Erfahrungsbericht zum Ausflug der 10a in die Gedenkstätte Ahlem

Der außergewöhnliche Tag startete zunächst noch mit einem recht gewöhnlichen, aber dennoch sehr spannend gestalteten Workshop in der Gedenkstätte, die eine Führung über das Gelände in der Nähe der Bahnlinie 10 und einen Einblick in die lange Geschichte des Ortes, welche mit der einzigen jüdischen Gartenbauschule in Europa begann und mit einem SS-Gefängnis und schrecklichen Taten zu Ende ging. Außerdem konnte die Klasse die spannende Ausstellung näher kennenlernen und befasste sich mit den Geschichten einzelner Personen, die mit diesem Ort zusammenhingen.

die Antworten von Ruth Gröne, welche die Schrecken der NS-Zeit in Hannover selbst miterlebte und genau wie Frau Bas vor der Wiederholung solcher Taten eindrücklich warnte, nachdem sie auch von der Gefangenschaft ihres jüdischen Vaters im Gefängnis berichtet hatte.
Schließlich durften die Schüler*innen der 10a auch der Eintragung von Bärbel Bas ins Goldene Buch der Region Hannover beiwohnen, bevor der aufregende und sehr lehrreiche Tag am Buffet zuende ging, wo die teils schwere und auch bedrückende Kost des Tages wenigstens ein klein bisschen mit leckeren Häppchen ausgeglichen werden konnte 😉
Insgesamt war es aber definitiv ein Schultag, den die 10a vom Gymnasium Limmer nicht so schnell wieder vergessen wird und dessen Lehren lange hängen bleiben.
(Fachgruppe Geschichte, Fotos: Urheber Philipp Schröder, Region Hannover)
Ein Tag zum Erinnern