Kulturelle Vielfalt am Gymnasium: Ein Abend voller Musik, Theater und Kunst

2. Januar, 2025 | 7:04

Am Donnerstag, den 19. Dezember, verwandelte sich das Gymnasium Limmer wieder in einen lebendigen Schauplatz der Kultur. Wie jedes Jahr kurz vor Weihnachten präsentierten Schülerinnen und Schüler beim winterlichen Kultur:Forum ihre Talente aus den Fachbereichen Musik, Theater und Kunst.

Das gesamte Bühnenprogramm wurde von Paula und Julie aus Jg. 9 großartig moderiert. Den Auftakt machten die kleine Band und die Keyboardklassen unter der Leitung von Herrn Gerrlich und Herrn Pabst. Mit einer gelungenen Mischung aus klassischen und modernen Stücken fesselten sie das Publikum. Besonders der Chor, ebenfalls unter der Leitung von Herrn Pabst, sorgte mit seinem mitreißenden Auftritt für Gänsehautmomente.

In der Pause konnten die Gäste die beeindruckende Kunstausstellung im Foyer erkunden. Malereien, Grafiken und Skulpturen zeugten von hoher Kreativität und technischem Können. Der Förderverein veranstaltete ein Quiz, während der Abiturjahrgang die Besucher mit Snacks und Getränken versorgte. Auch die Bibliothek-AG war mit einem besonderen Stand vertreten: Dort konnten handsignierte Drucke des bekannten Illustrators Ingo Siegner erworben werden, der unsere „Bibliothekswesen“ der Schule liebevoll in Szene gesetzt hatte.

Nach der Pause faszinierte der Kurs Bild-Ton-Szene 10 von Frau Schattling mit einer eindrucksvollen Licht-Choreografie. Anschließend brachte der Kurs Bild-Ton-Szene 9 unter der Leitung von Frau Bergmann und Frau Schmidt mit selbst verfassten Szenen zum Thema „weibliche Wut“ das Publikum zum Nachdenken. Den krönenden Abschluss des Abends lieferte die Limmer Band unter der Leitung von Herrn Hagemann und Herrn Hagen mit einem energiegeladenen Auftritt.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und verdeutlichte einmal mehr die Vielfalt und das Engagement an unserer Schule. Eltern, Lehrkräfte und Gäste lobten die beeindruckenden Leistungen der Schülerinnen und Schüler, die mit der Kombination aus Musik, Theater und Kunst einen unvergesslichen Abend schufen. Mit diesem Enthusiasmus darf man gespannt sein, was das Gymnasium beim nächsten Kulturforum im Sommer präsentieren wird.

Schmidt, 30.12.24

Momente wie diese

21. Juni, 2024 | 7:46

Es sind Momente wie diese, die die Arbeit in einer Schule und einer Gedenkstätte zu etwas ganz Besonderem und Sinnstiftendem machen.

Im letzten Schuljahr hat sich der Kunst-LK der Q1 in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner, der Gedenkstätte Ahlem, intensiv mit der Biografie unserer letzten Zeitzeugin in der Region Hannover, Ruth Gröne, beschäftigt. Die beeindruckenden Ergebnisse zeugen von einer tiefen und sehr persönlichen Auseinandersetzung mit Ruths außergewöhnlicher Lebensgeschichte.

Diese Woche haben die Schülerinnen und Schüler Ruth in der Gedenkstätte getroffen und ihr die Arbeitsergebnisse präsentiert. Endlich lernten sie den Menschen hinter der Geschichte kennen – einen Menschen, den sie schon richtig gut kannten, bevor es zur Begegnung kam.

Eine Begegnung, geprägt von gegenseitiger Wertschätzung. Begleitet wurde der Kurs vom Q1-Geschichte-LK und dem Seminarfach von Max Lichte.

Wir sind Ruth sehr dankbar, denn eigentlich hatte sie bereits vor längerer Zeit entschieden, als Zeitzeugin nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Die Belastung der Erinnerung, die ganze Aufmerksamkeit, die Bürde, die letzte Überlebende in Hannover zu sein, können lähmend wirken.

Im Gespräch wurde auch deutlich, wie sehr Ruth Gröne die aktuelle (gesellschafts-)politische Situation besorgt. Doch die Schülerinnen und Schüler waren es, die ihr am Ende Mut machen konnten. Durch Engagement, Protest und Teilhabe an politischen Prozessen können wir alle dazu beitragen, dass sich Geschichte nicht wiederholt. Wir haben es selbst in der Hand – heute mehr denn je.

Shaun Hermel & Nele Schmidt, 21.06.24

Sommerliches Kultur:Forum

6. Juni, 2024 | 18:00

Das sommerliche Kultur:Forum zum Abschluss des Schuljahres begeisterte auch dieses Mal die Besuchenden. Unter der Moderation von Paula und Janne (Jg. 8) zeigten wieder viele Gruppen aus den unterschiedlichsten Bereichen ihr Können auf der Bühne. Mit dabei waren die Keyboardklassen der Jahrgänge fünf und sech, die Rap-AG, der Chor, die Limmer Band, Bild-Ton-Szene acht und zehn, sowie die Zirkus AG. Ergänzt wurde das bunte Programm durch Kunstausstellungen und einen Stand der Ecuador AG. Der Abiturjahrgang sorgte mit Getränken und Snacks für das leibliche Wohl.

Wir freuen uns schon auf das nächste Kultur:Forum im Dezember 2024.

Nele Schmidt, 6.6.24
You need to add a widget, row, or prebuilt layout before you’ll see anything here. 🙂

Sieger*innen Schulplaner Cover 2024/25

26. Februar, 2024 | 18:37

Auch in diesem Schuljahr fand (zum mittlerweile fünften Mal) der Wettbewerb zum Cover des neuen Schulplaners statt. Es nahmen alle 9ten Klassen teil und entwarfen unter der Anleitung von Frau Burkhardt, Frau Diez und Frau Schmidt im Kunstunterricht Collagen, in denen farbige Papiere und Tape miteinander in Verbindung gebracht wurden. Das Thema lautete „Mein Lieblings-… am Gymnasium Limmer“.

Die Klassensprecher*innen der Jahrgänge 5, 6, 7, 8, 10 und 11 durften als Jurymitglieder ihre Stimme zu den über 120 Entwürfen abgeben.

Wir gratulieren Jordis aus der 9b; ihr Entwurf wird unseren Schulplaner 2024/25 zieren. Den zweiten Platz belegte Ketevan aus der 9d, deren Collage auf der Rückseite unseres Schulplaners abgebildet sein wird. Der Entwurf von Emilia del Rosario, welcher unter den Top 10 gelandet ist, bildet in diesem Jahr die Grundlage für das Poster unserer Schule für den „Tag der offenen Tür“. 

Herzlichen Glückwunsch außerdem an alle weiteren Schüler*innen, deren Entwürfe es in die Top 10 geschafft haben.

Eine feierliche Ehrung fand am 26.2. im A-Trakt (EG) statt, wo nun auch eine neue Ausstellung mit den Siegerbildern und vielen weiteren Cover-Entwürfen zu sehen ist.

Hier alle Gewinner*innen im Überblick:

1.Platz:

Jordis Hopppe (9a)

2.Platz

Ketevan Nanava (9b)

 

in den Top Ten:

Rebecca da Silva Manig (9a)

Emilian Kukat (9b)

Leona Islamaj (9c)

Lea Kretzschmann (9d)

Jonna Rehage (9d)

Diana Tröbs (9c)

Emilia del Rosario (9e)

Ceylin Yildiz (9e)

SMI, 26.02.24

JUGEND GESTALTET – junge Künstler:innen am GY Limmer

15. Februar, 2024 | 7:14

Von Oktober bis Dezember 2023 haben sieben Schülerinnen des Gymnasium Limmer unter Betreuung von Frau Tran und Frau Burkhardt am niedersächsischen Kunstwettbewerb „Jugend gestaltet“ teilgenommen.

Seit 1980 richtet das Niedersächsische Kultusministerium alle zwei Jahre den kreativen Kunstwettbewerb für junge Künstler:innen zwischen 10 und 20 Jahren aus. Alva Kiehne (Jg. 8), Freda Over (Jg. 8), Jette Krug (Jg. 8), Matilda Wichern (Jg. 9), Paula Bögelmann (Jg. 9), Flora Dewald (Jg. 10) und Anouk Hoppe (Jg. 10) stellten sich den Mitgliedern der diesjährigen Jury (Prof. Ute Heuer von der Hochschule Hannover, Sven Julien Kanclerskials freier Künstler und Greta Bortfeld, Schülerin des Kunst-Leistungskurses an der Tellkampfschule).

Aus über 1000 Einsendungen hat die Jury 115 herausragende Werke für eine Ausstellung ausgewählt, darunter auch das Bild von Flora Dewald aus der 10a – WIR GRATULIEREN!

Die Ausstellung wird vom 16. März bis 14. April 2024 in der Städtischen Galerie KUBUS zu sehen sein.

Wir sind sehr stolz auf alle, die teilgenommen haben und freuen uns darauf, die Ausstellung zu besuchen!

Fachgruppe Kunst

Schüler*innen schätzen Vielfalt am Gymnasium Limmer

3. Februar, 2024 | 11:37

Am vergangenen Donnerstag erlebten Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge unserer Schule einen besonderen Projekttag, der unter dem Motto der Vielfalt stand. Der Vielfaltstag bot Raum für kreative Aktivitäten, offene Diskussionen und das Kennenlernen unterschiedlicher Perspektiven.

Für Sara, Jahrgang 12, wird deutlich: „Das, was ich gerade tue, hat einen Sinn – ich kann es essen!“ 
Der Vielfaltstag ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, ihre Talente und Interessen zu entfalten, sei es in kulinarischen Workshops, handwerklichen Projekten oder künstlerischen Aktivitäten.

Eine weitere Inspirationsquelle für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer war das motivierende Statement von Frau Burkhardt, die den Workshop, Make fair trade sexy, leitete. „Alles ist möglich. Es gibt kein Richtig oder Falsch!“ Diese ermutigenden Worte spiegelten sich in den Workshops und Projekten wider, bei denen die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten und Kreativität entfalten konnten. Ob es um die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen oder die Entfaltung künstlerischer Talente ging – die Vielfalt des Tages zeigte sich auch in den zahlreichen Möglichkeiten, die den Schülerinnen und Schülern geboten wurden.

Die Veranstaltung war nicht nur eine Gelegenheit, den Schulalltag zu durchbrechen, sondern förderte auch das Verständnis für die Vielfalt an unserer Schule. Durch den Austausch von Ideen und Perspektiven wurden nicht nur Gemeinsamkeiten entdeckt, sondern auch Verständnis für die Verschiedenartigkeit innerhalb der Schülerschaft geschaffen.

Ein erfolgreicher Tag!

– Betül & Schaya, Jahrgang 12

Klassenzimmerstück „Wutschweiger“

19. Dezember, 2023 | 13:24
Theater an der Schule, das kann ja nur langweilig werden – oder auch nicht! Am 13.12.23 waren Schauspieler vom Staatstheater Hannover in der Klasse 6A des Gymnasium Limmer zu Gast, um die Premiere ihres Theaterstücks „Wutschweiger“ (Regie: Ruth Langenberg) vorzuführen. Dafür wurde sogar der Klassenraum umgeräumt. Im Stück ging es um die zwei Jungen Ebeneser (Oleksii Kryzhanovskyi) und Sammy (Christopher Busse). Ebeneser ist gerade erst aus einer größeren Wohnung in den Wohnblock gezogen und freundet sich schnell mit dem Jungen Sammy an. Sammy sagt zu seinem neuen Freund „Willkommen im Club! Im Du-sitzt-in-der-Scheiße-Club“. Ebenesers Leben verändert sich nach dem Umzug in die Hochhaussiedlung. Seine Eltern mussten ihr Haus in der schönen Gegend verlassen und in eine günstigere Wohnung ziehen. Nun sieht Ebeneser, wie seine Eltern sich verändern, denn hinter den vielen Rechnungen und Mahnungen werden sie ganz klein. Der neue Freund Sammy ist nett zu Ebeneser und es gibt viele lustige Momente im Stück. Die Schauspieler bewegen sich durch den Klassenraum und rennen sogar über den Schulflur dabei. Aber zwischendurch wird es auch traurig, leise und sehr ernst, denn es wird klar, dass Ebeneser und Sammy es nicht leicht haben in ihrem Leben. Weil die Eltern beider Kinder nicht viel Geld haben, können die Jungs sich vieles nicht leisten. Einer bekommt Ärger in der Schule, weil er mit Bleistift schreibt, und da wird er wütend, denn für einen Füller fehlt im Moment das Geld. Dass er als Kind Ärger dafür bekommt, obwohl er die Armut seiner Eltern nicht ändern kann, bringt Traurigkeit und Wut. Das erleben die beiden Jungs oft. Als in der Schule klar wird, dass Ebeneser und Sammy nicht an der Klassenfahrt teilnehmen können, weil ihnen auch dafür das Geld fehlt, hören sie auf zu sprechen. Ihre Wut ist groß und sie werden zu Wutschweigern. Das Theaterstück ist witzig und ernst zugleich. Es ist toll, dass es so etwas für den Klassenraum gibt und wir möchten es auf jeden Fall für alle Klassen weiterempfehlen.
 
von Emilia Otte und Bosse Metsch (6a)
 

Kulturelles Highlight am Gymnasium

19. Dezember, 2023 | 13:07

Winterliches Kultur:Forum mit Kunstausstellungen und vielfältigem Programm auf der Bühne

Am Dienstag, den 12.12.2023 erlebten wir am Gymnasium Limmer wieder ein kurzweiliges Kultur:Forum, das alle Mitglieder der Schulgemeinschaft gleichermaßen begeisterte. Unsere Schule öffnete ihre Türen und zeigte neben tollen Kunstausstellungen auch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, das von unseren engagierten Schüler*innen und Lehrkräften auf die Aula-Bühne gebracht wurde. Zu sehen waren neben den mitreißenden Musikauftritten von Band, Rap-AG, Keyboardklassen und Chor auch eine Choreografie der Tanz AG und beeindruckende Theaterdarbietungen der Bild-Ton-Szene Kurse aus Jg. 8 und 9. Durch den Abend führten die charmanten Moderatorinnen Frau Rehr und Frau Bergmann. In der Pause sorgten der Förderverein und die Q1 für Snacks und Getränke und die Anwesenden konnten sich über den Ecuador-Austausch mit unserer Partnerschule in Sarayaku informieren.

Nele Schmidt, 18.12.23

PINX-Pattern erleben

26. Juni, 2023 | 16:12

Demokratiebildung ist uns am Gymnasium Limmer ein großes Anliegen. Das PINX-Pattern Prinzip ist eine besonders anregende Methode, um dieses Bildungsvorhaben lebendig werden zu lassen. Die 7b durfte es gemeinsam mit Hildegard Strutz und ihren Studierenden ausprobieren und damit ihre ganz persönlichen Themen und Anliegen bearbeiten. Dies war für alle Beteiligten sehr spannend und wird sicher wiederholt. Die Ergebnisse werden weiter genutzt.

Nina Reinecke, 26.06.23