Elternsprechtag am 13. Februar 2025

28. Januar, 2025 | 13:00

Am 13. Februar 2025 findet für die Jahrgänge 5 bis 11 der Elternsprechtag der Fachlehrkräfte statt. Verwaltet wird der Elternsprechtag in diesem Schuljahr wieder online auf der Plattform https://www.elternsprechtag-online.de/.

Die individuellen Zugangsdaten werden voraussichtlich Ende Januar über die Klassenleitungen an die Schüler*innen verteilt. Wenn Sie einen Gesprächswunsch haben, melden Sie Sich bitte mit Ihren Zugangsdaten an und bestätigen Ihre Anmeldung mit „Anmelden“. Im Anschluss können Sie Gesprächstermine buchen.

Wie nachhaltig ist die Tour de France, Simon Geschke?

28. Januar, 2025 | 12:57

Nachhaltigkeit und Sportveranstaltungen – geht das? Unter dieser Frage forschte der WPU Bewegungskurs der zehnten Klassen in eigenen Projekten.

Ausgehend von Sportgroßveranstaltungen, wie z.B. der Tour de France oder den Olympischen Spielen, suchten sich die Kursteilnehmerinnen Experteninnen, die selber an Sportveranstaltungen teilgenommen haben oder in deren Organisationsprozess aktiv sind. Anschließend führten sie im Sinne der qualitativen Sozialforschung Experteninterviews durch und werteten diese anschließend aus.

Frida Wessels und Caroline Duderstadt (Foto) stellten sich die Frage, wie nachhaltig die Tour de France ist. Ihr Experte hier war der ehemalige Tour de France-Profi Simon Geschke.


Ein weiteres Projekt befasste sich mit der Frage, inwiefern die Olympischen Spiele nachhaltig gestaltet werden können. Ceylin Yildiz und Elin Siekmann interviewten dazu Lena Bernheine von der Sporthochschule Köln, die auch an dem Nachhaltigkeitskonzept der European Championships in München 2022 mitgearbeitet hat.

Viele Gruppen forschten an der Nachhaltigkeit von Hannover 96 im Allgemeinen oder an einem Spieltag und konnten dazu unter anderem Juri Geddert und Juri Sladkov aus dem CSR-Management von Hannover 96 interviewen.

Wir möchten uns hier auch bei der Bereitschaft der Experten*innen für das Experteninterview bedanken:
Simon Geschke, ehemaliger Radprofi
Stefanie Eichel, Geschäftsführerin von Eichels Event
Juri Geddert, CSR-Manager bei Hannover 96
Juri Sladkov, CSR-Manager bei Hannover 96
Hendrik Heinz, Head of Bemer Cyclassics in Hamburg
Samir Suliman, Basketballtrainer der Deutschen 3×3 – Nationalmannschaft
Sven Schwarz, Schwimmer bei der Olympiade 2024
Lena Bernheine, Sporthochschule Köln
Carsten Kranz, Geschäftsführer der Special Olympics
Philipp Köster, Chefredakteur des Magazins „11 Freunde“
Janina Peters, Geschäftsstelle Die Recken / TSV Hannover Burgdorf
Horst Grimpe, Vorstandsmitglied der SG von 1874 Hannover
Christian Becker, Vorsitzender des RSV Hannover (Kanupolo)

 

„Jugend debattiert“ am Gymnasium Limmer

27. Januar, 2025 | 15:26

Auch in diesem Jahr wurden bei beim Limmeraner Schulentscheid des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien wieder heiße Debatten um aktuelle gesellschaftliche Fragen geführt: Soll an Kinder und Jugendliche gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel verboten werden? Sollen in Schulen Fähigkeiten vermittelt werden, die für den militärischen Verteidigungsfall relevant sind?
Die gut infomierten DebattantInnen beleuchteten diese Fragestellungen vor einer Jury aus Lehrkräften und MitschülerInnen erst in mehreren Vorentscheiden und schließlich – auf neuen argumentativen Positionen – im Finale auf großer Bühne in der Aula. Hier wurden unter begeistertem Applaus des Publikums Martha Ellinghaus (Sek I) und Lilli Ostermann (Sek II) zu den Siegerinnen gekürt, die im Januar beim Regionalentscheid antreten durften. Unterstützt wurden sie dabei von den zweitplatzierten Jonna Sanders und Charlotte Duderstadt, die sich aufgrund ihrer starken Leistung ebenfalls für den Regionalentscheid qualifizieren konnten.

Am 16. Januar wurde es dann erneut spannend: Sollen Städte und Gemeinden verpflichtet werden, Maßnahmen gegen Einsamkeit zu ergreifen? Soll das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden? Soll eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder eingeführt werden? Soll ehrenamtlich Engagierten ein staatlicher Zuschuss zum Führerschein gewährt werden? Soll Pyrotechnik in Fußballstadien erlaubt werden? Sollen extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden?
Diese Fragen standen beim Regionalentscheid zur Debatte und das Gymnasium Limmer wurde super vertreten. Alle Debattantinnen haben gute Ergebnisse erzielt, Martha Ellinghaus konnte in ihrer Altersgruppe sogar erneut den Sieg erringen und darf sich nun beim Landesentscheid im niedersächsischen Landtag mit den besten DebattantInnen Niedersachsens messen. Wir drücken ihr fest die Daumen und gratulieren allen beteiligten SchülerInnen zu ihrer tollen Leistung!

Das Team „Jugend debattiert“
K. Rehr, T. Richter, S. Borchardt, H. Borgmeier, L. Bergelt und A. Lohmann

Der 22. Januar: Journée franco-allemande – Deutsch-Französischer Tag

23. Januar, 2025 | 16:26

Ein Tag für zwei Länder? So ist es!

Anlässlich des Élysée-Vertrags (Traité de l’Élysée), dem deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, der am 22. Januar 1963 von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer unterzeichnet wurde, nahmen die Französisch-Schüler*innen der Klassen 10B, 9A und 8F an einem Internetteamwettbewerb teil, der u.a. vom Institut Français und dem deutsch-französischen Fernsehsender „arte“ unterstützt wurde.

Gefragt waren Teamgeist und Koordinationsgeschick, da alle Teilnehmer*innen gemeinsam an den Aufgaben tüftelten. Es gab Aufgaben zur französischen Sprache (z.B. Redewendungen, „faux amis“), zu französischsprachigen Stars (Sängern und Sportlern), zu Filmen, zur Geschichte des Landes, zu Ländern, in denen Französisch gesprochen wird (z.B. Nouvelle-Calédonie), zu typischen Rezepten und Speisen, zur Mode und vieles mehr.

Die Grundlage zum Lösen der Aufgaben bildeten Videos (z.B. von Karambolage), Bilder und viele weitere Impulse.

Insgesamt war es eine interessante und kurzweilige Erfahrung. Nun sind wir gespannt, ob eine unserer Klassen etwas gewonnen hat. Nous croisons les doigts – Wir drücken die Daumen.

Bernecker, Januar 2025

„Groß für Klein“ – Sei dein eigener Star!

20. Januar, 2025 | 11:40

Im Rahmen unseres Seminarfachs „Sex, Gender und Stereotype“ hatten wir die Gelegenheit, in der AG „Groß für Klein“ mit 16 Schüler*innen der Jahrgänge fünf bis sieben ein Projekt durchzuführen. Wir haben uns dabei für die Gestaltung von Videos entschieden, wobei wir den Kindern die Freiheit ließen, ihre eigenen Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

Es entstanden fantasievolle Abenteuerfilme, humorvolle Sketche und Geschichten, bei denen jeder die Vorgabe hatte, sein eigener Star zu sein und dabei seine Persönlichkeit auszudrücken. Unsere Aufgabe bestand darin, die Kinder bei der Planung, dem Dreh und der Bearbeitung zu unterstützen. Sie lernten nicht nur den Umgang mit der Kamera, sondern auch, wie man Szenen vorbereitet und Videos schneidet.

In diesem Projekt ging es aber nicht nur um kreative Selbstdarstellung, sondern um das Erkennen und Feiern der eigenen Einzigartigkeit. Jede*r Schüler*in wurde ermutigt, die persönlichen Stärken ins Zentrum zu rücken und zu zeigen, dass wahre Schönheit und Wert von innen kommen – unabhängig von gesellschaftlichen Erwartungen. Wir als ältere Mitschüler*innen wollten weitestgehend den Kindern eine Nachricht vermitteln, die sie auf ihrem Weg des Erwachsenwerdens begleiten wird. Jedes noch so kleinste Detail, welches sich gemerkt wurde, ist für uns ein Keim, der gemeinsam mit den Kindern aufblühen kann und auch wird.

Ebenso haben wir von den Kindern gelernt, was es heißt sich aus kindlichen Augen zu betrachten und wieder Wert auf die Dinge legen, die uns damals wichtig waren. Ein Geben und Nehmen, auf welches wir uns mit Freuden eingelassen haben! Wir sind stolz auf die Vielfalt der entstandenen Videos und darauf, dass wir die Kinder auf ihrem kreativen Weg begleiten durften. Eure Schüler*innen aus dem Seminarfach „Sex, Gender und Stereotype“.

Florian, Victoria, Svea und Leyla aus dem 13. Jahrgang

 

Hier die Videos:

Schön Lernen

8. Januar, 2025 | 11:29

Eröffnung des neu gestalteten Differenzierungsraums A.1.05: Ein partizipatives Erfolgsprojekt

Unser Differenzierungsraum A.1.05, der zuvor als ungemütlich und durch Vandalismus gezeichnet galt, hat eine beeindruckende Verwandlung erlebt. Dank des Engagements der Schüler*innen des Jahrgangs 7, der Kultur:Gruppe, der AG SoL und vieler helfender Hände ist ein toll gestalteter und einladender Lernraum entstanden.

Zustand vorher:

Der Weg zur Veränderung

Alles begann mit einer Umfrage unter den Schülerinnen des Jahrgangs 7. Gemeinsam sammelten sie Wünsche und Bedürfnisse, um den Raum zu einem Ort zu machen, der Lernen und Wohlfühlen miteinander vereint. Daraufhin formierte sich ein Diff-Raum-Team aus Expertinnen der Kultur:Gruppe, Mitgliedern der AG SoL und zehn motivierten Schülerinnen – je zwei Vertreterinnen aus jeder 7. Klasse. In einem ersten Treffen wurden die Ergebnisse der Umfrage ausgewertet, die Aufgaben für die Klassen verteilt und erste Ideen für das Farbkonzept und die Raumaufteilung gesammelt. Jede Klasse übernahm einen individuellen Beitrag, wie die Gestaltung von Kunstwerken, Girlanden oder Pflanztöpfen.

Kreative Prozesse und gemeinschaftliches Engagement

In weiteren Treffen ging es an die Details der Raumaufteilung und Wandgestaltung. Nach Entwürfen der Schüler*innen und der Raumgestaltungsexpertin Frau Krämer, die sich als engagiertes Elternteil an dem Projekt beteiligte, fand eine Abstimmung statt, bei der jede Klasse ihren Favoriten wählte. Gemeinsam mit Eltern und Lehrkräften wurde anschließend der Raum gestrichen und dekoriert.

Parallel dazu entwickelte das Team Vorschläge für Nutzungsregeln und ein Buchungskonzept, um eine nachhaltige Nutzung des Differenzierungsraums sicherzustellen.

Medienkompetenz und Kreativität: Das Projektvideo

Besonders stolz ist das Diff-Raum-Team auf das selbst produzierte Video. Innerhalb eines Vormittags konzipierten, drehten und schnitten die Schüler*innen gemeinsam mit Medienpädagoge Andreas Noldewald einen Kurzfilm, der die Neugestaltung dokumentiert und die Nutzungsregeln erläutert.

Die feierliche Eröffnung

Am 7. Januar war es schließlich so weit: Der neugestaltete Differenzierungsraum wurde feierlich eröffnet. Der gesamte Jahrgang 7 versammelte sich in der Aula, um auf die Projektidee und den Prozess zurückzublicken. Beiträge zur Entstehung der Kunstwerke sowie die Premiere des Erklärvideos sorgten für Begeisterung. Ein großer Applaus würdigte die Arbeit des Diff-Raum-Teams. Im Anschluss besuchten die Klassen den Raum, lernten die Nutzungsregeln kennen und unterzeichneten den Nutzungsvertrag.

Das Ergebnis

Der neugestaltete Differenzierungsraum überzeugt durch klare Strukturen und vielseitige Arbeitsplätze für Gruppen-, Partner- und Stillarbeit. Die liebevolle Gestaltung schafft eine angenehme Atmosphäre und fördert die Lernmotivation.

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, was durch Partizipation, Kreativität und Zusammenarbeit möglich ist.  Ein besonderer Dank gilt den engagierten Mitgliedern der AG SoL und der Kultur:Gruppe, sowie dem Förderverein und Erasmus+ für die finanzielle Unterstützung.

 

Kulturelle Vielfalt am Gymnasium: Ein Abend voller Musik, Theater und Kunst

2. Januar, 2025 | 7:04

Am Donnerstag, den 19. Dezember, verwandelte sich das Gymnasium Limmer wieder in einen lebendigen Schauplatz der Kultur. Wie jedes Jahr kurz vor Weihnachten präsentierten Schülerinnen und Schüler beim winterlichen Kultur:Forum ihre Talente aus den Fachbereichen Musik, Theater und Kunst.

Das gesamte Bühnenprogramm wurde von Paula und Julie aus Jg. 9 großartig moderiert. Den Auftakt machten die kleine Band und die Keyboardklassen unter der Leitung von Herrn Gerrlich und Herrn Pabst. Mit einer gelungenen Mischung aus klassischen und modernen Stücken fesselten sie das Publikum. Besonders der Chor, ebenfalls unter der Leitung von Herrn Pabst, sorgte mit seinem mitreißenden Auftritt für Gänsehautmomente.

In der Pause konnten die Gäste die beeindruckende Kunstausstellung im Foyer erkunden. Malereien, Grafiken und Skulpturen zeugten von hoher Kreativität und technischem Können. Der Förderverein veranstaltete ein Quiz, während der Abiturjahrgang die Besucher mit Snacks und Getränken versorgte. Auch die Bibliothek-AG war mit einem besonderen Stand vertreten: Dort konnten handsignierte Drucke des bekannten Illustrators Ingo Siegner erworben werden, der unsere „Bibliothekswesen“ der Schule liebevoll in Szene gesetzt hatte.

Nach der Pause faszinierte der Kurs Bild-Ton-Szene 10 von Frau Schattling mit einer eindrucksvollen Licht-Choreografie. Anschließend brachte der Kurs Bild-Ton-Szene 9 unter der Leitung von Frau Bergmann und Frau Schmidt mit selbst verfassten Szenen zum Thema „weibliche Wut“ das Publikum zum Nachdenken. Den krönenden Abschluss des Abends lieferte die Limmer Band unter der Leitung von Herrn Hagemann und Herrn Hagen mit einem energiegeladenen Auftritt.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und verdeutlichte einmal mehr die Vielfalt und das Engagement an unserer Schule. Eltern, Lehrkräfte und Gäste lobten die beeindruckenden Leistungen der Schülerinnen und Schüler, die mit der Kombination aus Musik, Theater und Kunst einen unvergesslichen Abend schufen. Mit diesem Enthusiasmus darf man gespannt sein, was das Gymnasium beim nächsten Kulturforum im Sommer präsentieren wird.

Schmidt, 30.12.24