Musikalische Begegnung zwischen Sarayaku und Hannover

17. Februar, 2023 | 11:00

Am Donnerstag, den 9.2. hatten wir digitalen Besuch von unserer ecuadorianischen Partnerschule aus Sarayaku, die mitten im tropischen Regenwald Südamerikas liegt. In der Videokonferenz haben wir die Musik der Band-AG vorgespielt und dann haben die Schülerinnen und Schüler für uns musiziert und getanzt. Im Gegensatz zu uns stellen sie ihre Instrumente selbst aus Materialien aus dem Regendwald her. Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler für die Tänze und Musik eine bestimmte Kleidung an und tanzen barfuß. Im Anschluss konnten wir uns ein wenig austauschen. Das war ein spannendes Erlebnis.

Lara, 6d für die Band-AG

Leinemasch bleibt!?

23. Januar, 2023 | 19:28

Was bedeutet es, als Aktivist*in in einem Protestcamp engagiert zu sein, wenn man mit etwas nicht einverstanden ist? Sind solche Konfliktintervention angemessen? In Form von Analysen zu lokalen und internationalen Konflikten setzten sich die 10er*innen mit solchen und anderen hoch aktuellen Fragen auseinander.

Es war ein besonderes Ereignis, der theoretischen Beschäftigung im Werte und Normen Unterricht, eine ganz konkrete Begegnung folgen zu lassen: Der Kurs nutze die Möglichkeit, das Protestcamp gegen des Ausbau des Südschnellweges in der hannoverschen Leinemasch (Dören) zu besuchen und mit den Protestierenden selbst ins Gespräch zu kommen. So konnten die Schüler*innen erleben, wie gelebter Protest im eigenen unmittelbaren Umfeld aussehen kann und was diese Form von Aktivismus in der Umsetzung für Menschen bedeutet.

Der Besuch des Ortes und auch das Gespräch waren spannend – beides können wir anderen Lerngruppen empfehlen.

Weitere Informationen gibt es hier: https://leinemaschbleibt.de/

Reinecke, 23.01.2023

Wir machen uns für Kinderrechte stark!

21. November, 2022 | 17:45

Dieses Jahr hat der 6. Jahrgang wie jedes Jahr das Thema Kinderrechte in den Fächern Werte und Normen / Religion bearbeitet. Jede Klasse des 6. Jahrgangs besuchte das Freizeitheim Linden, dies wurde von den Lehrkräften des 6. Jahrgangs arrangiert. Jede Klasse hat jeweils in kleinen Gruppen eine Skulptur gestaltet, zum Beispiel zu dem Recht „Schutz vor Krieg und der Flucht“. Zu jeder Skulptur wurde jeweils ein kleines Schild geschrieben, welches beschreibt, um welches Recht es sich handelt. Alle Skulpturen sind in der Schule im Gang zum C-Trakt ausgestellt. Die Ausstellung begann am 16.11.22, geht über den internationalen Kinderrechte Tag am 24.11. und wird auch am Kultur:Forum kurz vor Weihnachten zu sehen sein.

Ayla (6a), Bennett (6f), Marta (6a), Lotte (6f), Nike (6f), Ivy (6f)

European Championships in München 2022 – wirklich so nachhaltig?

13. November, 2022 | 17:28
Circa 1,4 Millionen Besucher*innen lockten die European Championships dieses Jahr nach München. Neun Europameisterschaften u.a. im Klettern, in der Leichtathletik, circa 4.700 Athleten*innen, circa 7.000 Volunteers, 70.000 Akkreditierte, eine Sportgroßveranstaltung.
Doch kann eine Sportgroßveranstaltung bei solchen Zahlen nachhaltig sein? Diese Frage versuchen Schüler*innen des WPU-Kurses Bewegung zu beantworten.
 
Zum Auftakt des Projekts fand eine Videokonferenz mit Lena Bernheine, Nachhaltigkeitsmanagement der European Championships in München, statt. Sie gab den Schüler*innen erste Einblicke in das Event und zur Nachhaltigkeitsstrategie.
 
In den kommenden Wochen werden die Kursteilnehmer*innen einen Blog verfassen, indem sie die Nachhaltigkeitsstrategie auf den Prüfstand stellen. Offene und kritische Fragen werden dann im Dezember in einer zweiten Konferenz mit Lena Bernheine diskutiert.
 
Niels Langpap, 9.11.22

Klimafit in der Schule

9. November, 2022 | 17:01

Am Dienstag, den 15.11., wird der Jahrgang sieben und Teile des achten Jahrgangs einen Vortrag zum Klimawandel an unserer Schule hören: „Klimawandel ?! – Was ist dran? Was wissen wir wirklich?“

Wir alle spüren aktuell bereits sehr deutlich die Auswirkung des kommenden Klimawandels. Dabei sind die sichtbaren Veränderung hier zu Lande noch moderat. Der Klimawandel ist ein globales und komplexes Thema. Der kommunale Klimaschutzfonds proKlima möchte unter dem Motto „Wir machen Schule(n) fit“ mit Ihren Schüler*innen diese Thematik betrachten, diskutieren und Handlungsoptionen aufzeigen. Der Referent Sven Achtermann ist engagierter Klimaschützer und Naturfotograf, er reist seit vielen Jahren in besonders vom Klimawandel betroffene Gegenden auf dieser Erde und ist vielen von Ihnen mittlerweile bekannt. Seine spannenden Vorträge werden durch beeindruckende Bilder von diesen Reisen illustriert.

Herr Matthias Wohlfahrt, der Geschäftsführer von proKlima, wird bei unserer Veranstaltung die Vortragsreihe eröffnen und mit dabei sein. proKlima sponsort die Vortragsreihe „proKlima macht Schulen fit“.

57.000t CO2 und über 14 Mio. Euro gespart

7. November, 2022 | 13:02

Das Gymnasium Limmer freut sich über den dritten Platz als Energiesparschule für das Jahr 2021 – gemeinsam mit anderen Schulen wurden 57.000t CO2 und über 14 Miolionen Euro gespart. Schon seit 28 Jahre werden im Rahmen des GSE-Projektes (Gruppe schulinternes Energiemanagement) der Landeshauptstadt Hannover Schulen geehrt, die sich für den Klimaschutz stark machen, indem sie besondere Energiesparprojekte umsetzen.

Oberbürgermeister Belit Onay lud alle teilnehmenden Schulen aus Hannover ein. Er lobte während der Ehrungsfeier das besonders vielfältige Energiesparprogramm des Gymnasium Limmer und verlieh deswegen den 3. Platz.

Unsere kleine Delegation nahm den Preis stellvertretend für die Schulgemeinschaft im Mosaiksaal des Rathauses gerne entgegen. Wir freuen uns, dass wir einen Beitrag für den Klimaschutz leisten können. Schulsprecher Cem hat schon erste Ideen für neue Projekte im Gepäck, ihr dürft gespannt sein.

7.11.22, Rei

Weitere Informationen zu unseren aktuellen Projekten:

Umweltschule

 

Antrieb der Zukunft – batterieelektrisch oder wasserstoffelektrisch?

10. Juli, 2022 | 6:55

Ein Diskussionsfrage, die nicht nur Politikerinnen und Politiker umtreibt, sondern auch Thema im Erdkundeunterricht war.

Die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen haben im vergangenen Halbjahr versucht, diese Frage zu beantworten.

Im Februar referierte Philipp Panitz, Projektleiter bei Volkswagen, zu den beiden unterschiedlichen Antrieben und gab den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das Unternehmen Volkswagen.

Ausgehend von diesem Impuls erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler Conceptmaps zum Lithium-Abbau in Bolivien und Erdgasförderung in Russland. Es entstanden tolle Ergebnisse.

Der Lithium-Abbau wurde mithilfe des Nachhaltigkeitsvierecks beurteilt.

Zum Abschluss des Projekts hielt Philipp Panitz einen Vortrag, um die Frage „Wie kommt das Lithium in das Elektroauto?“ zu beantworten. Die Schülerinnen und Schüler konnten anschließend Fragen stellen.

Lutz Herrmann (10a), Rocko und Dominik (10b), Marie und Liza (10c), Rüzgar (10d)

Juli 2022

Klimawandel – Was kann ich tun?

26. Mai, 2022 | 12:47

Im Rahmen des Projektes „Soziale und/oder ökologische Verantwortung“ im WPU Glück haben wir uns in dem Versuch gestellt, uns vegan zu ernähren. Im Folgenden wollen wir Sie über die Wichtigkeit des Klimawandels aufklären und zehn Dinge, die ihr tun könnt, um den Klimawandel zu verlangsammen nennen.

Klimawandel bedeutet auch, dass sich die Erde erwärmt. Es ist in den letzten 100 Jahren um circa ein Grad Celsius wärmer geworden. Durch diese Erwärmung schmelzen die Gletscher und das Eis an Nord- und Südpol. Deshalb steigt der Meeresspiegel und es kommt an den Küsten zu Überschwemmungen. Viele Inseln werden immer kleiner oder versinken ganz im Meer. Eine Folge der Erderwärmung ist die Zunahme von extremen Wetterverhältnissen wie Starkregen, Hagel, Stürme, Hitzewellen und lange Trockenzeiten. Während es in manchen Teilen der Erde mehr Überschwemmungen gibt, breiten sich anderswo die Wüsten aus. Durch große Trockenheit und fehlenden Regen gibt es in vielen Gebieten mehr Waldbrände. Dies ist besonders schlimm, weil Bäume das klimaschädigende CO2 speichern. Durch die Brände wird dieses dann frei gesetzt, gelangt in die Erdatmosphäre und heizt sie weiter auf. Auch die Meere werden wärmer und viele Fische, Wale und vor allem Korallen könnten bald für immer verschwinden.

Es gibt zehn Dinge, die wir alle tun können, um gegen den Klimawandel anzukämpfen:

  1. Indem wir darauf achten, klimafreundlich zu essen, zum Beispiel weniger Fleisch, können wir Treibhausgas-Emissionen wie CO2 einsparen und somit die Erwärmung der Erde verlangsamen, denn die Landwirtschaft gehört zu den größten Verursachern von Treibhausgasen.
  2. Wir sollten den Kühlschrank nicht unnötig lange auf lassen.
  3. Wenn man einen Raum verlässt, sollte man die Lichter ausschalten, generell gilt dies für überflüssige Lichter.
  4. Recycling, also Wiederverwertung ist immer eine gute Idee. 
  5. Das Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel nutzen.
  6. Die Heizungen runter drehen und sich warm anziehen.
  7. Recycltes Papier benutzen, auch bei Schulmaterialien. 
  8. Aus zweiter Hand kaufen (Seceond Hand).
  9. Weniger wegschmeißen 
  10. Auf Ecosia https://www.ecosia.org/ im Internet suchen, denn durch die Einnahmen werden Bäume gepflanzt – es ist fast gleiche wie Google;) 

Quellen: 

https://www.care.de/schwerpunkte/klimakrise/klimawandel/
https://www.greenpeace.de/klimaschutz/klimakrise
https://www.zeit.de/thema/klimawandel?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.de%2F
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/klima-und-luft/klimawandel/06740.htmlSchöne Grüße

Charlotte Mäder und Charlotte Braier, Jg. 9

Mit Zange und Schaufel für eine saubere Umwelt

1. April, 2022 | 17:56

Im März war die Klasse 5f draußen und hat Müll für die Aktion „Putz-Munter“ gesammelt. Im Fahrradkeller und außerhalb der Schule war viel Müll. Die Ergebnisse waren erschreckend. Deshalb wünschen wir uns, dass wir als umweltbewusste Schule unseren Müll in- sowie außerhalb des Schulgeländes in den Mülleimer, statt irgendwo in die Welt, werfen.

Nike und Ivy, 5f

Plastikflaschen, Verpackungen, Masken und Weiteres hat die Klasse 7c auf dem Schulgelände und auf der gegenüberliegenden Wiese im Rahmen der Aktion HANNOVER IST PUTZMUNTER aufgesammelt.
Johanna und Dania, 7c

In unserer Verfügungsstunde haben wir Schreibblock und Stift gegen Handschuh und Müllsack eingetauscht. Für eine saubere Umwelt aktiv werden kann so einfach sein und vor allem noch jede Menge Spaß machen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Schüler aus dem  8. Jg.