Im Juni 2025 veranstaltet die AG Ecuador des Gymnasium Limmer gleich drei Veranstaltungen, bei denen die langjährige Schulpartnerschaft mit der indigenen Gemeinschaft Sarayaku im ecuadorianischen Amazonasgebiet im Mittelpunkt steht.
In enger Zusammenarbeit mit dem Südamerika-Zentrum Hannover e.V., das unsere Schulpartnerschaft unterstützt, planen wir mit sieben Schüler*innen und zwei Lehrkräfte im Oktober eine Begegnungsreise zur Partnerschule Unidad Educativa Sarayaku ins Amazonasgebiet, bevor eben diese im Frühjahr 2026 die Gäste aus Ecuador in Empfang nehmen dürfen. Gefördert wird das Projekt vom ENSA-Programm (Entwicklungspolitischer Schulaustausch der Bundesregierung Deutschland), die sich seit Jahren für globale Schulpartnerschaften und nachhaltige Bildungsprojekte einsetzen.
Die Landeshauptstadt Hannover unterstützt auch die Schulpartnerschaft im Rahmen ihrer Bildungsprogramme für nachhaltige Entwicklung.
Die Ecuador AG plant im Juni 2025 drei große Aktionen im Rahmen der Schulpartnerschaft mit der Unidad Educativa Sarayaku:
13.06.2025: Spendenlauf für unsere Partnerschule in Sarayaku, Ecuador
Schüler*innen des 5.-10. Jahrgangs werden am 13.06. an einem Spendenlauf teilnehmen, um unsere Partnerschule, die Unidad Educativa Sarayaku, die sich in einer Kichwa-Ortschaft im ecuadorianischen Regenwald befindet, zu unterstützen.
Sarayaku war im Jahr 2020 besonders stark von den durch den Klimawandel verursachten Überschwemmungen des Flusses Bobonaza betroffen. Viele Familien verloren ihre Häuser, Felder wurden zerstört, und die Schule wurde vollständig weggespült. Die Corona-Pandemie verschärfte die Situation zusätzlich, da kaum Hilfe möglich war. Mit etwas internationaler Unterstützung gelang es den Dorfbewohner*innen zwar, das Dorf und die Schule teilweise wieder aufzubauen. Dennoch fehlen immer noch wichtige Bildungsräume wie eine Bibliothek, Fachräume und ein Computerraum. Aus diesem Grund wollen wir unserer Partnerschule helfen. Mit dem Spendenlauf möchten wir einen Beitrag leisten und finanzielle Mittel sammeln, die direkt in die Projekte der Schule fließen. Diese schulgemeinschaftliche Aktion ist Teil unseres Engagements für globales Lernen und für den solidarischen Austausch mit der Gemeinde Sarayaku.
18.06.2025: Projekttag „Black water green gold“ für den Jhg. 9:
Am Mittwoch den 18.6. findet ein Projekttag für den 9. Jahrgang unserer Schule statt, welcher von der Ecuador AG und der Fachschaft Erdkunde und Spanisch geplant wurde. Das Thema ist der Dokumentarfilm „Black Water Green Gold“ des aus Hannover kommenden mexikanisch-deutschen Regisseurs Axel Sulzbacher.
Die Schüler*innen des 9. Jahrgangs bekommen nach der Sichtung des Filmes die Chance, ihre eigenen Fragen an den Regisseur zu stellen, um mehr über sein außergewöhnliches Projekt zu erfahren. Im Anschluss folgt eine Projektarbeit, in der die Schüler*innen sich individuell mit einem dem Avocado-Anbau vergleichbaren globalen Problem auseinandersetzen.
25.06.2025: Projekttag „gesunde, nachhaltige und autonome Ernährung“ für den Jhg. 8:
Am Dienstag, den 25.06., erwartet die Schüler*innen des 8. Jahrgangs ein spannender Projekttag rund um das Thema Ernährung – mit Blick auf zwei sehr unterschiedliche Regionen: den Amazonas und Niedersachsen.
In verschiedenen Workshops arbeiten die Schüler*innen an unterschiedlichen Aspekten rund um die Themen Ernährung, Nachhaltigkeit und globale Zusammenhänge.
Die Schüler*innen setzen sich somit zu globalen Implikationen ihres Handelns auseinander und reflektieren ihre eigene Verantwortung als junge Menschen im Globalen Norden. Workshops, Filmbeiträge und digitale Dialogformate mit Partner*innen aus Ecuador machen die Veranstaltungen zu einem lebendigen Lernort globaler Bildung.
Beide Projekttage werden im Bereich der Umweltbildung von der niedersächsischen Bingo- Umweltstiftung gefördert.
Die AG Ecuador, 01.06.25