Unser „Glück“ in den Medien

20. März, 2025 | 11:04

Wir freuen uns sehr, dass wir immer wieder viel Aufmerksamkeit für das Fach „Glück“ bekommen. Glück ist bei uns eines der vielen Angebote aus dem Wahlpflichtunterricht für die Jahrgänge 8 bis 10.

Der NDR besuchte uns anlässlich des heutigen Weltglückstages einen Tag im Unterricht der 8. und 10. Klasse. Unten kann das Ergebnis angesehen werden.

Reinecke, 20.03.25

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/neu_anders_machen/Schulfach-Glueck-Unterricht-gegen-Stress-und-Leistungsdruck,schulfachglueck102.html#schulfachglueck122

Lesementoring: Verleihung Kompetenznachweis Kultur

10. März, 2025 | 18:49
You need to add a widget, row, or prebuilt layout before you’ll see anything here. 🙂
Am Donnerstag, dem 06.03., wurde den diesjährigen Lesementor*innen unseres neunten Jahrgangs im Mosaiksaal des Neuen Rathauses ihr Kompetenznachweis Kultur verliehen. Acht engagierte Jugendliche haben im vergangenen halben Jahr wieder erlebt, wie gewinnbringend es sein kann, Grundschulkinder beim Lesenlernen mit spielerischen und kreativen Aktionen zu unterstützen. Danke für euren Einsatz!
 
Hah, 10.03.2025

Graduation A-Teams im Neuen Rathaus

10. Februar, 2025 | 12:04

„A-Team – im Einsatz gegen Diskriminierung!“ ist ein Projekt der Antidiskriminierungsstelle der Landeshauptstadt Hannover.

Am 27.01.2025 wurde unser neues A-Team (Antidiskriminierungsteam) im neuen Rathaus vom Oberbürgermeister Belit Onay ausgezeichnet. Emmanuella und Shaneecia haben in den letzten Monaten erfolgreich die Ausbildung zum A-Team absolviert! Wir freuen uns, dass Angebot im zweiten Schulhalbjahr an unserer Schule etablieren zu können. Vielen Dank für Eure Teilnahme!!

Die A-Teams, bestehend aus Schüler*innen und Student*innen, nehmen sich der Antidiskriminierungsarbeit in Bildungseinrichtungen an. Der Fokus liegt darauf, Pee-to-Peer-Anlaufstelle zu sein. Den Teilnehmenden wurde im Rahmen von insgesamt acht Schulungen ein Grundwissen zu verschiedenen Diskriminierungsformen und deren Zusammenwirken vermittelt. Zudem wurden Grundlagenkenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation erworben.

Der 22. Januar: Journée franco-allemande – Deutsch-Französischer Tag

23. Januar, 2025 | 16:26

Ein Tag für zwei Länder? So ist es!

Anlässlich des Élysée-Vertrags (Traité de l’Élysée), dem deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, der am 22. Januar 1963 von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer unterzeichnet wurde, nahmen die Französisch-Schüler*innen der Klassen 10B, 9A und 8F an einem Internetteamwettbewerb teil, der u.a. vom Institut Français und dem deutsch-französischen Fernsehsender „arte“ unterstützt wurde.

Gefragt waren Teamgeist und Koordinationsgeschick, da alle Teilnehmer*innen gemeinsam an den Aufgaben tüftelten. Es gab Aufgaben zur französischen Sprache (z.B. Redewendungen, „faux amis“), zu französischsprachigen Stars (Sängern und Sportlern), zu Filmen, zur Geschichte des Landes, zu Ländern, in denen Französisch gesprochen wird (z.B. Nouvelle-Calédonie), zu typischen Rezepten und Speisen, zur Mode und vieles mehr.

Die Grundlage zum Lösen der Aufgaben bildeten Videos (z.B. von Karambolage), Bilder und viele weitere Impulse.

Insgesamt war es eine interessante und kurzweilige Erfahrung. Nun sind wir gespannt, ob eine unserer Klassen etwas gewonnen hat. Nous croisons les doigts – Wir drücken die Daumen.

Bernecker, Januar 2025

„Groß für Klein“ – Sei dein eigener Star!

20. Januar, 2025 | 11:40

Im Rahmen unseres Seminarfachs „Sex, Gender und Stereotype“ hatten wir die Gelegenheit, in der AG „Groß für Klein“ mit 16 Schüler*innen der Jahrgänge fünf bis sieben ein Projekt durchzuführen. Wir haben uns dabei für die Gestaltung von Videos entschieden, wobei wir den Kindern die Freiheit ließen, ihre eigenen Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

Es entstanden fantasievolle Abenteuerfilme, humorvolle Sketche und Geschichten, bei denen jeder die Vorgabe hatte, sein eigener Star zu sein und dabei seine Persönlichkeit auszudrücken. Unsere Aufgabe bestand darin, die Kinder bei der Planung, dem Dreh und der Bearbeitung zu unterstützen. Sie lernten nicht nur den Umgang mit der Kamera, sondern auch, wie man Szenen vorbereitet und Videos schneidet.

In diesem Projekt ging es aber nicht nur um kreative Selbstdarstellung, sondern um das Erkennen und Feiern der eigenen Einzigartigkeit. Jede*r Schüler*in wurde ermutigt, die persönlichen Stärken ins Zentrum zu rücken und zu zeigen, dass wahre Schönheit und Wert von innen kommen – unabhängig von gesellschaftlichen Erwartungen. Wir als ältere Mitschüler*innen wollten weitestgehend den Kindern eine Nachricht vermitteln, die sie auf ihrem Weg des Erwachsenwerdens begleiten wird. Jedes noch so kleinste Detail, welches sich gemerkt wurde, ist für uns ein Keim, der gemeinsam mit den Kindern aufblühen kann und auch wird.

Ebenso haben wir von den Kindern gelernt, was es heißt sich aus kindlichen Augen zu betrachten und wieder Wert auf die Dinge legen, die uns damals wichtig waren. Ein Geben und Nehmen, auf welches wir uns mit Freuden eingelassen haben! Wir sind stolz auf die Vielfalt der entstandenen Videos und darauf, dass wir die Kinder auf ihrem kreativen Weg begleiten durften. Eure Schüler*innen aus dem Seminarfach „Sex, Gender und Stereotype“.

Florian, Victoria, Svea und Leyla aus dem 13. Jahrgang

 

Hier die Videos:

Kulturelle Vielfalt am Gymnasium: Ein Abend voller Musik, Theater und Kunst

2. Januar, 2025 | 7:04

Am Donnerstag, den 19. Dezember, verwandelte sich das Gymnasium Limmer wieder in einen lebendigen Schauplatz der Kultur. Wie jedes Jahr kurz vor Weihnachten präsentierten Schülerinnen und Schüler beim winterlichen Kultur:Forum ihre Talente aus den Fachbereichen Musik, Theater und Kunst.

Das gesamte Bühnenprogramm wurde von Paula und Julie aus Jg. 9 großartig moderiert. Den Auftakt machten die kleine Band und die Keyboardklassen unter der Leitung von Herrn Gerrlich und Herrn Pabst. Mit einer gelungenen Mischung aus klassischen und modernen Stücken fesselten sie das Publikum. Besonders der Chor, ebenfalls unter der Leitung von Herrn Pabst, sorgte mit seinem mitreißenden Auftritt für Gänsehautmomente.

In der Pause konnten die Gäste die beeindruckende Kunstausstellung im Foyer erkunden. Malereien, Grafiken und Skulpturen zeugten von hoher Kreativität und technischem Können. Der Förderverein veranstaltete ein Quiz, während der Abiturjahrgang die Besucher mit Snacks und Getränken versorgte. Auch die Bibliothek-AG war mit einem besonderen Stand vertreten: Dort konnten handsignierte Drucke des bekannten Illustrators Ingo Siegner erworben werden, der unsere „Bibliothekswesen“ der Schule liebevoll in Szene gesetzt hatte.

Nach der Pause faszinierte der Kurs Bild-Ton-Szene 10 von Frau Schattling mit einer eindrucksvollen Licht-Choreografie. Anschließend brachte der Kurs Bild-Ton-Szene 9 unter der Leitung von Frau Bergmann und Frau Schmidt mit selbst verfassten Szenen zum Thema „weibliche Wut“ das Publikum zum Nachdenken. Den krönenden Abschluss des Abends lieferte die Limmer Band unter der Leitung von Herrn Hagemann und Herrn Hagen mit einem energiegeladenen Auftritt.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und verdeutlichte einmal mehr die Vielfalt und das Engagement an unserer Schule. Eltern, Lehrkräfte und Gäste lobten die beeindruckenden Leistungen der Schülerinnen und Schüler, die mit der Kombination aus Musik, Theater und Kunst einen unvergesslichen Abend schufen. Mit diesem Enthusiasmus darf man gespannt sein, was das Gymnasium beim nächsten Kulturforum im Sommer präsentieren wird.

Schmidt, 30.12.24

Adventslesung in der Bibliothek

28. November, 2024 | 15:40

Ab Montag, dem 02. Dezember 2024 findet in unserer wunderschön dekorierten Schulbibliothek die Adventslesung statt. In jeder zweiten großen Pause lesen dort Schüler*innen und Lehrer*innen aus einem von drei Weihnachtsbüchern vor.

Sei dabei und lausche den spannenden, weihnachtlichen Geschichten und tauche in eine festliche Stimmung ein. 

Für die AG Schulbibliothek Zoe, Maya, Ella, Vanessa, 28.11.2024

Geschenke von Kindern für Kinder

24. November, 2024 | 19:31
Auch dieses Jahr war es für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Limmers wieder selbstverständlich, an dem jährlichen Weihnachtspäckchen-Konvoi teilzunehmen.
 
Leuchtende Kinderaugen in Bulgarien und Rumänien sind dieses Jahr das Ziel des Konvois. Das Gymnasium Limmer beteiligt sich seit 2018 mit einer großen Anzahl an Paketen. Allein dieses Jahr wurden von den Schülern und Schülerinnen über 150 Pakete abgegeben. Für ein geringes Entgelt von 2 € konnten sie ihre Pakete auf den Weg geben. An der Schule wurden sie anschließend von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter des Weihnachtspäckchenkonvois, abgeholt. Die Pakete werden dann von Lastwagen vorwiegend an Weisenhäuser und ähnliche Einrichtungen bzw. an elternlose Kinder verteilt. Die Organisation selbst machte dabei keine Gewinne.
 
 
„Ich finde es gut, dass das Gymnasium Limmer jedes Jahr Päckchen an Kinder ohne Eltern spendet“ sagt Oskar A., ein Schüler aus der Klasse 7A des Gymnasium Limmer.
 
– David C. und Bosse M. (7A)

5er in neuen Höhen

24. November, 2024 | 19:24
Kurz vor und nach den Herbstferien besuchten nach und nach alle 5. Klassen den Hochseilgarten in der Eilenriede und verbrachten dort einen Vormittag mit Klettern und Teamtraining. Dank der Unterstützung des Fördervereins konnten einige Patenschüler*innen die Ausflüge begleiten.
 
Hier die Eindrücke von Mattis und Johann aus der Klasse 5b:
 
Ende September 2024 war die Klasse 5b im Hochseilgarten. Unsere Klasse ist geklettert und ein paar Kinder haben ihre Höhenangst überwunden. Teilweise musste man lange warten, weil immer nur ein Kind pro Gruppe klettern konnte. Das war schade, weil man nicht so viel geschafft hat. Trotzdem war es ein sehr schönes Klassenerlebnis! Wir fanden es cool und würden es sehr empfehlen!
 
TUR, 24.11.24