Jugend trainiert für Olympia
20. März, 2023 | 15:57Unsere Basketballerinnen holen den dritten Platz beim Landesentscheid in Scheeßel!
Um 8Uhr heißt es: Abfahrt. Wir nehmen die lange Anreise nach Scheeßel auf uns, um am Landesentscheid teilzunehmen.
Als wir ankommen herrscht vor Ort bereits eine gute Stimmung. Um 10:45Uhr bestreiten wir unser erstes Spiel gegen das Gymnasium Athenaeum Stade. Leider bleiben wir hier chancenlos – das Ergebnis behalten wir für uns ;-).
Auch im zweiten Spiel gegen das Gymnasium Damme müssen wir uns leider geschlagen geben. Die Stimmung der Spielerinnen und auch im Trainerteam ist getrübt.
Zum Abschluss des Tages dürfen wir im Spiel um den dritten Platz gegen das Hainberg-Gymnasium Göttingen antreten. Schnell schaffen wir es, eine Führung aufzubauen – wir sind euphorisiert und langsam auch richtig gut eingespielt.
In der zweiten Halbzeit lassen unsere Kräfte dann doch noch einmal nach und Göttingen schafft es aufzuholen. Kurz vor Ende muss unsere Spielerin Jana, unsere Austauschschülerin aus Barcelona, aufgrund ihres vierten Fouls vom Platz. Ein Schock für uns, denn sie ist eine große Bereicherung für unser Team.
Am Ende gewinnen wir ganz knapp mit 32:31 und freuen uns riesig über den dritten Platz.
Stolz und erschöpft treten wir die Heimreise an und sind um 19Uhr, nach einem langen Tag, wieder in Hannover.
Gesamtkonferenz stimmt für Tablets
14. März, 2023 | 19:22Auf der Gesamtkonferenz am 13.03.23 beschloss die Schulgemeinschaft die Einführung von iPads als Lehr- und Lernmittel. Der aktuelle 7. Jahrgang wird also als erster die spannende Reise beginnen und Pionier-Erfahrungen im Meer der digitalen Möglichkeiten sammeln. Wir freuen uns über die große Zustimmung und das Vertrauen, diesen Weg gemeinsam zu gehen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Konzeptentwicklung in unserem Blog zu verfolgen.
AG Digitales, 14.03.23
Bildquelle: https://tools.fobizz.com/ai/images#/ai/images/new, promptet by N. Reinecke
Wohlfühmaximen: Erste Sieger*innen geehrt
10. März, 2023 | 10:36Unser Schulwettbewerb zum Thema Wohlfühlmaximen des WPU Glück erfreut sich großer Beliebtheit. Wir freuen uns sehr, dass wir Cinar (6. Jg.), Lili und Peymann (10. Jg.) die ersten Urkunden übergeben konnten. Durch ihr positives Verhalten im Sinne der Maxime tragen diese Schüler*innen zu einer guten Schulkultur bei. Dafür danken wir und sagen: herzlichen Glückwunsch!
Nina Reinecke, 10.03.2023
Tag der offenen Tür
8. März, 2023 | 19:30Endlich wieder in Präsenz: Nach zwei Jahren digitaler Variante nahmen am 3.3.2023 viele Viertklässler und ihre Eltern unsere Einladung an und besuchten uns am Gymnasium Limmer zum Tag der offenen Tür.
Die Touren der SV-Lotsen führten die Besucher*innen kompetent und unterhaltsam durch das Gebäude und zeigten den möglichen neuen Fünftklässler*innen und ihren Eltern die Vielfalt des Lernens an unserer Schule. Neben melodischen Keyboardklängen, chemischen Experimenten, Lateinquizzes und vielen weiteren Darstellungen der Fachbereiche, konnten die Besucher*innen in Gesprächen mit Schüler*innen und Lehrer*innen viele Informationen erhalten. Auch einige unserer Kooperationspartner, wie das Freizeitheim Linden, einige Sportvereine, waren anwesend und zeigten, wie sie das Angebot am Gymnasium Limmer bereichern.
Einige Eindrücke in Bildern:
„So warm“ – der Internationale Weltfrauentag am Gymnasium Limmer
8. März, 2023 | 19:00Im Rahmen des Internationalen Frauentags (08.03.23) wollte unser ukrainischer Schüler Hlib (11. Jahrgang) ein spontanes Konzert für den DAZ-Kurs geben. Hierzu nahm er seine Gitarre, bat seine Mitschüler*innen auf den Flur und begann zu musizieren. Die Schüler*innen der 11C und 11B wollten ebenfalls zuhöre, so wuchs das Publikum beträchtlich. Hlib entschied sich für das melancholische Liebeslied „Так гріє“ (etwa: „So warm“) der ukrainischen Musikgruppe „Valentin Strykalo“. Klickt hierzu auf das Video. Danach folgten noch drei Songs, die besonders von den textsicheren Ukrainerinnen bejubelt wurden. Hlib hierzu: „Ich wollte den Mädchen zum Internationalen Frauentag gratulieren und spielte die Gitarre zu ein paar Songs, die jeder kennt. ¯¯\_(ヅ)_/¯¯“
Anschließend hat der DAZ-Kurs eine sinngemäße Übersetzung des Liedtextes angefertigt, die ihr und Sie hier finden:
Valentin Strykalo: „Так гріє“
Es ist so warm
Meine Liebe, ich bin nicht mehr krank.
Also kann ich morgen gehen.
Weit weg. Wir treffen uns am Bahnhof
Und fahren dorthin,
Wo du die Blumen an die Wand mit den Einschusslöchern malst.
Höre mich bitte,
Ich möchte jede Minute meines Lebens mit dir teilen.
Du wirst nie wissen, dass ich immer deine Stimme gehört habe.
Okay, du kannst weglaufen und ich werde eine Neue finden.
Obwohl es die ganze Zeit nicht so warm ist, werde ich es überleben.
Es ist es dunkel.
Höre mich bitte,
habe ich das ganze Jahr umsonst an den Gitterstäben gefeilt?
Durch das Fenster fliehe ich unbemerkt.
Und ich spüre meine Beine nicht.
Du wirst Gott die Grausamkeit seiner Kinder nicht vergeben.
Der Zug fährt ohne uns und ich habe keine Ideen mehr.
Ich ertrage den Schmerz nicht mehr.
Du wirst es nie wissen.
Okay, du kannst weglaufen und ich werde eine Neue finden.
Obwohl es die ganze Zeit nicht so warm ist, werde ich es überleben.
Hier könnt ihr es als Video sehen:
Lieber Hlib, vielen Dank für deinen Einsatz!
Rainer Pommer, 08.03.2023
Jugend trainiert für Olympia – Handball
6. März, 2023 | 8:27
Besuch der Gedenkstätte Bergen Belsen
6. März, 2023 | 8:21

Nach der Ankunft wurde der Wissensstand als Vorbereitung auf die darauffolgenden Unternehmungen in Form von „Positionierungsfragen“ und einer „Mind-Map“ geprüft, um anschließend eine Führung über das Gelände zu unternehmen und somit mehr über die Geschichte des damaligen KZs zu erfahren und die dort vorherrschenden Missstände möglichst verständlich zu empfinden.
Freibewegungszeit durch eine Ausstellung ermöglichte, bildliche Einblicke in das damalige Leben im Konzentrationslager und die schließliche Befreiung dessen (1945) zu bekommen.
Gegen Ende wurde die Frage der Schuld sowohl einzelner Arbeiter des KZs, als auch umstrittener und weniger schuldfähiger Täter, wie beispielsweise das Unternehmen, das die Öfen für das Verbrennen der Leichen des Lagers herstellte, in einer geschlossen Diskussion befragt, woraufhin letztlich in offener Runde diskutiert wurden.