Schön Lernen

8. Januar, 2025 | 11:29

Eröffnung des neu gestalteten Differenzierungsraums A.1.05: Ein partizipatives Erfolgsprojekt

Unser Differenzierungsraum A.1.05, der zuvor als ungemütlich und durch Vandalismus gezeichnet galt, hat eine beeindruckende Verwandlung erlebt. Dank des Engagements der Schüler*innen des Jahrgangs 7, der Kultur:Gruppe, der AG SoL und vieler helfender Hände ist ein toll gestalteter und einladender Lernraum entstanden.

Zustand vorher:

Der Weg zur Veränderung

Alles begann mit einer Umfrage unter den Schülerinnen des Jahrgangs 7. Gemeinsam sammelten sie Wünsche und Bedürfnisse, um den Raum zu einem Ort zu machen, der Lernen und Wohlfühlen miteinander vereint. Daraufhin formierte sich ein Diff-Raum-Team aus Expertinnen der Kultur:Gruppe, Mitgliedern der AG SoL und zehn motivierten Schülerinnen – je zwei Vertreterinnen aus jeder 7. Klasse. In einem ersten Treffen wurden die Ergebnisse der Umfrage ausgewertet, die Aufgaben für die Klassen verteilt und erste Ideen für das Farbkonzept und die Raumaufteilung gesammelt. Jede Klasse übernahm einen individuellen Beitrag, wie die Gestaltung von Kunstwerken, Girlanden oder Pflanztöpfen.

Kreative Prozesse und gemeinschaftliches Engagement

In weiteren Treffen ging es an die Details der Raumaufteilung und Wandgestaltung. Nach Entwürfen der Schüler*innen und der Raumgestaltungsexpertin Frau Krämer, die sich als engagiertes Elternteil an dem Projekt beteiligte, fand eine Abstimmung statt, bei der jede Klasse ihren Favoriten wählte. Gemeinsam mit Eltern und Lehrkräften wurde anschließend der Raum gestrichen und dekoriert.

Parallel dazu entwickelte das Team Vorschläge für Nutzungsregeln und ein Buchungskonzept, um eine nachhaltige Nutzung des Differenzierungsraums sicherzustellen.

Medienkompetenz und Kreativität: Das Projektvideo

Besonders stolz ist das Diff-Raum-Team auf das selbst produzierte Video. Innerhalb eines Vormittags konzipierten, drehten und schnitten die Schüler*innen gemeinsam mit Medienpädagoge Andreas Noldewald einen Kurzfilm, der die Neugestaltung dokumentiert und die Nutzungsregeln erläutert.

Die feierliche Eröffnung

Am 7. Januar war es schließlich so weit: Der neugestaltete Differenzierungsraum wurde feierlich eröffnet. Der gesamte Jahrgang 7 versammelte sich in der Aula, um auf die Projektidee und den Prozess zurückzublicken. Beiträge zur Entstehung der Kunstwerke sowie die Premiere des Erklärvideos sorgten für Begeisterung. Ein großer Applaus würdigte die Arbeit des Diff-Raum-Teams. Im Anschluss besuchten die Klassen den Raum, lernten die Nutzungsregeln kennen und unterzeichneten den Nutzungsvertrag.

Das Ergebnis

Der neugestaltete Differenzierungsraum überzeugt durch klare Strukturen und vielseitige Arbeitsplätze für Gruppen-, Partner- und Stillarbeit. Die liebevolle Gestaltung schafft eine angenehme Atmosphäre und fördert die Lernmotivation.

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, was durch Partizipation, Kreativität und Zusammenarbeit möglich ist.  Ein besonderer Dank gilt den engagierten Mitgliedern der AG SoL und der Kultur:Gruppe, sowie dem Förderverein und Erasmus+ für die finanzielle Unterstützung.

 

Lange Nacht der Berufe

23. September, 2024 | 10:02

„Slacklinelaufen, Muffins probieren, Paletten puzzeln“, mit diesen Mitmachaktionen haben einige regionale Unternehmen bei der Langen Nacht der Berufe auf ihre Branche und ihre Betriebe aufmerksam gemacht. Die Schülerinnen und Schüler unseres 11. Jahrgangs konnten sich bei ca. 130 Ausstellern informieren und sich über ihre eigene Zukunft Gedanken machen – auch wenn die Zukunft für viele noch weit weg erscheint. Das Betriebspraktikum im Februar ist hingegen gar nicht mehr fern. Und so war es praktisch, dass einige Betriebe gleich die Möglichkeit der Bewerbung anboten. Ob tatsächlich Schülerinnen oder Schüler über eine Zukunft als Schornsteinfeger, Konditor oder in der Logisitk nachdenken, dass wird sich noch zeigen. Auf jeden Fall wünschen wir allen viel Glück…

Physik-LK im foexlab

19. September, 2024 | 14:14

Wusstest du, was Quantenobjekte sind? Die Schüler*innen des Physik-LKs Jg. 13 haben nicht nur ein grundlegendes Verständnis der Quantenphysik erarbeitet, sondern auch direkt im Labor Quanten „radiert“. Wozu das gut sein soll? Der Quantenradierer zeigt, dass unser Wissen über ein Quantenobjekt sein Verhalten beeinflussen kann. Je nachdem, ob wir Informationen darüber haben oder nicht, verhält es sich anders. Ein Lichtteilchen (Photon) kann entweder als Welle oder als Teilchen auftreten – und der Quantenradierer veranschaulicht, dass die Entscheidung, was es denn nun ist, erst durch unsere Messung beeinflusst wird. Das Experiment zeigt auf beeindruckende Weise, dass Beobachten in der Quantenwelt die Realität unweigerlich verändert.

Im foeXlab der Leibniz Universität Hannover hatten die Schüler*innen die Chance, selbst Hand am Mach-Zehnder-Interferometer anzulegen. Dabei stellten sie fest, dass das Lenken eines Lichtweges über Spiegel und Strahlteiler ein feines Händchen benötigt.

Es war ein anregender Besuch, der Lust darauf macht, noch tiefer in die Theorie der aktuellen Physik einzutauchen.

So wird Politik gemacht!

9. September, 2024 | 14:21

In der Juli-Plenarwoche konnten zwei unserer 9. Klassen den niedersächsischen Landtag besuchen. Nach einem interessanten Film über die Zusammensetzung des Landtags und die Arbeit von Landtagsabgeordneten, war der Besuch der Plenardebatte besonders spannend. In der „aktuellen Stunde“ wurde über den niedersächsischen Strafvollzug diskutiert. Wir waren richtig überrascht darüber, wie lebendig, aufgeregt und hitzig die Diskussion der Abgeordneten verlief und hätten sie gern noch länger verfolgt. Die Möglichkeit, unterirdisch unter der Straße hindurch durch die Katakomben des Landtags zum Abgeordnetengespräch zu gehen, wollten wir uns aber auch nicht entgehen lassen. Hier konnten wir nochmal Fragen zum Leben und Arbeiten von Politiker*innen und der politischen Situation Deutschlands stellen. Der Besuch hat die Beschäftigung mit dem politischen System der Bundesrepublik im Politikunterricht auf jeden Fall mit Leben gefüllt. (Beg)

Vorlesewettbewerb in spanischer Sprache – Nuestros peques

18. Juni, 2024 | 17:57

Im Flur vor dem Ganztagsraum warteten die Klassen 6D und 6E am Montag, den 17. Juni 2024 gespannt auf den Beginn des Vorlesewettbewerbs. Bereits im Raum befanden sich die sechs Vorleserinnen und Vorleser der Klassen 6D und 6E Tena, Tilda, Almina, Vincent, Rayan und Katharina sowie die vier Jurymitglieder Chantal, Joanna, Ceylin und Karolina aus den Klassen 9D und 9E, die die letzten Vorbereitungen trafen. Vincent bereitete sich ebenfalls auf seine Rolle als Moderator vor, die er gemeinsam mit Damian ausfüllte.

Nachdem das gesamte Publikum auf ihren Plätzen saß, eröffneten Damian und Vincent die Veranstaltung, die sie durchgängig auf Spanisch moderierten.

Jeweils zwei Vorleser*innen saßen vorne und trugen gekonnt ihre Texte nacheinander vor. Alle sechs Vorleser*innen überzeugten durch eine klare Aussprache und eine lebendige Präsentation, so dass die Bewertung für die Jury nicht einfach war.

Nach einer kurzen Pause wurde das Ergebnis bekanntgegeben:

Die vierten Plätze gingen an Almina, Katharina und Tilda, der dritte Platz ging an Rayan und der zweite an Tena. Am meisten überzeugte Vincent die Jury, der sich sehr über den ersten Platz freute. Die ersten zwei Plätze bekamen Büchergutscheine und der dritte Platz einen Eisgutschein. Alle Beteiligten durften sich Magneten in Form von spanischen Spezialitäten aussuchen und bekamen zusätzlich chuches (Süßigkeiten), die Herr Rode letzte Woche direkt aus Burgos, der Stadt unserer Austauschschule, mitgebracht hatte. Wir danken herzlich dem Förderverein, der diese Preise ermöglicht hat.

 Die Jurymitglieder zeigten sich im Anschluss an die Veranstaltung positiv überrascht darüber, dass unsere peques (Kleinen) am Ende des ersten Lernjahres schon eine so gute Aussprache haben.

 In zwei Jahren können die Schülerinnen und Schüler ihr Können erneut unter Beweis stellen, denn dann wird der schulübergreifende Vorlesewettbewerb für diesen Jahrgang stattfinden.

 ¡Hasta luego! ¡Nos vemos!

 Fachschaft Spanisch

Reanimationstraining

18. Juni, 2024 | 17:46

Prüfen, rufen, drücken – ein Leben zu retten, muss nicht schwierig sein. Im nunmehr schon dritten Jahr wurde jeweils der 7. Jahrgang unserer Schule im Bereich Erste-Hilfe und besonders im Bereich der Herz Lungen Wiederbelebung geschult. Das Training fand unter der Leitung von Student*innen des Projektes First Aid For All der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) statt. In einer jeweils spannenden Doppelstunde haben es die Student*innen geschafft, die Schüler*innen kompetent und handlungsfähig zu machen.
Das Gymnasium Limmer folgt hierbei den Meinungen von Expert*innen der Notfallversorgung, dass die Erste-Hilfe Teil der schulischen Ausbildung sein sollte und so viele Menschenleben gerettet werden könnten.
Wir danken dem Team von First Aid For All für ihr Engagement und für ihre Unterstützung und hoffe sie auch im nächsten Jahr wieder am Gymnasium Limmer begrüßen zu dürfen.

Juniorwahl

18. Juni, 2024 | 17:23

Zwischen dem 03. Und 06. Juni konnten die Schüler*innen der Klasse 10 bis 12 an der Juniorwahl teilnehmen. Bei der Juniorwahl können Schüler*innen Demokratie handlungsorientiert erlernen und vor allem erleben.
Im Wahllokal, in dem Wahlhelfer*innen des 10. Jahrgangs für einen reibungslosen Ablauf sorgten, konnten die Schüler*innen ihre Stimmen abgeben.
Insgesamt wurden 238 Stimmen abgegeben, dies entspricht einer Wahlbeteiligung von 78,29%.

Die Klasse 10D zählte am Donnerstag die Stimmen gründlich aus. Das Ergebnis der Auszählung wurde nach Berlin an die Zentrale des Vereins Kumulus gesendet. Dieser sammelt die Ergebnisse aller teilnehmenden Schulen und wertet sie aus. Kumulus ist ein gemeinnütziger und überparteilicher Verein, der mehrere Projekte zur Demokratieförderung initiiert. Er wird dabei von verschiedenen Stiftungen, Landeszentralen und der Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt.
Am Gymnasium Limmer haben die SPD mit 16,8% knapp vor den GRÜNEN mit 15,5% die Nase vorn.

Die Ergebnisse der Juniorwahl aus dem gesamten Bundesland können unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.juniorwahl.de/europa-2024.html  

Von Viren, Hirn und Pipetten

18. Juni, 2024 | 10:51

Die Klasse 11a hat, wie viele andere Klassen auch, in der vergangenen Woche die IdeenExpo besucht. Nach einer ersten Zeit des individuellen Entdeckens nahmen die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Workshops teil. So erstellten sie kreative „3D-Drucke“, wandelten „digital durch die Welt“ (leider völlig analog) oder erfuhren etwas über den Zusammenhang von Pferdehirnen, Mücken und Menschen.

Die Fotos sind aus dem Workshop „VIPER“ der TiHo, bei dem die Schüler*innen pipettierten und miroskopierten.

11a mit Energie

18. Juni, 2024 | 10:24

Eine Besichtigung der besonderen Art haben wir, die Klasse 11a, kürzlich in Linden-Nord unternommen: Wir erhielten von Stephan Schröter eine vielseitige Führung durch das enercity Kraftwerk in Linden-Nord. Physik, Energieversorgung, und Berufsorientierung waren die Kernthemen, die Herr Schröter mit uns diskutierte. Die Lautstärke und die Wärme im Kraftwerk hinderten uns nicht daran, über Generatoren und Dämpfe nachzudenken, neugierige Fragen zu stellen und vor allem nicht daran, bis ganz hoch hinaus zu gelangen.

Vielleicht wird in Zukunft eine Schülerin oder ein Schüler der 11a eine ähnliche Führung im Kraftwerk anbieten?

(für die 11a)

Anke Müller

Tag des Grundgesetzes

31. Mai, 2024 | 14:45

In den vergengenen Tagen wurde in Deutschland auf vielfältige Weise das Grundgesetz gefeiert. Auch das Gymnasium Limmer hat das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes zum Anlass genommen, um sich mit dem Gedanken unserer Verfassung zu beschäftigen. Das von der Fachgrupe Politik-Wirtschaft und der Schüler*innenvertretung vorbereitete Projekt hat am Donnerstag, 23. Mai in vielen Klassen und Kursen eine zwar kurze, aber sehr dichte inhaltliche Auseinandersetzung mit einigen Artikeln des Grundgesetzes ermöglicht. Jede*r Schüler*in hat zu Beginn ein eigenes gedrucktes Exemplar erhalten, in dem gestöbert und gearbeitet werden konnte. An vielen Stellen konnte nicht nur in den Klassenräumen, sondern auch auf den Fluren in dieser Zeit eine intensive Projektatmosphäre wahrgenommen werden. Zudem sind vielfältige und bunte Glückwunschkarten entstanden, die im Anschluss im Foyer ausgehängt wurden. Einige Beispiele sind hier sichtbar: