Juniorwahl am Gymnasium Limmer

27. Februar, 2025 | 8:59

In der Woche vor der Bundestagswahl fand in vielen Schulen in Deutschland die Juniorwahl statt. Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Limmer konnten bereits zum vierten mal an die Wahlurne treten. Wie bei den echten Wahlen erhalten die Jugendlichen im Vorfeld eine Wahlbenachrichtigung und wie bei den tatsächlichen Wahlen stehen die gleichen Parteien und Kandidaten aus den jeweiligen Wahlkreisen auf den Stimmzetteln. Und hier sind die Ergebnisse:

Für das Gymnasium Limmer

Zweitstimme

Erststimme

deutschlandweit

Gerade bei den Zweitstimmen ist bei den potenziellen Erst-/Jungwählerinnen und -wählern eine Tendenz weg von der Mitte und den schon lange im Bundestag vertretenen Parteien zu beobachten. Bei den Erststimmen scheinen bekannte Namen von den schon länger etablierten Parteien zu verfangen, hier sieht man in vielen Wahlkreisen auch Siege der Kandidatinnen und Kandidaten von CDU/CSU und SPD.

Der Einfluss der AFD ist analog zu den echten Wahlergebnissen vor allem in den ostdeutschen Bundesländern zu erkennen.

Politische Bildung muss stark bleiben und stärker werden. Eine Kürzung von Finanzen zum Beispiel bei den Bundeszentralen für politische Bildung, wie in der letzten Regierung angedacht, lehnen wir deutlich ab.

Fachgruppe Po-Wi, Richter / Müller

Das Streitschlichtungsteam freut sich über Verstärkung

27. Februar, 2025 | 8:32

16 Schüler*innen haben seit Anfang des Schuljahres 24/25 unter der Leitung von Frau Tur Reich und Frau Wiebe an der Ausbildung zum/zur Streitschlichter*in teilgenommen und diese im Februar erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Von nun an können sie das bisherige Team tatkräftig unterstützen, sodass die Streitschlichtung fortan in jeder Pause zur Verfügung steht und bei Streitigkeiten hilft.

Ein herzliches Dankeschön geht an den Förderverein, der eine Mittagsverpflegung während der Wochenendseminare ermöglicht hat.

Volle Action in der Sporthalle

11. Februar, 2025 | 14:01

Beim Streetballturnier der siebten Klassen wurde auf sechs parallelen Spielfeldern um den Sieg gekämpft. Am Ende setzte sich die 7c als Turniersieger durch und durfte verdient den Pokal entgegennehmen – ein Erfolg, den das Team zurecht feierte. Das erfolgreichste Team des Turniers stellte die 7a, die mit starkem Zusammenspiel überzeugte.

Das Turnier verlief meist fair und respektvoll, sodass der Spaß am Spiel im Mittelpunkt stand. Dank der tollen Unterstützung der Helferinnen und Helfer aus den Jahrgängen 9, 12 und 13 lief alles reibungslos – ein großes Dankeschön dafür!

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

(BEH, HARM)

Graduation A-Teams im Neuen Rathaus

10. Februar, 2025 | 12:04

„A-Team – im Einsatz gegen Diskriminierung!“ ist ein Projekt der Antidiskriminierungsstelle der Landeshauptstadt Hannover.

Am 27.01.2025 wurde unser neues A-Team (Antidiskriminierungsteam) im neuen Rathaus vom Oberbürgermeister Belit Onay ausgezeichnet. Emmanuella und Shaneecia haben in den letzten Monaten erfolgreich die Ausbildung zum A-Team absolviert! Wir freuen uns, dass Angebot im zweiten Schulhalbjahr an unserer Schule etablieren zu können. Vielen Dank für Eure Teilnahme!!

Die A-Teams, bestehend aus Schüler*innen und Student*innen, nehmen sich der Antidiskriminierungsarbeit in Bildungseinrichtungen an. Der Fokus liegt darauf, Pee-to-Peer-Anlaufstelle zu sein. Den Teilnehmenden wurde im Rahmen von insgesamt acht Schulungen ein Grundwissen zu verschiedenen Diskriminierungsformen und deren Zusammenwirken vermittelt. Zudem wurden Grundlagenkenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation erworben.

Bundestagsbesuch der Politik Leistungskurse des 12. Jahrgangs

7. Februar, 2025 | 10:38

Am Donnerstag, dem 16. Januar 2025 besuchten die Politik-Leistungskurse des 12. Jahrgangs die Hauptstadt Berlin. Frau Bergelt und Herr Wenzel organisierten ein vielseitiges Programm, was kurz nach der Ankunft am Berliner Hauptbahnhof mit einem kleinen Rundgang durch das Berliner Regierungsviertel begann. Teil der Tour waren bekannte Berliner Gebäude. Dazu gehörten Regierungsgebäude, wie das Bundeskanzleramt, das Paul-Löbe-Haus, der Bundesrat, aber auch das Reichstagsgebäude, welches Tagungsort des Bundestages ist. Außerdem besuchten wir weitere Berliner Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, das Holocaust-Mahnmal und den Potsdamer Platz. Nach dem Mittagessen in der Bundestagskantine folgte ein Vortrag über die Geschichte, Architektur und Traditionen des Bundestags auf der Besuchertribüne des Plenarsaals.

Am bedeutendsten für den Inhalt des Leistungskurses Politik war das anschließende Abgeordnetengespräch mit Sven-Christan Kindler von den Grünen. Er ist der Abgeordnete aus dem Wahlkreis Hannover Stadt II, in dem auch das Gymnasium Limmer liegt. Die Themen des Gespräches variierten stark. Es ging um persönliche Fragen, wie Kindlers Werdegang in der Politik, aber auch um aktuelle, kontroverse, politische Themen. Wir sprachen über die Migrationsdebatte, soziale Fragen, Lobbyismus, Umwelt- und Klimaschutz sowie über den Sozialversicherungsvorschlag des Wirtschaftsministers. Zum Abschluss hatten wir bis zur Rückfahrt mit dem ICE nach Hannover noch zwei Stunden Freizeit in Berlin. In den folgenden Unterrichtsstunden in der Schule haben wir uns kritisch mit dem Abgeordnetengespräch und dem Wahlkampf insgesamt auseinandergesetzt.

Daniel (aus dem LK Politik-Wirtschaft)

Ehrung der Gewinner*innen des Gestaltungswettbewerbs für den Schuljahresplaner

5. Februar, 2025 | 8:53

Am 26.1.25 gratulierte Frau Hedderich den zehn Gewinner*innen des Gestaltungswettbewerbs. In diesem Jahr ließen die beinahe 120 Schüler*innen des 9. Jahrgans das Schulgebäude von Tieren und Pflanzen bevölkern. Es entstanden abwechlungsreiche und fantasievolle neue (Schul-)Welten in der Collagetechnik.
Die Ergebnisse von Muj Gashi (Platz 1) und Miran Atilgan (Platz 2) aus der 9e werden das Titelbild und die Rückseite des nächsten Schuljahresplaners zieren. Ausgewählt wurden die Ergebnisse von einer Jury bestehend aus allen Klassensprecher*innen der Schule.

Die Top 10 sowie eine Auswahl weiterer Ergebnisse sind ab sofort im Verwaltungstrakt ausgestellt.

Vielen Dank lieber Jahrgang 9!