Vorlesewettbewerb in französischer Sprache für Klasse 6

13. Juni, 2025 | 13:14
You need to add a widget, row, or prebuilt layout before you’ll see anything here. 🙂

Les jeuenes sont-ils allergiques à la lecture?  Wohl kaum.

Am Freitag, dem 06.06.2025 fand in der Aula des Gymnasium Limmer das große Finale des Vorlesewettbewerbs Französisch der sechsten Klassen statt.

Bereits zum dritten Mal in der noch jungen Geschichte des Gymnasium Limmer fand der Wettbewerb statt und gab Schülerinnen und Schülern der Französischklassen in Jahrgang 6 erstmalig die Gelegenheit, Ihre Lesekenntnisse in der zweiten Fremdsprache unter Beweis zu stellen.

Die Durchführung erfolgte zunächst klassenintern in der 6a, 6b und 6c. Begleitet wurden die jungen Leserinnen und Leser durch die drei Französischlehrkräfte Frau Sommerfeld, Herrn Götze und Herrn Gerrlich. Danach durften die Sieger*innen der drei Klassen noch einmal antreten.

Bewertet wurden sie von einer Jury aus SuS der 11. Klasse.

Auf die drei Sieger (1. Platz: Youness 6b, 2. Platz: Marlene 6c, Matilda 6b) warteten zahlreiche Preise und eine feierliche Urkunde.

GER, 13.06.25

„Toilette für Alle“ in neuem Glanz

13. Juni, 2025 | 13:07

Die neu umgestaltete „Toilette für Alle“ wurde am Mittwochmittag, 11.06.25 von Frau Hedderich und den Beteiligten eröffnet. Die bunte Gestaltung ist das Ergebnis eines Seminarfachprojektes in der 13. Klasse, bei der die Schüler*innen AG-Stunden, die zu ihrem Seminarfachsthema passen, für die unteren Jahrgänge gestalteten. In diesem Fall haben fünf Schüler*innen des Seminarfachs „Gender, Sex und Stereotype“ zusammen mit den 5., 6. und 7.-Klässler*innen ein eigenes Design für die schuleigene All-Gender-Toilette entworfen, welches dann auch umgesetzt wurde.

Eine buntere Toilette für Alle sorgt nicht nur für ein schöneres Schulgebäude, sondern erhöht auch die Sichtbarkeit von queeren* Menschen im Schulalltag. Dies sorgt besonders in Zeiten, in denen die Rechte von queeren* Menschen weltweit immer weiter eingeschränkt werden, für mehr Akzeptanz und Unterstützung. Die Umgestaltung wäre ohne die Unterstützung von Nina Reinecke sowie den großzügigen Beiträgen des Fördervereins nicht möglich gewesen.

Rocko, Anton, Marieke, Thai Son und Tino am 12.06.25

STADTRADELN – Polizei-Workshop

9. Juni, 2025 | 10:04
Vom 02.06 bis 05.06.2025 haben die 5. und 6. Klassen unserer Schule für jeweils 90 Minuten an einem Fahrrad-Workshop teilgenommen.
Dafür ist die Polizei gekommen und hat einen Parkour für Fahrräder aufgebaut. Erst wurden die Klassen in 2 Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe hat mit dem Parkour angefangen und die andere hat ihre Fahrräder überprüfen lassen, ob sie verkehrssicher sind. Wenn dies der Fall war, hat man einen Sticker fürs Fahrrad bekommen. Danach wurden ein paar generelle Fragen zum Thema Fahrrad fahren gestellt, die wir mit roten und grünen Karten beantworten konnten.
Nach der Hälfte der Zeit wurde getauscht.
Nun haben wir alle einen Parkour, der uns auf Situationen auf der Straße vorbereitet hat, absolviert und wissen, ob unser Fahrrad verkehrssicher ist oder was wir verändern müssen, damit es verkehrssicher wird.
 
Fahrräder, die von der Polizei als nicht verkehrstauglich eingestuft wurden, haben einen Mängelbericht erhalten. Sobald die Mängel behoben sind, können diese Räder am Mittwoch, den 11.06.25, am Montag, den 16.06.26, oder am Mittwoch, den 18.06.25 jeweils ab 13.10 Uhr auf dem Schulhof am Basketballplatz Herrn Niesen und Frau Roosmann präsentiert werden. Sticker der Polizei werden an diesen drei Terminen von den beiden Lehrkräften aufgeklebt.
 
Wir bedanken uns bei der Polizei für ihr Engagement während dieser Woche.
(Sophie, 6E)

Fahrradworkshop

4. Juni, 2025 | 12:39
Am 26.05.2025 fand in der 1. und 2. Stunde (Jahrgang 5) sowie in der 5. und 6. Stunde (Jahrgang 6) im Rahmen des STADTRADELNs ein Fahrradworkshop des Fahrradladens Radgeber statt.
Alle die ihre Fahrräder dabei hatten, sollten sie mitnehmen. Als Erstes haben sich die zwei Männer aus dem Fahrradgeschäft neben der Schule vorgestellt. Wir Schüler/innen haben dann aufgezählt, was alles ein Fahrrad haben muss, um verkehrssicher zu sein.
Danach sind wir herumgegangen und haben bei verschiedenen Fahrrädern geguckt, ob sie verkehrssicher sind. Wir konnten auch unsere Fahrräder überprüfen lassen. Uns wurde gezeigt, wie man einen platten Reifen flicken kann. Der Fahrradladenbesitzer hat uns ein Flickset gezeigt, was man mehrmals verwenden kann. Der eine Mann hat extra ein Loch in einen Reifen gemacht und wir sollten alle in einen Kreis kommen und ein paar Kinder haben beim Flicken geholfen. Den Meisten hat es gefallen.
 
Wir bedanken uns herzlich bei dem Radgeber-Fahrradladen für den Vormittag.
 
(Sonja, 6E)

Aktionen der AG Ecuador im Rahmen unserer Schulpartnerschaft mit Sarayaku im Juni 2025

1. Juni, 2025 | 17:50

Im Juni 2025 veranstaltet die AG Ecuador des Gymnasium Limmer gleich drei Veranstaltungen, bei denen die langjährige Schulpartnerschaft mit der indigenen Gemeinschaft Sarayaku im ecuadorianischen Amazonasgebiet im Mittelpunkt steht.

In enger Zusammenarbeit mit dem Südamerika-Zentrum Hannover e.V., das unsere Schulpartnerschaft unterstützt, planen wir mit sieben Schüler*innen und zwei Lehrkräfte im Oktober eine Begegnungsreise zur Partnerschule Unidad Educativa Sarayaku ins Amazonasgebiet, bevor eben diese im Frühjahr 2026 die Gäste aus Ecuador in Empfang nehmen dürfen. Gefördert wird das Projekt vom ENSA-Programm (Entwicklungspolitischer Schulaustausch der Bundesregierung Deutschland), die sich seit Jahren für globale Schulpartnerschaften und nachhaltige Bildungsprojekte einsetzen.

Die Landeshauptstadt Hannover unterstützt auch die Schulpartnerschaft im Rahmen ihrer Bildungsprogramme für nachhaltige Entwicklung.

Die Ecuador AG plant im Juni 2025 drei große Aktionen im Rahmen der Schulpartnerschaft mit der Unidad Educativa Sarayaku:

13.06.2025: Spendenlauf für unsere Partnerschule in Sarayaku, Ecuador

Schüler*innen des 5.-10. Jahrgangs werden am 13.06. an einem Spendenlauf teilnehmen, um unsere Partnerschule, die Unidad Educativa Sarayaku, die sich in einer Kichwa-Ortschaft im ecuadorianischen Regenwald befindet, zu unterstützen.
Sarayaku war im Jahr 2020 besonders stark von den durch den Klimawandel verursachten Überschwemmungen des Flusses Bobonaza betroffen. Viele Familien verloren ihre Häuser, Felder wurden zerstört, und die Schule wurde vollständig weggespült. Die Corona-Pandemie verschärfte die Situation zusätzlich, da kaum Hilfe möglich war. Mit etwas internationaler Unterstützung gelang es den Dorfbewohner*innen zwar, das Dorf und die Schule teilweise wieder aufzubauen. Dennoch fehlen immer noch wichtige Bildungsräume wie eine Bibliothek, Fachräume und ein Computerraum. Aus diesem Grund wollen wir unserer Partnerschule helfen. Mit dem Spendenlauf möchten wir einen Beitrag leisten und finanzielle Mittel sammeln, die direkt in die Projekte der Schule fließen. Diese schulgemeinschaftliche Aktion ist Teil unseres Engagements für globales Lernen und für den solidarischen Austausch mit der Gemeinde Sarayaku.

18.06.2025: Projekttag „Black water green gold“ für den Jhg. 9:
Am Mittwoch den 18.6. findet ein Projekttag für den 9. Jahrgang unserer Schule statt, welcher von der Ecuador AG und der Fachschaft Erdkunde und Spanisch geplant wurde. Das Thema ist der Dokumentarfilm „Black Water Green Gold“ des aus Hannover kommenden mexikanisch-deutschen Regisseurs Axel Sulzbacher.

Die Schüler*innen des 9. Jahrgangs bekommen nach der Sichtung des Filmes die Chance, ihre eigenen Fragen an den Regisseur zu stellen, um mehr über sein außergewöhnliches Projekt zu erfahren. Im Anschluss folgt eine Projektarbeit, in der die Schüler*innen sich individuell mit einem dem Avocado-Anbau vergleichbaren globalen Problem auseinandersetzen.

 

25.06.2025: Projekttag „gesunde, nachhaltige und autonome Ernährung“ für den Jhg. 8:

Am Dienstag, den 25.06., erwartet die Schüler*innen des 8. Jahrgangs ein spannender Projekttag rund um das Thema Ernährung – mit Blick auf zwei sehr unterschiedliche Regionen: den Amazonas und Niedersachsen.

In verschiedenen Workshops arbeiten die Schüler*innen an unterschiedlichen Aspekten rund um die Themen Ernährung, Nachhaltigkeit und globale Zusammenhänge.

Die Schüler*innen setzen sich somit zu globalen Implikationen ihres Handelns auseinander und reflektieren ihre eigene Verantwortung als junge Menschen im Globalen Norden. Workshops, Filmbeiträge und digitale Dialogformate mit Partner*innen aus Ecuador machen die Veranstaltungen zu einem lebendigen Lernort globaler Bildung.

Beide Projekttage werden im Bereich der Umweltbildung von der niedersächsischen Bingo- Umweltstiftung gefördert.

Die AG Ecuador, 01.06.25

Frankreichaustausch nach Lessay (Normandie) / Paris 2025

14. Mai, 2025 | 11:05

Am Dienstag, den 22.4., trafen wir uns um 5 Uhr vor dem Gymnasium, um unsere Reise nach Lessay anzutreten. Nach einer langen, anstrengenden Fahrt sind wir im ländlichen Lessay in der Normandie an der Küste des Atlantiks/Ärmelkanals angekommen.
Bereits am Abend bemerkten wir kulturelle Unterschiede. Eine Familie hielt zum Beispiel zwei Hunde, zwei Katzen, zwei Bartagamen, einen Hamster, drei Tauben, einige Hühner und Grillen als Futter.
Auch das Frühstück unterschied sich von unserem, es gab zum Beispiel sehr viel Weißbrot, Croissants und Pain au chocolat, aber keine Teller. Da die Schüler* innen länger als wir Schule haben, verschoben sich die Essenszeiten weiter nach hinten und wir aßen später als gewohnt.
Abgesehen von den Größen der Schulen unterschied sich auch das Schulsystem.
Es gibt zum Beispiel nur Fachräume und die Schultage sind länger (8:30-17:30 Uhr
Mi.:8:30-12:30). Des Weiteren versammeln sich alle Schüler*innen nach der Pause auf dem Schulhof und gehen gemeinsam mit den Lehrkräften in den Raum. Es gab ein paar Herausforderungen kultureller Art, bei denen uns Frau Sommerfeld liebevoll unterstützt hat.
Wir besuchten nicht nur den Unterricht, sondern machten auch Ausflüge in der Region, wie zum prachtvollen, aber leicht überfüllten Mont Saint Michel.
Außerdem besuchten wir viele mit dem Zweiten Weltkrieg verknüpfte Orte wie Omaha Beach und einen amerikanischen Soldatenfriedhof.
Nach einer erlebnisreichen Woche in den Gastfamilien traten wir unsere Reise nach Paris an.

Am Montagmorgen haben wir uns von Lessay auf den Weg nach Paris gemacht. Nach einer viereinhalb stündigen Fahrt sind wir endlich in Paris angekommen.
Nachdem wir eingecheckt haben, haben wir uns auf den Weg zur Notre Dame gemacht. Da Paris sehr weitläufig ist, sind wir mit der Metro (U-Bahn) gefahren.
Das Besondere an der Pariser Metro ist, das viele Wagen autonom, also ohne Fahrer fahren.
Das Highlight des Tages war der Eiffelturm bei Nacht, dort haben sich einige Schülern*innen mit den Straßenverkäufern angefreundet.
Der nächste Tag begann mit einer Besichtigung des Tour de Montparnasse (210 Meter hoch, 56 Etagen). Von der Dachterrasse aus konnte man einen guten Blick über die Dächer von Paris werfen.
Anschließend haben wir bei strahlendem Sonnenschein eine Bootsfahrt mit einer bateau mouche über die Seine an den Sehenswürdigkeiten vorbei gemacht.
Am Nachmittag flanierten wir alleine in Kleingruppen durch Paris am Centre Pompidou. Außerdem ergatterten wir eine französische Fahne für Herrn Gerrlich, unseren Reiseführer.
Abends herrschte im Hostel eine sehr ausgelassene Stimmung, da Paris Saint Germain im Champions League Halbfinale gegen Arsenal gewann. Die Fans feierten bis Mitternacht mit Pyrotechnik vor dem Ho(s)tel.
Am Mittwoch fuhren wir glücklich, jedoch etwas wehmütig, mit Macarons im Gepäck in Richtung Gymnasium Limmer.

C’était nickel chrome!

Merci à Karlotta und Erik (9c), Olivia (8b)

 

„Rhythmus und Fantasie“- Gedichtworkshop mit Arne Rautenberg in der 5c

13. Mai, 2025 | 11:51

Wir hatten insgesamt acht Schulstunden, auf zwei Tage verteilt, „Unterricht“ mit Arne Rautenberg, einem Dichter. Er kam zu uns in die Klasse 5c des Gymnasium Limmer, um mit uns Gedichte zu schreiben.

Zuerst hat Herr Rautenberg uns eigene Gedichte vorgelesen und über seinen Alltag als Dichter berichtet. Danach sollten wir uns jeder ein Anagramm/Palindrom suchen und dazu ein Gedicht ausdenken. Als Besonderheit sollte dieses Gedicht ein Zevenaar Gedicht, also ein Gedicht aus sieben Zeilen, werden. Mit diesen Gedichten hatten wir wirklich viel Spaß.

Dann kamen noch Haikus dran. Das kommt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie „Kleiner Witz“. Da kamen einige aus der Klasse in einen Haiku-Rausch und wollten gar nicht mehr aufhören mit dem Schreiben.

In der vierten Stunde durften wir uns Gedichte zu unseren Geburtsmonaten ausdenken.

Am zweiten Tag hat uns Herr Rautenberg Vorschläge für die erste Zeile eines Gedichts gegeben und wir sollten uns den Rest dazu ausdenken. Da kamen ein paar schöne Fortsetzungen zusammen.

Der Workshop mit Herrn Rautenberg hat uns sehr viel Spaß gemacht, wir waren sehr kreativ und die Zeit ist viel zu schnell vergangen 😉

Von Anna Magjuni (5c)

 

SANANAS (Anna)

Unterm Lebensbaum von Sananas

Sitze ich auf einer Bank

„Hm, stelle ich dem Baum eine Frage?“

Ein Windstoß schüttelt an den Ästen

Mit den Ästen zwitschern die Vögel

Unterm Lebensbaum von Sananas

Sitze ich auf einer Bank

 

Ikea (Carlo)

Ich suche mein Paket

Wo ist mein Paket

Von oben fällt ein Paket runter

Es steht drauf für dich

Im Lagerregal von Ikea

Suche ich mein Paket

 

Schnee (Zoe)

Der schneeweiße Schnee

Rieselt langsam auf mich drauf

Zeitlos stehe ich hier

Kreissiegerinnen im Fußball!

9. Mai, 2025 | 8:29

Mädchen der U15 holen den 12 Titel bei den Kreismeisterschaften

Das Gymnasium Limmer hat erneut seinen Titel verteidigt und ist Kreissieger im Mädchenfußball. Auf dem Vereinsgelände des VfL Eintracht Hannover fand am 08. Mai der Kreisentscheid im Mädchenfußball statt. Wir traten in der Wettkampfklasse III gegen vier weitere Mannschaften an.

Im Auftaktspiel konnten wir das Spiel in die Hälfte der Tellkampschule verlagern. Unsere Abwehr rückte weit mit auf und half dabei mehrere Torchancen für uns herauszuspielen. Ella nutzte gleich drei dieser Chancen für einen Hattrick. Dabei half ihr die tolle Vorarbeit der Zwillinge Juli und Milla. Mit ihren Treffern ebnete sie den Weg zu einem ungefährdeten 3:0 Sieg.

Im nächsten Spiel trafen wir auf die IGS Bothfeld. Wir konnten mit tollen Dribblings und einem ansehnlichen Kurzpassspiel einen ungefährdeten 8:0 Sieg feiern. Unsere Tore schossen in diesem Spiel Nadia, Ella, Milla und Eleni.

Im dritten Spiel begegneten wir der Elsa Brandström Schule. Gegen dieses Team war eine geschlossene Mannschaftsleistung gefragt und alle Spielerinnen erledigten diese Aufgabe mit Bravour. Mayla und Mara verteidigten super und ließen keine Chance der gegnerischen Stürmerinnen zu. Ella lenkte das Spiel und setzte mit ihren Pässen Milla in Szene, die zu einem Hattrick traf. Nadia und Eleni steuerten zwei weitere Treffer zu einem deutlichen 5:0 Sieg bei.

Im finalen Spiel trafen wir auf die Humboldschule, gegen die wir früh mit einem Tor von Ella 1:0 in Führung gehen konnten. Unsere Abwehr stand sicher und unsere Torhüterin Lilli hatte nichts zu tun. Mit viel Tempo dribbelten Eleni und Jale die Außenbahnen hinunter und erarbeiteten mit ihren tollen Pässen Chancen für unsere Stürmerinnen. Nadia, Milla, Eleni, Ella, Juli und Jale steuerten viele Tore zu einem ungefährdeten 10:0 Sieg bei. Hierfür gab es auch ein großes Lob vom Trainer Herrn Rieger und den Co-Trainerinnen Lena und Alina.  

Bei der anschließenden Siegerehrung war die Freude über 12 Punkte sowie 26 geschossene Tore groß und wir feierten unseren Titel.

Wir sind ungeschlagene Kreissiegerinnen!

Rieger, 9.5.2025

 

 

Was bedeutet „der Bürgermeister“ auf Spanisch?

7. Mai, 2025 | 12:08

In jeder Stadt gibt es Bürgermeister*innen, das gilt für unsere spanische Austauschstadt Burgos genauso wie für Hannover. Meistens kennt man sie jedoch nur aus der Zeitung.

Unsere spanischen Austauschschüler*innen hatten am Freitag, den 25.4., das Glück, unseren Oberbürgermeister Belit Onay persönlich kennenzulernen. Feierlich gekleidet mit der goldenen Amtskette kam er für Fotoaufnahmen die große Treppe herunter in die Halle, in der sich die Gruppe gerade die Modelle der Stadt Hannover anschaute. Er zeigte sich interessiert an unserem Austausch und nahm sich die Zeit für ein gemeinsames Foto. ¡Muchísimas gracias, señor Onay!

Was ist sonst noch während des Aufenthalts unserer Spanier*innen passiert?

In Kürze dürft ihr euch auf weitere Fotos und Geschichten zum Austausch freuen.

P.S. Hier die Antwort auf die Frage in der Überschrift: el alcalde.

BNE, 7.5.2025