Elternsprechtag bei den Klassenlehrkräften

23. September, 2024 | 10:03

Am 06.11.2024 findet für die Jahrgänge 5-11 der Elternsprechtag bei den Klassenlehrkräften statt. Verwaltet wird der Elternsprechtag in diesem Schuljahr wieder online auf der Plattform https://www.elternsprechtag-online.de/.

Die individuellen Zugangsdaten werden über die Klassenleitungen an die Schüler*innen verteilt. Wenn Sie einen Gesprächswunsch haben, melden Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten an und bestätigen Ihre Anmeldung mit „Anmelden“. Im Anschluss können Sie zwischen dem 30.09.2024 (09:00 Uhr) und 25.10.2024 (12:00 Uhr) einen Gesprächstermin buchen.

Lange Nacht der Berufe

23. September, 2024 | 10:02

„Slacklinelaufen, Muffins probieren, Paletten puzzeln“, mit diesen Mitmachaktionen haben einige regionale Unternehmen bei der Langen Nacht der Berufe auf ihre Branche und ihre Betriebe aufmerksam gemacht. Die Schülerinnen und Schüler unseres 11. Jahrgangs konnten sich bei ca. 130 Ausstellern informieren und sich über ihre eigene Zukunft Gedanken machen – auch wenn die Zukunft für viele noch weit weg erscheint. Das Betriebspraktikum im Februar ist hingegen gar nicht mehr fern. Und so war es praktisch, dass einige Betriebe gleich die Möglichkeit der Bewerbung anboten. Ob tatsächlich Schülerinnen oder Schüler über eine Zukunft als Schornsteinfeger, Konditor oder in der Logisitk nachdenken, dass wird sich noch zeigen. Auf jeden Fall wünschen wir allen viel Glück…

Eine Feier für die Zukunft

22. September, 2024 | 6:32

Eindrücke von der Auszeichnungsfeier des Energiesparwettbewerbs der Stadt Hannover

Am Montag, dem 16. September 2024, fand im Neuen Rathaus die Preisverleihung des jährlichen Energiesparwettbewerbs der Landeshauptstadt Hannover (LHH) statt.

Das GSE-Programm (Gruppe schulinternes Energiemanagement) der LHH gibt es seit 1994. Jedes Jahr werden Schulen für ihr Engagement rund um die Themen Energieeinsparungen, Klimaschutz sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Auch wir reichten als Schulgemeinschaft wieder eine Dokumentation für die Bewerbung um eine Leistungsprämie ein.

Unsere diesjährige Bewerbung beinhaltete zum einen die Fortsetzung unserer Schulpartnerschaft mit Sarayacu (Ecuador) mit den beiden Begegnungsreisen der jeweiligen Schuldelegationen sowie die Verankerung dieser globalen Schulpartnerschaft im Schulalltag. Zum anderen konnten wir die Jury von unseren Projekttagen rund um das Thema der Vielfalt an unserer Schule überzeugen. Die Vielfaltsprojekttage werden von unserem Team der KulturSchule organisiert und durchgeführt.

Es gab zahlreiche Einsendungen von Grund- und weiterführenden Schulen der Landeshauptstadt Hannover. Der Oberbürgermeister, Belit Önay, überreichte den ausgezeichneten Bildungseinrichtungen die Urkunden und war begeistert von dem energie- und klimabewussten Engagement der Schulen.

Zwei engagierte Schülerinnen des 7. Jahrgangs nahmen gemeinsam mit unserer Schulleiterin stellvertretend für unsere Schulgemeinschaft die Leistungsprämie in Empfang.

Wir bedanken uns herzlich bei der Stadt Hannover und den Förderern des Wettbewerbs für die hervorragende Organisation und die Ausrichtung dieses GSE-Programms.

Weitere Informationen zur Auszeichnungsfeier finden Sie hier.

D. Klose (22.09.2024)

Physik-LK im foexlab

19. September, 2024 | 14:14

Wusstest du, was Quantenobjekte sind? Die Schüler*innen des Physik-LKs Jg. 13 haben nicht nur ein grundlegendes Verständnis der Quantenphysik erarbeitet, sondern auch direkt im Labor Quanten „radiert“. Wozu das gut sein soll? Der Quantenradierer zeigt, dass unser Wissen über ein Quantenobjekt sein Verhalten beeinflussen kann. Je nachdem, ob wir Informationen darüber haben oder nicht, verhält es sich anders. Ein Lichtteilchen (Photon) kann entweder als Welle oder als Teilchen auftreten – und der Quantenradierer veranschaulicht, dass die Entscheidung, was es denn nun ist, erst durch unsere Messung beeinflusst wird. Das Experiment zeigt auf beeindruckende Weise, dass Beobachten in der Quantenwelt die Realität unweigerlich verändert.

Im foeXlab der Leibniz Universität Hannover hatten die Schüler*innen die Chance, selbst Hand am Mach-Zehnder-Interferometer anzulegen. Dabei stellten sie fest, dass das Lenken eines Lichtweges über Spiegel und Strahlteiler ein feines Händchen benötigt.

Es war ein anregender Besuch, der Lust darauf macht, noch tiefer in die Theorie der aktuellen Physik einzutauchen.

Ein kreativer Lernort unter freiem Himmel: Das Outdoor-Klassenzimmer der Arbeitsgruppen „Kultur:Schule“ & „Selbstorganisiertes Lernen“

19. September, 2024 | 13:38
Screenshot

Innovativ, nachhaltig und gemeinschaftlich – das sind die Merkmale des neuen Outdoor-Klassenzimmers, das von den Arbeitsgruppen „Kultur:Schule“ und „Selbstorganisiertes Lernen“ unserer Schule ins Leben gerufen wurde. Schüler*innen der Klasse 7c, jetzt 8c, haben sich zusammengetan, um einen einzigartigen Lernort im Freien zu schaffen, der nicht nur praktisch, sondern auch umweltfreundlich ist.

Das Outdoor-Klassenzimmer bietet eine flexible und inspirierende Lernumgebung, die vor allem durch ihre kreative Gestaltung besticht. Die Sitzmöbel bestehen aus einfachen Getränkekisten, die mit stabilen Holzbrettern kombiniert wurden. Diese Konstruktionen sind multifunktional: Sie dienen sowohl als Sitzgelegenheit als auch als Tisch, an dem Gruppenarbeiten oder Diskussionen stattfinden können. Die Schüler*innen haben dabei nicht nur ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis gestellt, sondern auch ihre Kreativität genutzt, um das Klassenzimmer in einen gemütlichen und einladenden Ort zu verwandeln.

„Unser Ziel war es, einen Raum zu schaffen, der das Lernen an der frischen Luft ermöglicht und gleichzeitig umweltfreundlich ist“, erklärt ein Mitglied der Arbeitsgruppe Kultur:Schule. „Indem wir Getränkekisten verwendet haben, konnten wir zeigen, wie man mit einfachen Mitteln nachhaltige Projekte umsetzen kann.“

Die Idee des Outdoor-Klassenzimmers fand bei Lehrkräften und Schüler*innen gleichermaßen großen Anklang. Vor allem in den derzeitigen warmen Monaten wird der neue Lernort gerne genutzt. Die frische Luft und die Nähe zur Natur fördern die Konzentration und Kreativität der Schülerinnen. Zudem bietet das Outdoor-Klassenzimmer eine willkommene Abwechslung zum traditionellen Unterricht im geschlossenen Klassenzimmer.

Wir sind stolz auf unsere Schüler*innen und die tolle Arbeit, die sie geleistet haben, um dieses Outdoor-Klassenzimmer zu schaffen. Ein besonderer Dank gilt auch dem lokalen Rewe-Markt Schell, der uns großzügig mit den benötigten Getränkekisten versorgt hat.

Es ist ein Ort, der nicht nur zum Lernen, sondern auch zum Austausch und zur Begegnung einlädt – eine wahre Bereicherung für unsere Schulgemeinschaft!

So wird Politik gemacht!

9. September, 2024 | 14:21

In der Juli-Plenarwoche konnten zwei unserer 9. Klassen den niedersächsischen Landtag besuchen. Nach einem interessanten Film über die Zusammensetzung des Landtags und die Arbeit von Landtagsabgeordneten, war der Besuch der Plenardebatte besonders spannend. In der „aktuellen Stunde“ wurde über den niedersächsischen Strafvollzug diskutiert. Wir waren richtig überrascht darüber, wie lebendig, aufgeregt und hitzig die Diskussion der Abgeordneten verlief und hätten sie gern noch länger verfolgt. Die Möglichkeit, unterirdisch unter der Straße hindurch durch die Katakomben des Landtags zum Abgeordnetengespräch zu gehen, wollten wir uns aber auch nicht entgehen lassen. Hier konnten wir nochmal Fragen zum Leben und Arbeiten von Politiker*innen und der politischen Situation Deutschlands stellen. Der Besuch hat die Beschäftigung mit dem politischen System der Bundesrepublik im Politikunterricht auf jeden Fall mit Leben gefüllt. (Beg)