Die Klasse 8e hatte das Vergnügen unter dem Motto „Ich schreib Dich – Du schreibst mich!“ einen Schreibworkshop mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Eva Lezzi zu erleben. Die Schüler*innen wurden unter professioneller Hilfe angeregt, über das Thema (kultureller) Diversität nachzudenken.
Projekttag Vielfalt am Gymnasium Limmer
25. Januar, 2024 | 11:01
Das Gymnasium Limmer feiert am 25.01.2024 mit der gesamten Schulgemeinschaft einen besonderen „Vielfaltstag – Vielfalt durch Partizipation“, der als ein Fest der Buntheit und Gemeinschaft sicher in die Geschichte der Schule eingehen wird. Unter dem Motto „Wir lieben Vielfalt“ haben alle Beteiligten die Möglichkeit, verschiedene Aspekte der Diversität zu erleben. Die Bedeutung von Vielfalt als hohes Gut für die Schule und die gesamte Gesellschaft steht im Mittelpunkt dieses besonderen Projekttags.
Als Vorbereitung gestaltete die Schulgemeinschaft ein großes Fenstermosaik der Vielfalt, welches alle Besucher*innen beim Ankommen begrüßt. Der Tag selbst startet für alle Gruppen mit einem interkulturellen Frühstück, um gemeinsam einen Blick über den Tellerrand zu werfen. Die über dreißig Workshops, gestaltet von internen und externen Akteuren, bieten den Teilnehmer*innen daran anschließend die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Facetten von Vielfalt auseinanderzusetzen. In jedem Doppeljahrgang werden dabei eigene Schwerpunkte gesetzt: Die 5. und 6. Klassen erleben ein Programm zur kulturellen und religiösen Vielfalt, die 7. und 8. Klassen befassen sich mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt und die 9. und 10. Jahrgangsstufe mit dem Schwerpunkt Courage und Toleranz. In der Oberstufe geht es dann um Aspekte einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft für alle Menschen.
Der Projekttag wurde unterstützt und im Rahmen des Schulentwicklungsprogramms SCHULE:KULTUR! (www. schuledurchkultur.info) organisiert und von der Kultur:Gruppe gestaltet. Diese Gruppe, bestehend aus Schüler*innen, Kolleg*innen, Eltern sowie dem Freizeitheim Linden als Kulturpartner*in. Seit Februar 2023 wurden, einem partizipativen Prozess, die Planungen vorangetrieben. Externe Kulturpartner*innen tragen wesentlich zum Erfolg des Tages bei, indem sie ihre Expertise und Perspektiven einbringen. Aber auch Menschen aus der Schulgemeinschaft beteiligen sich an der Gestaltung des Programmes, so sind z.B. Oberstufenschüler*innen Workshopleitungen in den jüngeren Jahrgängen.
Der „Vielfaltstag“ ist nicht nur ein Meilenstein in der Schulentwicklung des Gymnasiums Limmer, sondern auch ein Beitrag zur Stärkung einer weltoffenen, demokratischen Gesellschaft. In einer Zeit, in der die Werte der Demokratie herausgefordert werden, setzt die Schule mit diesem Projekt ein klares Zeichen für Toleranz, Respekt und die Akzeptanz von Vielfalt.
„Der Vielfaltstag“ wird gefördert von der Klosterkammer Hannover, sowie dem Niedersächsischen Kultusministerium und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Programm SCHULE:KULTUR!. Zudem danken wir dem Förderverein des Gymnasiums Limmer für die großzügige Unterstützung.
Reinecke, 25.01.24
„Jugend debattiert“ am Gymnasium Limmer
24. Januar, 2024 | 10:36Bereits in der Woche vor den Weihnachtsferien haben sich 24 Schüler*innen des 8. bis 12. Jahrgangs beim zweiten Schulentscheid des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ am Gymnasium Limmer mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandergesetzt: Sollen Toilettenräume an Schulen grundsätzlich genderneutral sein? Sollen Schönheitswettbewerbe und Modelcastingshows in Deutschland verboten werden?
Die wortgewandten und gut infomierten Debattantinnen beleuchteten diese Fragestellungen vor einer Jury aus Lehrkräften und Mitschülerinnen erst in verschiedenen Vorentscheiden und schließlich – auf neuen argumentativen Positionen –im Finale auf großer Bühne in der Aula. Hier wurden unter begeistertem Applaus des Publikums Marten Reinecke (Sek I) und Maximilian Lamkowsky (Sek II) zu den Siegern gekürt, die das Gymnasium Limmer im Januar beim Regionalentscheid in Hildesheim vertreten durften. Unterstützt wurden sie dabei von der zweitplatzierten Lotta Geiges, die sich aufgrund ihrer starken Leistung ebenfalls für den Regionalentscheid qualifizieren konnte.
Am 17. Januar wurde es in Hildesheim dann noch einmal spannend: Soll jeder Mensch in Deutschland zum 18. Geburtstag ein Grunderbe erhalten? Sollen Jugendliche dazu verpflichtet werden, sich bei der Feuerwehr zu engagieren? Sollen öffentliche Schwimmbäder eine flächendeckende Videoüberwachung einführen? Soll im Jugendvereinssport auf Leistungsbewertung verzichtet werden? Diese Fragen standen beim Regionalentscheid zur Debatte und das Gymnasium Limmer wurde erneut super vertreten: Marten konnte einen sehr guten 2. Platz, Lotta den 3. Platz und Maximilian den 4. Platz in seiner Altersgruppe erringen. Wir gratulieren zu dieser tollen Leistung und freuen uns schon aufs nächste Jahr!
Das Team „Jugend debattiert“
K. Rehr, T. Richter, S. Jackob, H. Borgmeier und A. Lohmann






2. Winter-Cup Jg. 11
22. Januar, 2024 | 16:41WPU-Projekt: Ist Jumbo-Vissa nachhaltig? Oder der VfL Wolfsburg?
9. Januar, 2024 | 13:39Dies sind Forschungsfragen, die der WPU-Kurs Bewegung versuchte, zu beantworten. Die Lernenden wählten sich einen Schwerpunkt und versuchten Expert*innen für ein leitfadengestütztes Interview zu gewinnen. Jonah, Laurin und Ahmet forschten an der Nachhaltigkeit des VfL Wolfsburg. Dannielyn und Charlotte untersuchten die Förderprogramme des LSB Niedersachsen und Mattis, Jonathan und Lino durften ein Interview mit Eichels Event aus Hannover durchführen.

Abschließend präsentierten die Schüler*innen ihre Ergebnisse dem Kurs. Auf diesem Weg möchten wir uns bei allen Expert*innen bedanken:
Grischa Niermann, ehemaliger Radprofi bei Jumbo-Vissa
Anja Melo, Klimaschutzbeauftragte beim VfL Wolfsburg
Moritz Spitz, Sponsoring Manager bei Bora hansgrohe
Hendrik Zimmermann, Referent für Nachhaltigkeit beim LSB Niedersachsen
Stefanie Eichel, Geschäftsführende Gesellschafterin bei Eichels Event
Hannes Lotte, Geschäftsführer Sport und Verwaltung beim TKH
Uwe Jankowski, Vereinspräsident der TuS Vinnhorst
Ein Beitrag von Julia Schröder und Niels Langpap