werden dann im Dezember in einer zweiten Konferenz mit Lena Bernheine diskutiert.
 
Niels Langpap, 9.11.22

Klimafit in der Schule

9. November, 2022 | 17:01

Am Dienstag, den 15.11., wird der Jahrgang sieben und Teile des achten Jahrgangs einen Vortrag zum Klimawandel an unserer Schule hören: „Klimawandel ?! – Was ist dran? Was wissen wir wirklich?“

Wir alle spüren aktuell bereits sehr deutlich die Auswirkung des kommenden Klimawandels. Dabei sind die sichtbaren Veränderung hier zu Lande noch moderat. Der Klimawandel ist ein globales und komplexes Thema. Der kommunale Klimaschutzfonds proKlima möchte unter dem Motto „Wir machen Schule(n) fit“ mit Ihren Schüler*innen diese Thematik betrachten, diskutieren und Handlungsoptionen aufzeigen. Der Referent Sven Achtermann ist engagierter Klimaschützer und Naturfotograf, er reist seit vielen Jahren in besonders vom Klimawandel betroffene Gegenden auf dieser Erde und ist vielen von Ihnen mittlerweile bekannt. Seine spannenden Vorträge werden durch beeindruckende Bilder von diesen Reisen illustriert.

Herr Matthias Wohlfahrt, der Geschäftsführer von proKlima, wird bei unserer Veranstaltung die Vortragsreihe eröffnen und mit dabei sein. proKlima sponsort die Vortragsreihe „proKlima macht Schulen fit“.

57.000t CO2 und über 14 Mio. Euro gespart

7. November, 2022 | 13:02

Das Gymnasium Limmer freut sich über den dritten Platz als Energiesparschule für das Jahr 2021 – gemeinsam mit anderen Schulen wurden 57.000t CO2 und über 14 Miolionen Euro gespart. Schon seit 28 Jahre werden im Rahmen des GSE-Projektes (Gruppe schulinternes Energiemanagement) der Landeshauptstadt Hannover Schulen geehrt, die sich für den Klimaschutz stark machen, indem sie besondere Energiesparprojekte umsetzen.

Oberbürgermeister Belit Onay lud alle teilnehmenden Schulen aus Hannover ein. Er lobte während der Ehrungsfeier das besonders vielfältige Energiesparprogramm des Gymnasium Limmer und verlieh deswegen den 3. Platz.

Unsere kleine Delegation nahm den Preis stellvertretend für die Schulgemeinschaft im Mosaiksaal des Rathauses gerne entgegen. Wir freuen uns, dass wir einen Beitrag für den Klimaschutz leisten können. Schulsprecher Cem hat schon erste Ideen für neue Projekte im Gepäck, ihr dürft gespannt sein.

7.11.22, Rei

Weitere Informationen zu unseren aktuellen Projekten:

Umweltschule