Wir sind Umweltschule!
Ziel des Gymnasium Limmer als Umweltschule in Europa ist, das Klima, Ressourcen und Biodiversität zu schützen. Dabei ist der verantwortungsvolle Umgang mit der eigenen Lebensumwelt von entscheidender Bedeutung. Durch viele Beteiligte aus dem Schulumfeld des Gymnasium Limmer werden in Projekten nicht nur das demokratische Verständnis der Schülerinnen und Schüler gestärkt, sondern ebenso kleine Schritte in Richtung einer globalen Gerechtigkeit unternommen.
Mehr Informationen zum Projekt „Internationale Nachhaltigkeitsschule / Umweltschule in Europa“ finden Sie auf der Internetseite der Landesschulbehörde.

Unsere Schwerpunkte: Fairer Handel, Umwelt- und Klimaschutz sowie nachhaltige Mobilität
Wir als junge Schule wollen unsere Stadt bei der nachhaltigen Entwicklung unterstützen und im Unterricht sowie im Schulalltag ein Thema aufgreifen, das in der Gesellschaft generell eine wachsende Bedeutung gewinnt. Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten legen Wert auf Produkte aus dem fairen Handel unter Berücksichtigung umweltgerechter und klimafreundlicher Herstellung. Somit wird garantiert, dass Produkte ohne ausbeuterische Kinderarbeit hergestellt werden, Arbeiterinnen und Arbeiter gute Arbeitsbedingungen haben und gerecht entlohnt werden.
Gerade im schulischen Kontext fließt der faire Handel als ein Bestandteil der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in vielen Lehrplänen sowie Unterrichtsfächern ein und ist somit auch ein wichtiges Element einer modernen, ganzheitlichen Bildung. Zudem nehmen wir als fahrradaffine Schulgemeinschaft regelmäßig an Fahrradwettbewerben teil und fördern die nachhaltige Mobilität in unserem Schulumfeld.

Wir sind Fairtrade School
Das Fairtrade-Schulteam besteht aus Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern sowie vielen fleißigen und motivierten Helferinnen und Helfern. Jährlich findet am Gymnasium Limmer eine Faire Woche statt, bei der viele junge Menschen versuchen, „die Welt mit [ihrem Handeln] ein ganz klein wenig besser zu machen“ (n. F. H. Burnett).
Doch auch im Schulalltag ist nachhaltiges und umweltfreundliches Handeln ein regelmäßiger und wichtiger Baustein. Neben einem Fairtrade-Frückstück in der Klassengemeinschaft werden vielfältige Projekte zu aktuellen Themen in den Unterrichtsalltag integriert, zum Beispiel: Fast oder Fair Fashion?, Kampf gegen den Klimawandel in Ecuador oder Burgeressen - ein FAIRgnügen?
Aktuelle Umweltprojekte:
Erneute Auszeichnung zur Fairtrade-School
Liebe Schulgemeinschaft, wir können stolz sein, da wir im Rahmen des 10. Jubiläums der Fairtrade-Town Hannover zum wiederholten Male als … weiterlesenKids Takeover – 31 Jahre Kinderrechte
Am 20.11.2020 jährt sich die Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention zum 31. Mal. Doch was sind eigentlich Kinderrechte und warum sind diese … weiterlesenGlück in der Natur
Wie schaffst du dir in diesen Zeiten glückliche Momente und Erfahrungen? Der Glücks-Kurs des 9. Jahrgangs suchte sein Glück bei … weiterlesenDas Gymnasium Limmer radelt weiter!
Das STADTRADELN 2020 des Klimabündnisses der Region Hannover ist schon etwas länger vorbei, dennoch kann sich die erradelte Leistung unserer … weiterlesenPimp Your Town
Die Klasse 9b des Gymnasium Limmer hat in den vergangenen drei Tagen am vielfach ausgezeichneten Politikplanspiel „Pimp Your Town“ teilgenommen. … weiterlesenFast zum Anbeißen! Und fair gehandelt!
Im Kunstunterricht haben die Schülerinnen und Schüler der 7e Schokopralinen aus Soft-Ton gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler bekamen den Auftrag … weiterlesenFahrradfahren hält fit und schützt das Klima! – Gymnasium Limmer beim Stadtradeln 2020
Die Schulgemeinschaft des Gymnasium Limmer nimmt vom 07. bis 27. Juni 2020 am diesjährigen STADTRADELN 2020 teil. Alle Schüler*innen können … weiterlesenKakao aus fairem Handel: So geht’s!
Wie funktioniert fairer Handel, warum ist er besonders für die Mesnchen des globalen Südens so wichtig und wie kann man … weiterlesenFast Fashion oder Fair Fashion?
Im Projekt „Fast Fashion oder Fair Fashion?“ haben sich einige Schülerinnen und Schüler mit der Modeindustrie auseinandergesetzt. Sie erforschten Gründe, … weiterlesenNachrichten von Patricia Gualinga
Dank der großen Mühe der Menschen des Dorfes und der internationalen Solidarität ist nach 6 Tagen nach den Überschwemmungen (trotzt … weiterlesenDu kannst in der Krise helfen!
Im Moment ahnen wir alle, was es heißt in einer Krisensituation zu leben. Es gibt jedoch nicht nur Corona, sondern … weiterlesenWohlfühlen mit mehr Grün
14.12.2020, 17.15 Uhr: Wir befassen uns um Werte und Normen Unterricht im 5. Jahrganggerade mit dem Thema Glück und wollten … weiterlesen