Ein Bericht von Fiona Klebb und Julia Spitaler


Am Montag dem 31.3.2025 ging es los. Der erste Austausch mit unserer Partnerschule Palazzo Clementini IIS ACP di Orvieto – liceo classico Filippo Antonio Gualterio in Orvieto (IISACPO), Italien. Dabei waren alle Schüller*innen des Lateinkurses die mitkommen wollten. Organisiert und begleitet haben uns Herr Wenzel und Herr Zimmermann. Nach einer fast zwölf Stunden Fahrt mit Zug und Flugzeug konnten wir erst spät abends unsere Austauschpartner kennen lernen. In Orvieto sind wir nach einer kurzen Begrüßung direkt mit unseren Gastfamilien in unser neues Zuhause gefahren.


Am Dienstag haben wir dann die Schule kennengelernt. Die erste Stunde hatten wir bei der Klassenlehrerin. Da sie Latein und Altgriechisch unterrichtet, haben wir uns mit berühmten lateinischen Redewendungen beschäftigt und einen ersten Einblick in das altgriechische Alphabet bekommen. Daraufhin haben uns die Schüler ihre historische Schule gezeigt. Die Schule ist zweierlei Hinsicht historisch. Einerseits gibt viele antike Gegenstände, wie zum Beispiel der Kamin, in der Schule. Andererseits hat die Schule wenige technische Geräte. Nach 3 Stunden Unterricht haben die Schüler eine 10 minütigen Pause. Nach dieser kurzen Pause haben wir angefangen ein Plakat zu gestalten. Nach der Gestaltung sind wir zu einem anderen Teil der Schule in Orvieto gegangen. Dort wurden wir freundlich mit Bruschetta, kleinen Schälchen mit Salat und Cocktails empfangen. In dem Teil der Schule lernen die Schüler kochen. Die IISACPO besteht aus drei Teilen. Die Schüler*innen lernen je nachdem auf welchen Teil der Schule mit verschiedenen Schwerpunkten. In Orvieto gibt es die drei Schwerpunkte: Kunst, kochen und alte Sprachen. Da die Schülerinnen dort kochen lernen, haben wir dort zu Mittag gegessen. Für uns war das Mittagessen dort das Highlight des Tages. Nachdem Mittagessen hat uns noch eine Lehrerin der Schule, die Deutsch sprechen konnte, durch Orvieto geführt. Daraufhin haben wir uns mit unseren Austauschpartnern getroffen und sind zu einem Spielplatz gegangen, wo wir uns unterhalten haben, bis wir dann direkt nach Hause gefahren sind.


Am Mittwoch stand dann der Tagesausflug nach Florenz an. Nach der 2 Stündigen Zugfahrt haben wir direkt eine Stadtführung gemacht. Danach hatten wir erst Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Wir konnten über die Ponto Vecchio, die berühmteste Brücke Florenz, gehen oder einfach durch die Stadt schlendern. Danach ging es wieder nach Orvieto, wo wir direkt zu unseren Gastfamilien gegangen sind.


Am Donnerstag waren wir dann ein zweites Mal in der Schule. Nach einer Stunde Latein, einer Stunde Englisch und einer Stunde Naturwissenschaft sind wir zum St. Patricks Well, der Brunnen von Orvieto, ohne unsere Austauschschüler, da diese noch Schule hatte, gegangen. Anschließend sind wir noch alle zusammen zu einem See gefahren und haben dort unseren Nachmittag verbracht. Einige sind auch in Orvieto geblieben und sind den Torre del Moro Orvieto hoch gegangen und hatten eine wunderschöne Aussicht auf Orvieto. Den letzten Abend haben wir dann zusammen mit den Italienern in einer Pizzeria
verbracht.


Am Freitag morgen mussten wir uns dann schon von unseren Austauschpartnern verabschieden. Da wir aus Rom zurück geflogen sind, haben wir die Gelegenheit genutzt und uns das Kolosseum angeschaut. Danach ging es aber sofort zum Flughafen und wieder nach Hamburg. Sodass wir am Nachmittag schon wieder in Hannover waren.

Orvieto-Austausch