Gedenken: 1. Jahrestag des völkerrechtswidrigen Angriffs auf die Ukraine

27. Februar, 2023 | 16:00

in den frühen Morgenstunden des 24. Februar 2022 überqueren russische Panzer die Grenzen zur Ukraine und Raketen treffen militärische wie auch zivile Einrichtungen. Zum ersten Mal jährt sich nun dieser Tag, den wir uns im friedensge- und -verwöhnten Westen Europas nicht vorzustellen vermochten. Mittlerweile sind die Nachrichten darüber trauriger Alltag geworden, die geflüchteten Ukrainierinnen und Ukrainer leben mit uns in Ahlem, Limmer oder Davenstedt und die Kinder und Jugendlichen besuchen das Gymnasium Limmer.

Die Jugendlichen des Deutschkurses für Geflüchtete haben ihre Gedanken und Sorgen, Dankbarkeit und Hilflosigkeit, Bedürfnisse, Wünsche und Erinnerungen in einem blau-gelben Regenbogen künstlerisch dargestellt.

 

Nach der Debatte ist vor der Debatte

27. Februar, 2023 | 12:50

Unsere Schulsiegerin beim ersten offiziellen Entscheid des bundesweiten „Jugend debattiert“ – Wettbewerbs Charlotte Duderstadt (10d) konnte am 19.01.23 auch den Regionalwettbewerb in Hildesheim für sich entscheiden.

In einem spannenden Finale zu der Frage: „Sollte eine Obergrenze für den täglichen Wasserverbrauch pro Person eingeführt werden?“, setzte sie sich gegen ihre Mitdebatant*innen aus unterschiedlichen Schulen in der Altersklasse I (Jg. 8-10) durch. Bemerkenswert hierbei ist insbesondere, dass die Teilnehmer*innen erst eine Stunde vor der Debatte ihre Startpositionen erhalten und dann flexibel agieren müssen.

Für Charlotte geht es nun spannend weiter: Nach einem Vorbereitungswochende, bei dem die Regionalsieger*innen u.a. von ehemaligen Bundersieger*innen gecoacht und in den Feinheiten des Debattierens trainiert werden, folgt die Landesqualifikation im niedersächsischen Landtag.

Am 14.03.23 werden hierfür die Daumen der gesamten Schule fest gedrückt sein!

Kristina Rehr, 27.02.2023

Gymnasium Limmer feiert ausgelassenen Fasching – Gemeinschaft und Spaß im Vordergrund!

24. Februar, 2023 | 21:23

Am vergangenen Montag hat das Gymnasium Limmer gemeinsam Fasching gefeiert und es war ein voller Erfolg! Während die Schüler*innen der 5. und 6. Klassen in der Aula gemeinsam tanzten und sich verkleideten, feierten die älteren Jahrgänge in ihren Klassengemeinschaften und ließen es ebenfalls krachen.

Das Lehrerkollegium zeigte sich in kreativen und lustigen Kostümen und sorgte damit für viele Lacher und gute Stimmung. Wir sahen Musiker*innen, Clowns und Superheld*innen, Sportler*innen und literarische Figuren – die Vielfalt war groß und die Kostüme einfach fantastisch.

In der Aula wurde zu cooler Musik getanzt und gefeiert, während in den Klassenzimmern bei Spielen und Snacks gelacht und geplaudert wurde. Es war einfach schön zu sehen, wie sich die Schulgemeinschaft zusammengefunden hat, um gemeinsam einen tollen Fasching zu feiern.

Ein großer Dank geht an alle, die zu diesem gelungenen Fest beigetragen haben – besonders der Schüler*innenvertretung – sei es durch das Organisieren der Dekorationen, das Zubereiten von Snacks oder das Auflegen der Musik. Ohne euch alle wäre diese Veranstaltung nicht möglich gewesen!

Wir hoffen, dass alle Schüler*innen sowie Lehrerpersonen diesen Fasching in guter Erinnerung behalten und freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Fest.

Nina Reinecke, prompted by ChatGPT, 24.02.2023

Streit? Schlichten!

21. Februar, 2023 | 9:07

Am Gymnasium Limmer freuen wir uns über den Nachwuchs und die Unterstützung im Streitschlichtungsteam!

Derzeit besteht das Team aus 25 Streitschlichter*innen aus den Jahrgängen 8-11, die in der ersten und zweiten großen Pause für die Streitschlichtung zur Verfügung stehen.

Das Angebot richtet sich in erster Linie an die Jahrgänge 5-7.

Unsere Streitschlichter*innen haben eine spezielle Ausbildung absolviert, sodass sie bei einem Streit helfen können, dass die Streitenden eine Einigung finden.

Diesen Job machen alle großartig! Vielen Dank dafür!

(Judith Friedrich und Nora Tur Reich)

Tag der Wahlpflichtprofile

21. Februar, 2023 | 8:54
Am 26.1.23 fand ein Projekttag aller Wahlpflichtprofile statt. Beim Einblick in einige Aktionen wird die Themenvielfalt des WPU-Unterrichts sichtbar:
 
Die Teilnehmer*innen des WPKs Bild-Ton-Szene (Jg. 8) erstellten hybride Kompositionen. Hierfür wurden zunächst analoge Sounds aufgenommen und abgemischt. Diese wurden in einem zweiten Schritt mit digitalen Klängen und Melodien kombiniert und zu kurzen Stücken arrangiert.
 
Alle Kurse des WPU English Everywhere spazierten nach dem englisch-amerikanischen Frühstück zum Apollo-Kino in Linden. Wir schauten einen Film, den die US-amerikanische Fremdsprachenassistentin Miss Higgins empfahl. Der Film „Little Miss Sunshine“ zeigt Aspekte der amerikanischen Gesellschaft und lädt zu Diskussionen über Lebensträume, Familie und Beziehungen, wie auch den herrschenden Wettbewerb in der Gesellschaft an. Dieser Wettbewerb wird in dem Road Movie unter anderem durch eine Veranstaltung für Kinder, die Schönheitsköniginnen werden möchten, überzeichnet und kritisiert. Aus dem großen Bereich der Themen besprachen die Gruppen im Anschluss einige.
 
Der WPU-Glück im 10. Jahrgang schaffte es verschiedenste Aspekte des Unterrichts alle Kurshalbjahre während der Projekttages zu vereinen: Getreu des übergeordneten Mottos „Gemeinsam sinnvolle Dinge tun und dabei Spaß haben“ gab es zunächst ein Frühstück mit dem Fokus auf der gesunden Ernährung für ein fittes Gehirn in besonders schöner Atmosphäre (geteiltes Glück, Gefühle). Daran anschließend führte der Kurs an der frischen Luft ein Spiel Mr*s* X durch und hatte eine Menge Freude. Der Tag würde selbst durch eine Gruppe von Schülerinnen organisiert und durch den gesamten Kurs umgesetzt. Stärkenorientierung, Verantwortungsübernahme, Herausforderung – alles fand ihre Anwendung.
 
Der Tag aller Bewegungsprofile stand im Zeichen des Sports: Im Rahmen eines gesunden Frühstücks informierten sich die Schüler*innen über die Bedeutung verschiedener Nährstoffe für das Sporttreiben. In einer anschließenden “Winterolympiade” stand ein Bewegungsfeld im Mittelpunkt, in dem eher  selten Erfahrungen gesammelt werden: das Gleiten. Abgerundet wurde der Tag mit einem Wahlprogramm, in dem sich die Schüler*innen über Kurse und Jahrgänge hinweg in den Sportarten Floorball, Basketball, Yoga, Tanz, Fußball und Badminton begegneten.
 
Zwei Kurse aus dem Themenbereichen Informatik und Smart in die Zukunft schlossen sich zusammen und besuchten das Museum phaeno in Wolfsburg.

Infos zum Schnupperunterricht

17. Februar, 2023 | 11:20

Der Schnupperunterricht findet am 14. März 2023 nachmittags statt. Die Schüler*innen bekommen einen Einblick in alle drei zweiten Fremdsprachen (Latein, Französisch, Spanisch).
Parallel findet eine Informationsveranstaltung mit allgemeinen Informationen zur Schule für die Eltern und Erziehungsberechtigten durch die Schulleiterin Frau Hedderich statt. Musikalisch umrahmt wird der Nachmittag von der Keyboardklasse.
Eine Anmeldung zum Schnupperunterricht ist nötig; dies können Sie bis zum 7. März 2023 über diesen Link oder den nebenstehenden OR-Code erledigen. Sie erhalten ab dem 7. März 2023 eine Bestätigungsmail.

Musikalische Begegnung zwischen Sarayaku und Hannover

17. Februar, 2023 | 11:00

Am Donnerstag, den 9.2. hatten wir digitalen Besuch von unserer ecuadorianischen Partnerschule aus Sarayaku, die mitten im tropischen Regenwald Südamerikas liegt. In der Videokonferenz haben wir die Musik der Band-AG vorgespielt und dann haben die Schülerinnen und Schüler für uns musiziert und getanzt. Im Gegensatz zu uns stellen sie ihre Instrumente selbst aus Materialien aus dem Regendwald her. Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler für die Tänze und Musik eine bestimmte Kleidung an und tanzen barfuß. Im Anschluss konnten wir uns ein wenig austauschen. Das war ein spannendes Erlebnis.

Lara, 6d für die Band-AG

Wintercup

1. Februar, 2023 | 10:11

18. Januar 2023, Sporthalle des Gymnasium Limmer. Die Spieler wärmen sich auf dem Feld auf, als schon die ersten Zuschauer auf der Tribüne Platz nehmen. Die letzten Besprechungen verlaufen
noch. Dann warten alle gespannt auf den Anpfiff des Schiedsrichters, um das Fußballspiel beginnen zu lassen. Und es geht los! Die Spieler stürzen auf den hilflosen Ball zu und kämpfen um ihn mit aller Kraft, die einen etwas motivierter als die anderen. Aber dennoch, die ersten Tore sind geschossen.
Und sogar Herr Hess lässt sich von der lockeren Stimmung anstecken: „Oskar vor, noch ein Tor!“
Immer mehr Zuschauer aus den WPU-Kursen 10 gesellen sich zum Publikum. Lange fliegt der Ball hin und her. Die Schiedsrichter und die Sportlehrer haben immer ein genaues Auge auf das Spielgeschehen und lassen kein Foul dulden. Endlich der langersehnte Schlusspfiff. Erschöpft gönnen sich die Fußballer eine Trinkpause, während die Punkte zusammengezählt werden. Zur Siegerehrung versammeln sich alle im Kreis und die Sieger werden lautstark verkündet: Das Fußballturnier hat die Klasse 11a gewonnen! Tobender Applaus hallt durch den Raum, als der Kapitän der Mannschaft den Pokal stolz annimmt. Viele Glückwünsche sind zu hören. Zum Schluss noch ein Siegerfoto. Erleichtert gehen die Sportler*innen in ihre Umkleiden zurück, die Zuschauer verlassen die Tribüne. Nur noch die Helfer sind auf dem Feld, um die Tore abzubauen. Keine 10 Minuten später kehrt Stille in die große Sporthalle ein und es ist als wäre nichts gewesen. Als hätte hier nicht gerade ein großartiges, faires und spannendes Fußballturnier stattgefunden.

Sophie, 10b