Wir sind Kultur:Schule!
Kultur ist für uns sehr Vieles. Kultur ist bunt, erlebbar, gestaltbar, anregend und herausfordernd. Als Kultur:Schule haben wir es uns zum Ziel gemacht kulturelle Erfahrungsräume für alle Schülerinnen und Schüler der Schule zu eröffnen – verbindlich und möglichst vielfältig.
Als Kultur:Schule wollen wir…
- eine Stärkung einer ganz eigenen Schulkultur begleiten.
- Identifikation mit der Schulgemeinschaft aufbauen und erhalten.
- eine Bereicherung des Schullebens durch externe Impulse sicherstellen.
- die aktive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen kulturellen Äußerungsformen unterstützen.
- die Teilhabe am hannoverschen Kulturleben (mit Stadteilbezug) fördern.
Unser fester Kulturpartner ist das Freizeitheim Linden (FZH), das in direkter Nachbarschaft der Schule liegt. Gemeinsam gestalten wir kulturelle Schulentwicklung.

Konzepte
- Kultur:Gruppe - Eine feste Arbeitsgruppe aus Schüler*innen, Eltern, dem FZH als Kulturpartner und Lehrkräften ist das Herz der Kultur:Schule. Hier werden Ideen, Projekte, Konzepte entwickelt, begleitet, durchgeführt und ausgewertet. Die Leitung der Gruppe haben die beiden Kultur:Koordinatorinnen Elisabeth Niehues und Nina Reinecke gemeinsam mit den Partner*innen vom Freizeitheim Silke van Laak und Bettina Kahle.
- Kultur:Forum – Zwei Mal im Jahr findet bei uns eine Veranstaltung statt, bei der unsere Schüler*innen mit Freude ihre kulturellen Arbeiten einer breiten Schulöffentlichkeit vorstellen.
- Kultur:Koffer - Fünf bunte, anregende Materialkoffer zum praktischen Tun und kreativen Gestalten im Schulalltag können auf einem praktischen Rollwagen immer da genutzt werden, wo sie gebraucht werden.
- Angeberbörse - Getreu unseres Schulmottos „Voneinander lernen, miteinander wachsen“ nutzen wir Dienstbesprechungen und Gesamtkonferenzen, um uns in der Schulgemeinschaft Gelingendes, Spannendes und Anregendes vorzustellen. Mitglieder der Schulgemeinschaft stellen ihre Ideen vor und laden zum Nachahmen und/oder Mitmachen ein.
- Partizipationstafeln - Beteiligung ist für uns ein wichtiger Baustein einer gelingenden Schulkultur. Die Partizipationstafeln, die an prominenter Stelle in der Pausenhalle hängen, machen Beteiligungsprozesse niederschwellig möglich.

Kultur:Kompass
Unser Kultur:Kompass sorgt für eine Bündelung und Verzahnung des Kulturangebotes an unserer Schule. Dies erfolgt am Gymnasium Limmer durch zahlreiche unterrichtsbegleitende Aktivitäten in den einzelnen Fächern und für alle Jahrgänge. Als Kultur:Schule ist es uns wichtig, dass unsere Schüler*innen regelmäßig und über alle Fächer und Jahrgänge hinweg kulturelle Erlebnisse haben – als Konsument*innen und Praktiker*innen.
Download des aktuellen Kultur:Kompass
Aktuelles aus dem Kulturbereich unserer Schule
Wintermandalas
Für die 5d ging es im Distanzlernen nach draußen. Im Kunstunterricht gestalteten sie Wintermandalas mit Naturmaterialien. Einige der gelungenen Ergebnisse … weiterlesenFische lernen sprechen
Die 5b widmet sich in Kunst dem Thema Farben und hat schnell erkannt, dass auch Gefühle gut farblich dargestellt werden … weiterlesenStärken stärken und Glück teilen
Wohlbefinden und Glück – Gerade jetzt sind diese so wichtig. Wir freuen uns sehr, dass wir an unserer Schule das … weiterlesenEigene englische Gedichte und Geschichten verfilmt
Im Englischunterricht sowie im Distanzlernen haben die Schülerinnen und Schüler der 9b eigene Figurengedichte (concrete poems) und Dreamtime Stories nach … weiterlesenWelche Märchenfigur ist denn das?
Im 5. Jahrgang befassen sich die Schüler*innen gerade mit dem schönen Thema Märchen. Im Szenario B und im Distanzlernen haben … weiterlesenWürdespiegel-Projekt
„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ So lautet der erste Artikel unseres Grundgesetzes. Aber was heißt das ganz konkret und … weiterlesenTrickshot-Challenge
Im Szenario B haben sich einige Schülerinnen und Schüler der Trickshow-Challenge gestellt. Die kreativen Ergebnisse sind in dem Video zu … weiterlesenSchüler*innen setzen sich für andere ein
Am Gymnasium Limmer ist uns soziales Engagement sehr wichtig. In den Jahrgängen 5, 6 und 7 wurden deswegen im Religions- … weiterlesenVorlesewettbewerb
Der Vorlesewettbewerb gehört zu den kulturellen Highligts im Schuljahresverlauf. Auch dieses Jahr war der finale Schulendscheid des 6. Jahrgangs wieder … weiterlesenDas ist der Rhythmus, der mit muss.
Der Percussion-Kurs im siebten Jahrgang zeigt, dass man nicht nur mit Instrumenten Musik machen kann. Der Kurs hat den Cup-Song … weiterlesen„Train Kids“ im Klassenzimmer
Auch unsere 9. Klassen kamen im Rahmen der Partnerschaft mit der Jugendbuchwoche in den Genuss einer digitalen Autorenlesung. Hier berichten … weiterlesenWir als Kultur:Schule – Reflexion und Ausblick
Das Gymnasium Limmer ist seit Sommer 2018 eine Schule mit einem kulturellen Schwwerpunkt. Um dieses Konzept bei uns zu verankern, … weiterlesenJugendbuchwoche: Schreibendes und malendes Klassenzimmer
Ein weiterer Baustein der Partnerschaft mit der Jugendbuchwoche war das „Schreibende Klassenzimmer“. Marek aus dem 6. Jahrgang berichtet, was er … weiterlesenDigitale Lesung: Zu Gast bei Boris Pfeiffer
Im Rahmen der Partnerschaft mit der Jugendbuchwoche konnte der 6. Jahrgang eine ganz besondere Lesung erleben. Der Kinder- und Jugendbuchautor … weiterlesen5. Jahrgang: Einführung in die Bücherwelt der Schule
Schon seit Beginn des Schuljahres stehen sie in den Startlöchern: Unsere lesebegeisterten 5. Klässler*innen. Nun bekommen sie endlich eine richtige … weiterlesenWir sind Partnerschule der Jugendbuchwoche – Unsere 9er kommen zu Wort
„Trau dich! Mutig ins Abenteuer“ so lautet das Motto der Jugendbuchwoche der Stadtteilkultur Hannover 2020. Das Gymnasium Limmer ist dieses … weiterlesenSchulbibliothek: Endlich wieder Lesen in der Schule!
Ab Montag, den 2.11.20 kann die Schulbibliothek wieder genutzt werden. Jeder Jahrgang hat eigene Nutzungszeiten. Komm vorbei! Wir freuen uns … weiterlesenMeins plus Deins – Mach mit!
Die Schulbibliothek lädt die ganze Schulgemeinschaft zum Mitmachen bei der Aktion „Meins plus Deins“ ein. Hier kann der Flyer zur … weiterlesenSechtsklässler*innen quizzen zu Religionen
Im Distanzlernen beschäftigten sich die Sechstkläser*innen im Werte und Normen Unterricht mit den drei großen monotheistischen Religionen: Judentum, Christentum und … weiterlesenCorona – Elfchen dichten, illustrieren und vertonen
Dies war der Projektauftrag des Wahlpflichtkurs Bild-Ton-Szene des 8. Jahrgangs während des Homeschoolings in der Corona Zeit. Dabei sind spannende … weiterlesen